[Artikelserie 1/10] Wie lernst Du erfolgreich eine neue Sprache? 24 Experten antworten

wie-lernt-man-eine-sprache-richtig

Was ist die beste Methode zum Sprachen lernen? Wie motivierst Du Dich? Wie findest Du Zeit und wie vermeidest Du die schlimmsten Fehler beim Sprachen lernen?

Auf alle diese Fragen bin ich bereits im Blog eingegangen.

Aber was denken eigentlich andere Sprachexperten über diese Fragen?

Willkommen zur neuen Serie von Sprachheld und Erfolgreiches Sprachenlernen von Christine. In dieser Serie beantworten 24 Sprachexperten, Blogger, Lehrer, Dolmetscher, Schüler und andere Fremdsprachenaffine 10 Fragen zum Thema effektives Fremdsprachen lernen.

Über die nächsten 10 Monate erwarten Dich jeden ersten Dienstag im Monat 24 verschiedene Antworten auf jeweils die gleiche Frage. Manche Experten haben dabei ähnliche Methoden, anderen unterscheiden sich wiederum stark. Entscheide welche Antworten Deiner Meinung nach am besten zu Dir passen.

Lies hier: Erfolgreiches Sprachen lernen – Der Übersichtsartikel

Ein paar Informationen zum Ablauf:

  • Jeden ersten Dienstag im Monat wird eine neue Frage vorgestellt.
  • Ca. 12 Antworten findest Du hier und ca. 12 auf Erfolgreiches Sprachenlernen.
  • Jedes Mal wird ein Experte hier und ein Experte auf Erfolgreiches Sprachenlernen näher vorgestellt.

Heute geht es los mit der ersten Frage: „Wie sieht erfolgreiches Sprachen lernen aus, was ist für Dich die beste Methode?“

Philipp

Vorgestellt wird Philipp Doblhoff von Online Sprachen Lernen:

„Ich befasse mich bereits seit über 5 Jahren intensiv mit dem Thema „selbstständig Sprachen Lernen“ und betreibe gemeinsam mit einem Freund einen Blog zu diesem Thema. Sprachen sind für mich viel mehr als die Grammatik und Vokabeln. Sie sind Kultur und die Möglichkeit, neue interessante Menschen über die Sprachbarrieren hinweg kennen zu lernen.“


Die erste Frage lautet „Wie sieht erfolgreiches Sprachenlernen aus, was ist für dich die beste Methode?“

12 Experten Antworten hier und die anderen 12 Experten antworten in diesem Artikel von Erfolgreiches Sprachenlernen.

Philipp Doblhoff, Sprachblogger auf Online Sprachen Lernen

Auf diese Frage gibt es meines Erachtens nach keine korrekte Antwort. Das hängt maßgeblich von dem jeweiligen Lerntyp ab und was einer bestimmten Person Spaß macht. Ohne Spaß an der Sache ist Lernen (beinahe) unmöglich. Die beste Methode ist meiner Meinung nach eine Kombination aus möglichst vielen Sinnen in Verbindung mit einer durchdachten Wiederholungs-Struktur. Je nach Fortschritt ist ein längerer Auslandsaufenthalt (ohne gleichsprachige Freunde!) die ideale Gelegenheit um die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Philipp1

Udo Gollub, Sprachenthusiast und Gründer von Sprachenlernen24

Ich konzentriere mich beim Sprachen lernen zu Beginn immer darauf, möglichst schnell möglichst viel Wortschatz aufzubauen. Dabei bin ich persönlich sehr erfolgreich mit der „Assoziationsmethode“. Ich baue mir bildhafte Brücken, über die ich mir die neuen Worte schnell merken kann. Das Interessante für mich dabei ist: Je abgefahrener und verrückter meine Eselsbrücke ist, desto besser kann ich mir das Wort merken. Mit dieser Methode lege ich den Grundstein für meine Wortschatz-Arbeit.

Udo Gollub, Sprachenlernen 24

Dann benutze ich eine „Langzeitlernmethode“, um die Wörter für immer in meinem Langzeitgedächtnis abzulegen.
Selbstverständlich beschäftige ich mich auch mit der Grammatik der neuen Sprache.
Aber zu Beginn steht wirklich die Wortschatz-Arbeit für mich im Vordergrund.
Mir ist aber klar, dass diese Methode bestimmt nicht das Maß aller Dinge ist: Jeder lernt ja anders. Aber ich habe auf diesem Weg schnell meine Erfolge, die ich brauche, um mich dauerhaft zu motivieren.


Jaqueline, Sprachenthusiastin & beherrscht viele Fremdsprachen

Sprachen sind entstanden um mit Menschen zu kommunizieren, daher macht es Sinn den Erfolg des Erlernens einer Sprache genau daran zu messen. Für mich gibt es drei Phasen: 1) Muttersprachlern zuhören sowie Lesen und Schreiben lernen 2) viel Sprechen ohne Fokus auf Grammatik 3) Optimierung der Grammatik, Wortwahl, etc.

Jaqueline1

Olga Fin, Dolmetscherin

Fernsehen, Kommunikation, Notieren von bereits bekannten Vokabeln mit Angaben zum Kontext/Sprachgebrauch, Lesen. Im Anfangsstadium: Ansprechen von Bedienungspersonal in Geschäften und Restaurants zwecks Erlernung neuer Vokabeln.

Olga1

Guilherme Castro, Sprachblogger auf Road to Multilingualism

Also würde eine solche Person, wenn sie gerne Bücher liest oder Filme in einer Fremdsprache schaut, es als Erfolg verbuchen, wenn sie nur in der Lage wäre, die Sprache zu verstehen, auch wenn sie sie nicht selbst sprechen könnte. Für andere Menschen beinhaltet Erfolg auch das Schreiben und das Sprechen, also das Kommunizieren. Das hängt wirklich einzig und allein von den Zielen des Lerners ab.

Guilherme Castro1

Ich glaube, erfolgreiches Sprachen lernen hängt von den Zielen des Lerners ab. Einige Menschen finden es ausreichend, nur in der Lage zu sein, eine Sprache zu verstehen.

Meiner Meinung nach aber ist aber die beste Methode, der Schlüssel zum Erfolg, für den Beginn jeder Sprachreise, egal für welches Ziel, sich auf das Verstehen zu konzentrieren. Das funktioniert wie bei einem Kind, das eine Sprache lernt: Das Kind hört Erwachsenen lange Zeit beim Reden zu, bevor es selbst seine ersten Worte sagt. Ich glaube, dass ein Lerner zuerst die aktive Kommunikation vermeiden muss und sich zuvor auf die passiven Fähigkeiten der Kommunikation konzentrieren soll.

Daher ist es wichtig, sich auf das Lesen und Hören zu konzentrieren, um in der Lage zu sein, es gut zu verstehen. Das wird auch dir helfen, eine gute Basis deiner sprachlichen Fähigkeiten aufzubauen, auch wenn dein Ziel ist, die Sprache zu sprechen. Kurz gesagt denke ich, dass eine Fokussierung auf das Verstehen der Hauptpunkt beim Sprachen lernen sein sollte, so dass der Lerner viel hören und viel lesen sollte, bevor er einen Erfolg erkennt.


Kirsty Major, Sprachbloggerin auf English with Kirsty und Englischlehrerin

Ich denke, Sprachen lernen ist dann erfolgreich, wenn der Lerner in der Lage ist, das in praktischen Situationen umzusetzen, was er gelernt hat. Diese Situationen können von Geschäftstreffen bis hin zu Familienurlauben reichen. Die Sprache sollte dem Lerner nützen, der Lerner sollte sie mit Selbstvertrauen verwenden.

Ich glaube, dass einige gute Arten der Erfolgsmessung sind, wie gut sich der Lerner in der neuen Sprache unterhalten kann, wie gut er gesprochenes oder geschriebenes Material in der Lernsprache versteht und wie viele Türen sich für ihn öffnen, wenn er Erfahrungen sammelt und neue Menschen trifft.

Ich glaube nicht, dass es eine „beste Methode“ gibt, denn jeder Mensch ist anders in der Art des Lernens. Daher sollte jeder Lerner oder auch jeder Lehrer zusammen mit dem Lerner verschiedene Methoden ausprobieren, um die Methode zu finden, die am besten funktioniert.

Kirsty Major1

Ich bin ein bisschen weggekommen von Methoden, die das Auswendiglernen von großen Informationsmengen beinhalten. Ich halte es für sinnvoller, dass meine Lerner verstehen, warum Dinge auf eine bestimmte Weise umgesetzt werden müssen. Das hilft ihnen weiter, wenn sie selbst Sätze bilden müssen.


Lena Konstantinidis, Sprachbloggerin auf Sprachenlust

Erfolgreiches Sprachen lernen sieht für mich so aus, die Sprache perfekt in den Alltag zu integrieren. Wenn ich mich mit der Sprache umgebe, behalte ich mehr. Das kann Zeitung lesen sein, aber auch Radio hören oder Filme schauen. Aber das schönste ist natürlich, mit Muttersprachlern zu reden oder Briefe / Mails zu schreiben. Die beste Methode für mich ist Abwechslung und vor allem Organisation, die auch notwendig ist, weil ich mehrere Sprachen lerne.

Lena Konstantinidis1

Olly Richards, Sprachblogger auf I Will Teach You A Language

Obwohl jeder die beste Methode kennen will, gibt es sie in Wirklichkeit nicht. Wenn es die beste Methode geben würde, würde sie inzwischen jeder kennen!

Jedoch gibt es einige Wahrheiten, die sich nicht ändern und die die Kennzeichen erfolgreichen Sprachenlernens sind. Diese sind:

  • Verwende die Sprache in Situationen des echten Lebens – und zwar so bald wie möglich (beispielsweise beim Sprechen mit Menschen, beim Bücherlesen, beim Mailschreiben an Freunde)
  • Lerne eine Sprache im Zusammenhang mit deinen eigenen Interessen (und nicht mit den Inhalten von Lehrbüchern)
  • Sei ausdauernd – lerne regelmäßig, bleibe motiviert und gib nicht auf!
Olly Richards e1553693669362

Sabine D, lernt Russisch und berichtet darüber auf Sprachenblog

Leider gibt es die für mich nicht. Nur E-Learning funktioniert bei mir nicht. Alles was ich nur online mache, ist so eine Art Spiel für mich. Irgendwann weiß ich zwar alle Antworten, aber ich kann damit nicht viel anfangen. Das klassische Lernen ist dagegen etwas trocken.

Also lerne ich zwar mit Buch und Stift, versuche es aber mit E-Learning, Radio hören usw. etwas abwechslungsreich zu gestalten.


Thomas Mangold, lernt gerne Sprachen und Zeitmanagementexperte

Erfolgreiches Sprachen lernen ist für mich eine Sprache so schnell und effizient zu lernen wie möglich. Die beste Methode ist vermutlich (habe ich noch nicht getestet) die Sprache sofort zu sprechen.

Ideal ist natürlich auch, wenn man einen Privatlehrer an der Seite hat, der einen sofort korrigieren kann.

Thomas Mangold1
Thomas Mangold, Schimmelgasse 10/2/11, 1030 Wien, thomas.mangold@chello.at Portraitserie

Kilian Kempter, Sprachblogger auf sprachcrashkurs.de und reist gerne

Ja, erfolgreich ist für mich, wenn sich der Aufwand in Grenzen hält. Ich verzichte also erstmal auf Grammatik und pures Auswendiglernen. Lieber wende ich stattdessen nützliche Floskeln an, mit denen ich mich mit Einheimischen austauschen kann.

Um eine Sprache richtig intensiv zu lernen, ist es für mich wichtig, mein Unterbewusstsein mit einzubeziehen. Aktuell mache ich das, indem ich mir die gleiche CD mehrmals anhöre – so wie das Kinder oft machen. Als Kind habe ich mir zum Beispiel unzählige Male die gleichen Pumuckl Geschichten reingezogen, ohne dass mir dabei langweilig geworden ist.

Kilian Kemptner

In der Gesellschaft wird oft erwartet, dass man Dinge nach dem ersten mal Lesen gleich wiedergeben kann. Wenn das nicht klappt, dann wird schnell behauptet, dass man unbegabt sei. Das ist jedoch ein Trugschluss. Die Sprachprofis wiederholen nämlich andauernd und es macht ihnen nichts aus, denn sie sind motiviert.

Und genau das macht den Erfolg aus. Du brauchst einen für dich logischen Grund, weshalb du die Sprache lernen und mit Begeisterung wiederholen willst. Finde die Antwort auf „Warum sollte ich die Sprache lernen?“, denn das ist der Grundstein für den eigentliche Erfolg.


Claudia Scaringi, Sprachbloggerin auf Friendly Italian und Übersetzerin

Menschen lernen Sprachen aus den unterschiedlichsten Gründen: wegen der Arbeit, aus Liebe, wegen ihrer familiären Wurzeln und so weiter. Jedoch ist die Basis aller Gründe, die Menschen dazu bringen, eine Sprache zu lernen, die Kommunikation. Deshalb lernen wir schließlich eine Sprache: um in der Lage zu sein, mit anderen Personen zu kommunizieren.

Meiner Meinung nach ist Sprachen lernen erfolgreich, wenn man es schafft, ohne Anstrengung zu kommunizieren. Das heißt nicht, dass man keine Fehler macht, wir alle machen schließlich welche. Das was wirklich zählt ist, die eigenen Gedanken und Vorstellungen auszudrücken und die Antworten der anderen Menschen in unserer Lernsprache verstehen zu können.

Claudia Scaringi1

Eine Methode, die bei mir, während ich Französisch und Russisch gelernt habe, funktioniert hat, ist, mir zu vergegenwärtigen, wie die Grammatik der Sprache funktioniert, aber gleichzeitig auch vom ersten Tag an anzufangen zu sprechen. Auf diese Weise lernt man die notwendigen Regeln, um so zu kommunizieren, damit man verstanden wird, und wendet sie auch direkt wieder an. Untersuchungen zeigen, dass das Konzept des „Recalls“ effektiver ist als das des „Revise“ – also die Anwendung der reinen Wiederholung überlegen ist -, also sollte man anstatt lange Vokabel- oder Verblisten auswendig zu lernen lieber die Wörter in Unterhaltungen anwenden, denn so wird man sie wesentlich schneller lernen und behalten.


Das war der erste Teil der 10-teiligen Artikelserie.

Nächsten Monat (1. Dezember) wird die nächste Frage vorgestellt. Die Experten aus diesem Beitrag antworten dann auf Erfolgreiches Sprachenlernen und umgekehrt.

3f479236082844a6923cb7110d813225

Über den Autor

Gabriel Gelman ist Gründer von Sprachheld, Sprachenthusiast und nutzt gerne seine 6 Sprachen für Reisen und Kennenlernen neuer Leute. Er hilft Sprachlernern dabei schnell ihre Fremdsprache zu lernen.

Das könnte Dich auch interessieren!

Lass uns einen Kommentar da!

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hol Dir jetzt das kostenlose Sprachenlern-Paket

Und lerne noch heute, wie Du Deine Fremdsprache effektiv lernst!

Hol Dir jetzt das kostenlose Sprachenlern-Paket

Und lerne noch heute, wie Du Deine Fremdsprache effektiv lernst!