Vokabeltrainer: Die 13 bekanntesten Karteikarten-Apps im Test – inklusive unserer 6 Empfehlungen!

Es gibt viele Methoden, um effektiv Vokabeln zu lernen. Ganz klassisch geht es z.B. mit Karteikarten. Genauso gibt es mittlerweile eine Menge an Vokabeltrainer- und Karteikarten-Apps für Deinen Computer oder Dein Smartphone, welche Dir das Lernen erleichtern.

Bei der großen Anzahl der erhältlichen Apps  kann es aber natürlich schwer fallen, den für Dich am besten geeigneten herauszufiltern.

Deshalb stellen wir (Gabriel und Jeremy) Dir in diesem Beitrag die 13 bekanntesten Vokabeltrainer- & Karteikarten-Apps vor und vergleichen diese. Wir haben sie alle selbst ausprobiert und führen die Vor- und Nachteile auf.

Wir haben uns wirklich Mühe gegeben, die besten und beliebtesten Vokabeltrainer um seinen Wortschatz zu erweitern, zu finden und zu bewerten. Dabei haben wir ebenso Wert darauf gelegt, Apps für jeden Anspruch in unseren Test aufzunehmen.

Erfahre hier: Vokabeln im Schlaf lernen – Traum (eines jeden Sprachlerners) oder Wirklichkeit?

Wir haben also komplette Vokabeltrainer, welche schon mit vorinstallierten Wortschätzen kommen, genauso wie einfache Karteikarten-Apps, in welche Du noch Deine eigenen Vokabeln hochladen musst, unter die Lupe genommen. Des Weiteren Vokabeltrainer-Apps für Anfänger und für Fortgeschrittene, sowie für iOS, Android und Windows-Phones.

Am Anfang findest Du eine Übersicht (mit den Testsiegern) und am Ende gibt es ein Fazit welche Vokabeltrainer am besten für welche Zwecke und Ansprüche geeignet sind. Einige Apps sind kostenlos, andere nicht. Du findest Empfehlungen für beides.

Lies hier: Unseren Sprach-App-Test – 10 bekannte Apps zum Sprachen lernen im Vergleich.

Kurze Übersicht: Welches sind die besten Vokabeltrainer-Apps?

Aus den 13 getesteten Vokabeltrainern haben wir 6 Favoriten gewählt. Welcher dabei der Richtige für Dich ist, hängt auch von Deinen eigenen Ansprüchen sowie Deiner persönlichen Lerntechnik ab.

Eine klassische Karteikarten-App setzt schon etwas Erfahrung voraus. Und ist von dem her für Anfänger eventuell nicht so gut geeignet, wie ein Vokabeltrainer, welcher Dich mit bereits vorgegebenen Wortschätzen versorgt.

Manche Apps sind vor allem als Ergänzung zu einem Lehrbuch oder einem begleitenden Sprachkurs gedacht. Dann gibt es wiederum kostenlose und kostenpflichtige Angebote, wobei bei den kostenlosen Angeboten (fast) immer gewisse Abstriche hinsichtlich der Technik gemacht werden müssen.

Suchst Du einen Vokabeltrainer für iOS, für Android oder gar für ein Windows-Phone? Denn während die meisten Apps sowohl für iOS oder Android erhältlich sind, ist es schon eine größere Herausforderung, eine passende für Windows zu finden.

Welches ist die beste App zum Vokabeln lernen?

Mosalingua, Memorion, Wordbeat, Flashcards Deluxe, Languagecourse und Phase 6. Hier findest Du nun eine kurze Übersicht der Empfehlungen und hoffen mit diesen 6 alle Möglichkeiten gut abgedeckt zu haben. Mehr zu den einzelnen Vokabeltrainern findest Du in der ausführlichen Vorstellung weiter unten im Beitrag.

  • Mosalingua-Vokabeltrainer (4,99 €/Monat): Mosalingua ist ein Vokabeltrainer-Plus. Unterhaltsamer als ein reiner Vokabeltrainer, aber nicht ganz so verspielt wie viele Sprachlern-Apps, und deshalb sehr effektiv. Hält die Motivation hoch, Du kommst gut voran und machst wirkliche Fortschritte in kurzer Zeit. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, da jeder Vokabeltrainer mit einem Grundwortschatz der (je nach Sprache) 3.000 – 6.000 am häufigsten verwendeten Wörter einer Fremdsprache ausgestattet ist. Damit lernst Du nur Vokabeln, welche Du auch wirklich brauchen und anwenden kannst, und baust dadurch schnell einen effektiven Grundwortschatz auf.
  • Wordbeat-Englisch-Vokabeltrainer (5,99 €/Monat): Englische Vokabeln mit Deinen  Lieblingssongs lernen – das ist das innovative Konzept von Wordbeat (ehemals Vofy). Tolle Idee, toll umgesetzt.
  • Flashcards-Deluxe-Vokabeltrainer (3,99 €/einmalig): Klassische und schnörkellos gehaltene Karteikarten-App, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Es stehen riesige Karteikartensammlungen zur Auswahl. Die App ist sehr benutzerfreundlich und kann mit tollen Lernstatistiken glänzen.
  • Phase6-Vokabeltrainer (2,35 € – 3,25 €/Monat): Hochwertig, hochpreisig. Empfiehlt sich vor allem für Schüler, da er maßgeschneiderte Vokabellisten zu allen gängigen Schulbüchern im Angebot hat. Darunter natürlich auch für die sogenannten toten Sprachen wie Latein.
  • Memorion (kostenlos): Als engagiertes One-Man-Projekt gestartet, hat sich Memorion in 9 Jahren zu einem weltweiten Community-Projekt entwickelt, das Grundwortschätze (700-1.200 Wörter) für 33 Sprachen bereitstellt. Sowie die Möglichkeit eigene Vokabellisten in verschiedensten Formaten hochzuladen oder vorgefertigte Listen aus AnkiWeb, Quizlet, StudyStack oder SuperMemo herunterzuladen. Klassische Karteikarten-App mit einer Fülle an Zusatzfunktionen, an welchen sich die Jahre an Entwicklung und Weiterentwicklung zeigen.
  • Languagecourse-Vokabeltrainer (kostenlos): Viele Wörter und Phrasen (10.000), aufgeteilt in Kategorien. Jede Vokabel mit Bild und Tonaufnahme. Superlearning-Modus für handfreies Lernen, zum Beispiel während des Autofahrens. Im Detail mit technischen Schwächen, die man einem Gratisangebot aber verzeihen kann.

Die restlichen getesteten Vokabeltrainer-Apps, sowie weitere Details zu den Testsiegern, findest Du im weiteren Verlauf des Beitrags.

Weitere App-Empfehlungen findest Du in meinem YouTube-Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ist der Anki-Vokabeltrainer nicht in diesem Test enthalten:

Uns wird immer wieder die Frage gestellt, warum denn der bekannte (und zugegebenerweise hochwertige) Anki-Vokabeltrainer nicht in diesem Beitrag zu finden ist.

Die Erklärung ist, dass wir einerseits die Anzahl an vorgestellten Vokabel-Apps in Grenzen halten wollten und uns die ähnlich aufgebauten Memorion und Flashcards Deluxe als Alternative besser gefallen. Andererseits finden wir den Preis für die iOS-Version von Anki mit rund 20 Euro doch recht doch. Als Vokabeltrainer für den Desk- bzw. Laptop (oder in der Webversion) ist Anki jedoch sicherlich zu empfehlen. Hier geht es darum zur Anki-Webseite.

Bist Du auf der Suche nach einem vollständigen Lernsystem, mit dem Du nicht nur effektiv Vokabeln, sondern eine komplette neue Sprache in kurzer Zeit lernen kannst? Wie Du jede Fremdsprache in nur 6 Monaten lernst, erfährst Du hier.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Kostenlose Vokabeltrainer-Apps:

  1. Memorion -Die klassische Karteikarten-App, die mehr zu bieten hat.
  2. Quizlet – Mit der größten nutzergenerierten Datenbank von Karteikarten.
  3. Leo – Community-Projekt mit starkem Wachstum.
  4. Languagecourse – Der Sprach- und Vokabelriese gratis.
  5. Fun Easy Learn – Vokabel lernen mit Spaß (und einigem an Werbung) für zwischendurch. 

Kostenpflichtige Vokabeltrainer-Apps:

  1. Mosalingua – Effektives Vokabel lernen umgesetzt als App.
  2. Wordbeat – Englische Vokabeln mit Deinen Lieblingsliedern lernen.
  3. Flashcards Deluxe – Für Profi-Lerner, die keine Spielereien wollen.
  4. Pons – Die Wörterbuchexperten als App.
  5. Phase6 – Vokabel lernen für Schüler und mit Lehrbüchern.
  6. Cornelsen – Am besten in Verbindung mit den hauseigenen Lehrbüchern.
  7. Goethe Deutsch-Vokabeltrainer – Gute Idee, leider etwas schwach umgesetzt.
  8. Langenscheidt – Leider nur für Anfänger und trotzdem mit Schwächen.

Fazit

Übersichtstabelle zu den Vokabeltrainer-Apps

Die von uns empfohlenen Vokabeltrainer sind fett hervorgehoben. Zum Inhaltsverzeichnis

App Kosten Sprachen Audio-ausgabe Sprach-aufnahme App verfügbar für SRS Eigene Vokabeln einpflegen möglich Community zum gemeinsamen Lernen und Austausch
Memorion Kostenlos Nicht festgelegt (28 Sprachen schon in der App verfügbar) Ja Ja Android Ja Ja Ja
Quizlet Kostenlos Nicht festgelegt Ja Nein Android, iOS Ja Ja Nein
Leo Kostenlos 8 Ja Nein Android, iOS Ja Ja Ja
Languagecourse Kostenlos 34 Ja Nein Android, iOS Ja Ja Ja
Fun Easy Learn Kostenlos 28 Ja Ja Android, iOS, Windows Ja Nein Nein
Mosalingua  4,99 €/Monat 6 (von Deutsch) und Deutsch (von 5 Sprachen) Ja Ja Android, iOS Ja Ja Ja
Wordbeat  5,99 €/Monat Englisch „Ja“ Nein Android, iOS Nein Ja Ja
Flashcards Deluxe 3,99 € Nicht festgelegt Ja Nein Android, iOS Ja Ja Nein
PONS Zwischen 0,99 und 5,99 €/Lektion 20 Ja Nein Android, iOS Ja Ja Nein
Phase6 6,99 – 9,99 €/Lektion 14 Ja Nein Android, iOS Ja Ja Nein
Cornelsen 5,90 €/Lektion 6 Ja Nein Android, iOS, Windows Ja Nein Nein
Goethe Kostenlos (Basisversion) Deutsch Ja Nein Android, iOS Ja Ja Nein
Langenscheidt 9,90 € 5 Ja Ja Android, iOS, Windows Nein Nein Nein

Was sind die Vorteile und Nachteile von Vokabeltrainer-Apps?

Zum Inhaltsverzeichnis

Vorteile

Meine Karteikarten Box für Vokabeln
Eine solche Karteikartenbox wird oft zum Wiederholen von Vokabeln genutzt

Vokabeltrainer-Apps sind handlich, denn Du hast sie auf dem Smartphone immer dabei. Es ist nicht notwendig ständig ein Vokabelheft oder gar einen Stapel an Karteikarten mitzuschleppen.

  • Wenn Du die falschen Karteikarten mitgenommen oder diese gleich vergessen hast, dann ist das natürlich ärgerlich. Bei einer App passiert das nicht. Zudem ist eine Karteikartenbox (siehe Bild), mit der Du alte Vokabeln gezielt wiederholst, extrem unhandlich.
  • Viele Vokabeltrainer-Apps haben das Spaced-Repetition-System integriert. Bei diesem System werden Vokabeln immer dann abgefragt, wenn die Wahrscheinlichkeit 90% ist, dass Du Dich an sie erinnerst. Damit reichen 6 Wiederholungen, um Dir die Vokabel dauerhaft zu merken. Mit Karteikarten ist das System schwer zu überwachen. Dadurch ist das Lernen mit einer App in der Regel bei weitem effizienter.
  • Du kannst Dir Karteikarten-Sets von anderen Nutzern (z. B. mit Quizlet) anschauen und selbst benutzen. Das geht mit einem Klick. Bei Karteikarten musst Du erstmal eine neue Karteikartenbox mit vorgedruckten Karten kaufen.
  • Viele Vokabeltrainer-Apps sind spielerisch aufgebaut. Deshalb macht es Spaß sie zu nutzen und Du bleibst motiviert zu lernen und zu wiederholen. Dich selbst zu motivieren mit Karteikarten zu lernen ist schwieriger.

Nachteile

  • Es fehlt die Flexibilität von Karteikarten. Eine Karteikarte kann einfach genutzt werden, um alles Mögliche drauf zu schreiben oder zu zeichnen. Bei einer Vokabeltrainer-App ist das, außer bei wenigen Ausnahmen, nicht möglich oder umständlich.
  • Du musst erstmal die App starten und die richtigen Vokabeln zum Lernen auswählen. Das kann manchmal etwas dauern. Karteikarten kannst Du jederzeit und sofort nutzen.
  • Du hast keine Kontrolle über Deine Vokabeln. Falls Du Dein Smartphone verlieren solltest, die App löschst oder diese vom Hersteller nicht mehr weiterentwickelt wird, bist Du unter Umständen Deine Sammlung los. Ein solches Problem tritt mit Karteikarten nicht auf (es sei denn Du verlierst diese). Die eigenen Karten kannst Du zeitlich unbegrenzt nutzen, auch viele Jahre später noch.

Falls Du noch nach auf der Suche nach einem passenden Wörterbuch oder Übersetzer sein solltest, um Deinen persönlichen Vokabeltrainer zu füllen, dann kann ich Dir unseren Vergleich der bekanntesten Online-Wörterbücher und Übersetzer (Sprachtools) ans Herz legen.

In diesem haben wir 17 der beliebtesten Online-Übersetzer genau unter die Lupe genommen und hinsichtlich verschiedenster Kriterien, wie zum Beispiel Anzahl Sprachen und Sprachkombinationen, dem Vorhandensein eines eigenen Vokabeltrainers oder einer Wörterbuch-App, miteinander verglichen.

Kostenlose Vokabeltrainer-Apps:

1. Memorion – Die klassische Karteikarten-App, die mehr zu bieten hat

Zum Inhaltsverzeichnis

Memorion Vokabeltrainer App zum Deutsch lernen
Bild: Memorion-Vokabeltrainer

Memorion (ausgesprochen MemoriON – aus dem Spanischen für beeindruckendes Gedächtnis) – ist eine klassische Karteikarten-App mit Spaced-Repetition-Algorithmus. Mit dieser kannst Du also nicht nur Vokabeln, sondern so gut wie alles lernen.

Das „Klassisch“ trifft bei Memorion aber nur im begrenzten Umfang zu, denn dafür ist die App schon bei weitem zu umfangreich und zu ausgefeilt.

Das Bemerkenswerte dabei ist, dass es sich bei Memorion um eine reine Privatinitiative handelt. An dieser arbeitet und entwickelt der Gründer Volker Westphal nun schon seit 9 Jahren. Und das offensichtlich sehr gut.

Im Lauf der Jahre ist aus dem Ein-Mann-Projekt aber immer mehr ein Community-Projekt geworden. Und durch die Mitarbeit vieler überzeugter Nutzer aus der ganzen Welt, wurde Memorion immer mehr erweitert und verbessert.

Durch die Mitarbeit seiner Nutzer ist vor allem auch das Sprachangebot gewachsen, sodass Du heute Vokabeln aus beinahe unglaublichen 33 (!) Sprachen üben kannst – und das sogar beliebig untereinander. Darunter finden sich nicht nur Klassiker wie ein Deutsch- oder ein Englisch-Vokabeltrainer, sondern auch wirkliche Exoten wie ein Farsi- oder ein Hindi-Vokabeltrainer.

Natürlich kannst Du die Memorion-App für viele weitere Sprachen verwenden, wenn Du Deine eigenen Karteikarten hochlädst oder diese von StudyStack, SuperMemo, AnkiWeb oder Quizlet herunterlädst. Nur für 33 Fremdsprachen liegt schon ein Grundwortschatz zwischen 700 und über 1200 Wörtern in der App vor.

Memorion-Preise: Ein weiterer bemerkenswerter Umstand ist, dass die App komplett kostenlos verfügbar und nutzbar ist.

Memorion-Sprachen: Nicht festgelegt. Ein Grundwortschatz für 33 Sprachen ist aber schon in der App hinterlegt. Und zwar für die folgenden Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Brasilianisches Portugiesisch, Holländisch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Russisch, Slowakisch, Bulgarisch, Polnisch, Ukrainisch, Arabisch, Persisch (Farsi), Türkisch, Hindi, Gujarati, Nepali, Swahili, Khmer, Chinesisch, Tschechisch, Serbisch, Griechisch, Rumänisch, Malaysisch, Indonesisch, Finnisch, Ungarisch und Latein.

Memorion-Betriebssystem: Android. Hier findest Du die Memorion-App im Google Play Store.

Vorteile

  • Drei Nutzermodi (Anfänger, Fortgeschritten und Experte), damit Du Dich langsam mit den Funktionen der App vertraut machen kannst und zu Beginn nicht überfordert wirst.
  • Jede Karteikarte besitzt 8 Textfelder, in welche Du zusätzliche Informationen wie Gender, Beispiele und sogar Bilder, Audios oder Weblinks eingegeben kannst.
  • Neben dem Grundwortschatz für 33 Sprachen, kannst Du entweder eigene Vokabelkarten hochladen oder diese aus der umfangreichen Datenbank von StudyStack, SuperMemo, AnkiWeb oder Quizlet herunterladen.
  • Zur Organisation all dieser Karteikartensets stehen Dir umfangreiche und ausgereifte Funktionen zur Verfügung, damit Du auch bei großen Datensätzen mit tausenden Karten nicht den Überblick verlierst.
  • Die einzelnen Karteikarten lassen sich gegenseitig verlinken, so dass sie einander auf der Kartenrückseite zitieren (sinnvoll für Synonyme, Antonyme, häufige Verwechsler, passende Adjektive, Nomen & Verben).
  • Audioausgabe ist durch ein in die App integriertes Text-to-Speech-Programm für alle Vokabeln und in allen Sprachen vorhanden.
  • Optimiert für Einhand-Bedienung, damit Du z.B. auch beim Spazierengehen lernen kannst.
  • Für die Kontrolle der Vokabeln stehen Dir eine Vielzahl verschiedener Modi zu Verfügung.
  • Genaue Dokumentation Deines Lernfortschrittes.
  • Außerdem wird Dir durch verschiedene Smileys und ein Fortschrittsbarometer ebenfalls immer angezeigt, wie viel Dir noch bis zum Erreichen der nächsten Lernstufe fehlt. Ein Ansporn weiter zu machen und nicht aufzuhören.
  • 7 verschiedene Spiel- und Funmodi. Diese dienen der Abwechslung und erhalten somit ebenso Deine Motivation.
  • Der umfassende und vor allem auch rasche Support des Gründers Volker Westphal, der die Memorion-App darüber hinaus aufgrund der eigenen Erfahrungen und der seiner Nutzer kontinuierlich weiterentwickelt. So findest Du auf YouTube sogar von ihm eigens angefertigte Tutorial-Videos.

Nachteile

  • Das Menü und die Benutzeroberfläche sind lediglich auf Englisch verfügbar. Ein Umstand, der die Bedienung für Sprachenlerner, welche ihre erste Fremdsprache oder eben Englisch lernen, erschwert.

Fazit: Die Memorion-Karteikarten-App ist ein hervorragendes Programm zum Lernen und Wiederholen von Vokabeln, und nicht nur von diesen. Kostenlos, mit einer Fülle von Funktionen und verschiedenen Benutzerprofilen (Anfänger, Fortgeschritten und Experte) zur schrittweisen Heranführungen an diese, 33 bereits installierten Sprachen und und und, findet der geneigte Vokabellerner hier alles was das Herz begehrt. Falls Du noch ein Sprachenlern-Anfänger (oder Technikmuffel) sein solltest, dann könnte diese Fülle aber etwas überfordernd sein. Ebenso wie die nur in Englisch vorhandene Benutzeroberfläche. Ansonsten erhält Memorion die volle Empfehlung von unserer Seite.

2. Quizlet: Mit der größten nutzergenerierten Datenbank von Karteikartensets

Zum Inhaltsverzeichnis

Quizlet Vokabeltrainer App
Bild: Quizlet-Vokabeltrainer

Quizlet ist eine allgemeine App für Karteikarten, nicht beschränkt auf Fremdsprachen und Vokabeln. Die Datenbank dient als Basis für viele weitere Apps (z. B. Anki und Flashcards Deluxe).

Jeder Nutzer kann Karteikarten-Sets erstellen und diese anderen zur Verfügung stellen. So gibt es eine große Auswahl an Karteikarten-Sets für viele Sprachen, Themen und Schwierigkeitsstufen.

Quizlet-Preise: Kostenlos

Quizlet-Sprachen: Nicht festgelegt

Quizlet-Betriebssystem: Android, iOS.

Vorteile:

  • Die Quizlet-App verfügt über eine riesige Auswahl an Karteikarten-Sets, die von Nutzern erstellt wurden und werden.
  • Der Quizlet-Vokabeltrainer simuliert echte Karteikarten. Du drehst die Karten mit einem Klick.
  • Im Lernmodus siehst Du alle Vokabeln untereinander aufgelistet (siehe Bild). Auf diese Weise hast Du schnell einen Überblick. Dabei kannst Du Dir aussuchen, ob Du diese in einer Liste untereinander haben willst oder ob eine Karteikarte unter der anderen stehen soll (dann passt nur eine auf den Bildschirm).
  • Vokabel-Memo als Spiel verfügbar. Es werden 12 Memokarten angezeigt und Du musst die passenden Paare zueinander finden.

Nachteile:

  • Die Qualität der zur Verfügung gestellten Vokabellisten ist teilweise fragwürdig bis eher schlecht.

Fazit: Quizlet ist eine einfache Karteikarten-App mit wenig Spielereien. Sie eignet sich jedoch ausgezeichnet zum Lernen von Vokabeln. Deine Vokabellisten erstellst Du aber besser selbst, falls du Dir zu 100% sicher sein möchtest, dass mit diesen auch alles passt.

3. Leo – Community-Projekt mit starkem Wachstum

Zum Inhaltsverzeichnis

Leo Vokabeltrainer App
Bild: Leo-Vokabeltrainer

Leo.org wurde als rein benutzerbasiertes Projekt gegründet. Inzwischen ist Leo eines der größten Online-Wörterbücher und -Vokabeltrainer, und hört dabei nicht auf zu wachsen und sein Angebot zu erweitern.

Leo-Sprachen: Inzwischen für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Russisch, Portugiesisch und Polnisch verfügbar.

Für diese gibt es jeweils einen eigenen Vokabeltrainer, den Du mit Wörtern und Phrasen aus dem Wörterbuch füllen kannst. Dieser funktioniert nach dem Karteikartenkastensystem und hat verschiedene kurzweilige Übungs- und Trainingsmodi im Angebot.

Leo-Preise: Die Leo-Vokabeltrainer-App ist kostenlos.

Leo-Betriebssystem: Android, iOS.

Vorteile:

  • Du kannst den Leo-Vokabeltrainer direkt mit Vokabeln (z. B. aus Deinen Suchabfragen) füttern, sodass für Dich personalisierte Vokabellisten entstehen.
  • Es gibt verschiedene Trainings- und Übungsmodi (wie z.B. ein Memory), wodurch Du das Vokabeltraining an Dich und Deine persönlichen Lernvorlieben anpassen kannst.
  • Für die meisten Vokabeln gibt es eine Audiospur, mit welcher Du Dir die Aussprache anhören kannst. Damit kannst Du, wenn Du z.B. die Augen vor dem jeweils nächsten Wort schließt, überprüfen ob Du die Vokabel auch schon gesprochen erkennst.

Nachteile:

  • Vokabellisten musst Du beim Leo-Vokabeltrainer selbst aufbauen. Vorgefertigte Listen gibt es kaum. Das ist vor allem am Anfang zeitintensiv.
  • Die Wiederholung erfolgt nach dem Karteikartensystem. Der Nachteil dabei – in den Karteikästen werden auf- und abgestiegene Vokabeln nicht unterschieden bzw. werden die Vokabeln Dir einfach nach der Reihenfolge des Eintreffens vorgelegt. Es ist deshalb vor allem bei einem größeren Übungsschatz irgendwann nicht mehr so leicht, die empfohlenen Wiederholungszyklen auch wirklich einzuhalten.
  • Durch den nutzerbasierten Auf- und Ausbau gibt es selbstverständlich noch die eine oder andere Lücke in den Wörterbüchern.

Fazit: Aufgrund der notwendigen hohen Eigeninitiative empfiehlt sich die Leo-Vokabeltrainer-App vor allem für Fortgeschrittene und weniger für Anfänger. Als Unterstützung bei der Verbreiterung eines schon vorhandenen Wortschatzes kann Leo, vor allem aufgrund des sich ständig erweiternden Wörterbuches, allerdings eine sehr gute Unterstützung sein. Und das darüber hinaus komplett kostenlos.

4. Languagecourse: Der Sprach- und Vokabelriese gratis

Zum Inhaltsverzeichnis

Languagecourse Vokabeltrainer App
Bild: Languagecourse-Vokabeltrainer

Languagecourse  – die laut eigener Aussage meistbesuchte Seite zum Thema Sprachreisen und Sprachaustausch hat eine eigene Vokabeltrainer-App herausgebracht. Oder sagen wir besser App-Serie.

Denn insgesamt ist die App für unglaubliche 34! Sprachen erhältlich. Dabei kann für jede Sprache ein eigener Vokabeltrainer heruntergeladen werden.

Das heißt ganz egal, ob Du einen Englisch-, Spanisch-Vokabeltrainer, Italienisch- oder auch einen Deutsch- oder Französisch-Vokabeltrainer suchst. Unter den Languagecourse-Vokabeltrainer-Apps wirst Du ganz sicher fündig.

Languagecourse-Vokabeltrainer-Preise: Diese beinhalten je 10.000 Wörter und Phrasen pro Sprache und sind kostenlos. Und das in vollem Umfang.

Lernen kannst Du mit 8 verschiedenen Modi, die auch individualisiert werden können. Die Wiederholung erfolgt automatisch und in progressiven Abständen.

Languagecourse-Vokabeltrainer-Sprachen: 34 und damit zu viele, um sie hier alle aufzuzählen.

Languagecourse-Vokabeltrainer-Betriebssystem: Android, iOS.

Vorteile

  • Jeder einzelne Languagecourse-Vokabeltrainer verfügt über einen vorinstallierten Vokabelschatz von 10.000 Wörtern und Phrasen. Dieser ist in verschiedene Kategorien und unterschiedliche Niveaustufen von A1 – C1 gegliedert. Dieses an sich schon äußerst umfangreiche Repertoire kannst Du zusätzlich noch selbsttätig erweitern.
  • Jede Vokabel kommt mit Bild und Audioaufnahme. Das stärkt Dein Hörverständnis, und Du merkst Dir neue Wörter in Verbindung mit einem Bild besser.
  • Nicht nur die Lernmethode (insgesamt stehen 8 zur Auswahl), sondern ebenso die Wiederholungsfrequenz kann eingestellt werden. Natürlich kannst Du Dich aber genauso auf die vorgegebene Frequenz verlassen.
  • Im Superlearning-Modus können Vokabeln wiederholt werden, ohne dass man dabei die Hände braucht. Ideal zum Autofahren oder bei der Hausarbeit.
  • Dazu bietet die Languagecourse-Vokabeltrainer-App noch Coaching-Tipps zum effizienteren Sprachen lernen, Lernpläne, Protokolle der Lernzeiten und der Lernfortschritte und vieles mehr.
  • Die Möglichkeit Fehler im Programm selbst mittels eines Klicks zu markieren (Flag-Option) und damit an das Serviceteam zu melden.

Nachteile

  • Aufgrund des Umfangs und des relativ kurzen Bestehens findet sich noch der eine oder andere Fehler hinsichtlich Übersetzungen, Auswahl der Bilder oder der Audiodateien.
  • Die Einteilung nach Sprachniveaus entspricht nicht wirklich der Realität. So sind die höheren Niveaus zu leicht angesetzt.
  • Die Vokabellisten sind etwas willkürlich zusammengesetzt. Teilweise hat man das Gefühl es wurde hier auf das Prinzip „Quantität vor Qualität“ gesetzt.

Fazit: Der Languagecourse-Vokabeltrainer bietet für kein Geld sehr viel. Vollgestopft mit Wortschätzen von 10.000 Vokabeln zu allen möglichen Themengebieten und für alle Niveaustufen. Verfügbar für beinahe unglaubliche 34 Sprachen. Ausgestattet mit einer derart großen Anzahl an Zusatzfunktionen und Tools, dass ich während meines Tests gar nicht alle ausprobieren konnte. Kleine noch vorhandene Fehler können direkt und ohne Aufwand an das Entwicklerteam gemeldet werden. Das spricht für die stetige Weiterentwicklung des Angebots.  Darum gehört auch diese Vokabeltrainer-App zu unseren Empfehlungen, auch wenn sie in den Details Schwächen zeigt.

5. Fun Easy Learn – Vokabel lernen mit Spaß (und einigem an Werbung) für zwischendurch

Zum Inhaltsverzeichnis

fun-easy-learn-vokabeltrainer
Bild: Fun Easy Learn – Vokabeltrainer.

Fun Easy Learn – Dieser Vokabeltrainer-App mangelt es weder an angebotenen Sprachen, noch an Online-Präsenz und schon gar nicht an Downloads. Dabei sind auch die bisherigen Nutzerbewertungen durchwegs positiv.

Woran dieser – auf den ersten Blick – große Erfolg der App liegt, dem wollten wir in unserem Test auf den Grund gehen.

Fun Easy Learn-Preise: Kostenlos.

Languagecourse-Vokabeltrainer-Sprachen: 28.

Languagecourse-Vokabeltrainer-Betriebssystem: Android, iOS, Windows.

Vorteile

  • Jeder Fun Easy Learn-Vokabeltrainer verfügt über einen vorinstallierten Wortschatz von 6.000 Wörtern, welcher in 140 (teils mehr, teils weniger sinnvolle) Kategorien eingeteilt ist.
  • Jede Vokabel ist mit Bild und Aussprache ausgestattet. Außerdem kannst Du Dich auch selbst aufnehmen, um Dich mit dem Sprecher zu vergleichen.
  • Nach erfolgreicher Installation ist keine Internetverbindung mehr erforderlich, um die App zu benutzen.
  • 3 Schwierigkeitsstufen: Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschritten.
  • Die Benutzeroberfläche ist in 59 Sprachen vorhanden.
  • Verschiedene unterhaltsame Lernspiele und Übungsmodi.

Nachteile

  • Sehr viel Werbung innerhalb der App. Von dieser kannst Du Dich zwar für rund 4 Euro freikaufen, aber dann ist der Vokabeltrainer nicht mehr kostenlos. Und kostenpflichtige Alternativen gibt es bessere.
  • Qualitativ nicht unbedingt hochwertig. Das zieht sich durch alle Bereiche des Vokabeltrainers – angefangen von der Übersetzung der Benutzeroberfläche über die Auswahl der Vokabellisten bis hin zu den Audioaufnahmen (deren Aussprache teilweise einfach nur schlecht ist).
  • Leider werden nur einzelne Wörter trainiert – vor allem Sub­stantive – aber keine Phrasen, Sätze und Redewendungen.

Fazit: Fun Easy Learn kostet nichts und bietet dafür viel, aber irgendwie bekommt man den Eindruck, dass sich dabei auch der alte Spruch „Was nichts kostet, ist nichts wert.“ bestätigt. Dass das aber nicht sein muss, zeigen die anderen kostenlosen Vokabeltrainer aus unserer Zusammenstellung recht gut vor. Deshalb geben wir diesen auch den Vorzug gegenüber Fun Easy Learn.

Kostenpflichtige Vokabeltrainer-Apps:

1. Mosalingua: Effektives Vokabellernen umgesetzt als App

Mosalingua Vokabeltrainer App
Bild: Mosalingua-Vokabeltrainer

Zum Inhaltsverzeichnis

Mosalingua ist weder eine reine Vokabeltrainer-App wie Anki oder Flashcards Deluxe, noch eine komplette Sprachenlern-App wie Babbel oder Busuu.

Bei der Mosalingua-App handelt es sich eher um einen Vokabeltrainer-Plus. Also eine Vokabeltrainer-App mit Zusatzfunktionen (und davon nicht zu wenigen).

Weitere Informationen zu den Mosalingua-Vokabeltrainern findest Du hier:

Der Anspruch von Mosalingua ist nicht einen vollwertigen Sprachkurs zu ersetzen, sondern Dir auf die bestmögliche Art und Weise möglichst viele oder eher die möglichst nützlichen Vokabeln einer Fremdsprache beizubringen. Und so gezielt deinen Wortschatz zu erweitern.

Die MOSALearning®-Methode (Motivating Optimized System for Adaptive Learning) soll Dir also die 3.000 – 6.000 der am häufigsten verwendeten Wörter, der von Dir gewählten Sprache, mittels SRS (Spaced-Repitition-Systems) beibringen. Um Dir einen Grundwortschatz in der Fremdsprache beizubringen, welchen Du auch wirklich direkt anwenden kannst.

Mosalingua-Sprachen: Die Mosalingua-App gibt es für Englisch (dazu eigene Vokabeltrainer für Business-Englisch, Medizinisches Englisch und Englisch für den TOEFL- oder TOEIC-Test), Französisch, Italienisch, Spanisch (dazu einen eigenen Vokabeltrainer für Spanisch für den Beruf), brasilianisches Portugiesisch, sowie seit neuestem auch für Russisch. Mosalingua gibt es darüber hinaus auch als Deutsch-Vokabeltrainer. Für die Ausgangssprachen Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch.

Mosalingua-Preise: Der Vokabeltrainer kann in der Lite-Version entweder kostenlos genutzt werden oder in der Vollversion für 4,99 € monatlich (variiert geringfügig zwischen Sprache, Betriebssystem und Deinem Wohnort/Land). Wir empfehlen die kostenpflichtige Vollversion, da nur in dieser auch der volle Lernumfang enthalten ist.

Mosalingua-Betriebssystem: Android, iOS.

Einen der Mitbegründer von Mosalingua – Luca Sadurny – hatten wir auch schon einmal in einem Sprachheld-Interview zum Thema Motivation zum Sprachen lernen.

Vorteile

  • Jeder Mosalingua-Vokabeltrainer enthält je nach Sprache zwischen 3000 und 6000 Vokabelkarten, mit den in der Zielsprache am häufigsten verwendeten Wörter. Dadurch baust Du Dir einen Grundwortschatz in der von Dir erlernten Sprache auf, welchen Du auch wirklich anwenden kannst. Und auf welchen Du später mit speziellerem Vokabular (zum Beispiel für Deinen Beruf) aufbauen kannst.
  • Diese kannst Du entweder frei in der von Dir gewählten Reihenfolge lernen, oder Dir aber vom Programm vorgeben lassen. Ganz wie Du möchtest und mit Deiner eigenen Geschwindigkeit.
  • Dabei gibt es nicht nur Vokabelkarten mit einzelnen Wörtern, sondern genauso welche mit kurzen Sätzen und Phrasen. Das erleichtert normalerweise, dass Du Dir Vokabeln im Zusammenhang besser merkst als einzelne Wortpaare.
  • Alle Vokabeln wurden von Muttersprachlern vertont, sodass Du Dir zu jedem Wort auch gleich die richtige Aussprache anhören kannst. Und nicht nur das – Du kannst das Wort auch gleich nachsprechen und Dir dann Deine Aufnahme im Vergleich zum Original anhören.
  • Zusätzlich kannst Du genauso Deine eigenen Vokabeln hinzufügen, die anschließend auch von einem Muttersprachler vertont werden.
  • Du kannst zu jeder Vokabel auch noch Zusatzinformationen bis zu ganzen Sätzen, in welchen das Wort im Zusammenhang vorkommt, eingeben. Auch diese werden Dir dann von dem muttersprachlichen Sprecher vorgelesen.
  • Jede Lerneinheit besteht aus 4 Abschnitten: Sprechen, Wiederholen, Wort zuordnen / erkennen und Wiederholen mit Selbsteinschätzung. Von dieser Selbsteinschätzung hängt dann auch ab, wann Dir die Vokabel das nächste Mal präsentiert wird.
  • Es wird Dir immer eine Statistik angezeigt, darüber wie viele Wörter Du schon gelernt hast, und welche davon sich schon in Deinem Langzeitgedächtnis befinden. Das motiviert und hilft Dir am Ball zu bleiben. Mit der Funktion „Rangliste“ kannst Du Deine Lernfortschritte darüber hinaus mit anderen Sprachlernen. Außerdem kannst Du durch das erfolgreiche Wiederholen von Vokabeln Belohnungen in Form von Bonusmaterial (Witze, Fun-Facts über die Sprache und die Kultur, Lerntipps, eine populäre Phrase oder Redewendung) erhalten, was Dich ebenfalls motiviert weiter zu machen.
  • Mosalingua besitzt einen ausgezeichneten (24h maximale Antwortzeit) und gut zu erreichenden (über einen Button in der App) Kundenservice.

Nachteile

  • Die Nutzerfreundlichkeit beziehungsweise Technik des Mosalingua-Vokabeltrainer ist teilweise noch etwas unausgereift. Dies betrifft vor allem das Menü, das stellenweise nicht richtig an die verschiedenen Ausgangssprachen angepasst ist. So sind manche deutschen Wörter und Ausdrücke für den von der Benutzeroberfläche gebotenen Platz schlichtweg zu lang. Ein wohl bekanntes Problem oder Vorurteil über das Deutsche.
  • Sowie weitere Kleinigkeiten hinsichtlich Menüführung und Usability, die noch nicht ganz rund laufen. Der gut zu erreichende Support ist aber bemüht Wünsche und Beschwerden weiterzugeben. Und wie die Vergangenheit gezeigt hat, werden Verbesserungsvorschläge in der Regel auch in neuen Versionen der App umgesetzt.
  • Die (vielen) Zusatzfunktionen sind teilweise etwas versteckt und nicht gleich ersichtlich, sowohl in ihrem Vorhandensein als auch der Funktion.

Fazit: Die Schwächen des Mosalingua-Vokabeltrainers liegen derzeit vor allem noch in der Technik und werden aber (da sich die App in fortlaufender Entwicklung befindet) Schritt-für-Schritt verbessert. Für den eigentlichen Zweck, also das Vokabeln lernen, ist das Programm aber sehr gut geeignet.

Besonders gut gefällt mir dabei, dass Mosalingua einen abwechslungsreicheren und damit unterhaltsameren Ansatz als eine reine Vokabeltrainer-App wie Flashcards bietet. Aber noch bei weitem nicht zu verspielt und damit zu wenig effektiv wie beispielsweise eine Sprach-App wie Babbel ist. Das vielfältige Zusatzprogramm wie die Dialoge und Phrasen (um die Vokabeln im Zusammenhang zu lernen) oder die optionalen Erklärungen zu wichtigen Grammatikthemen runden das Angebot darüber hinaus noch weiter ab. Darum gehört Mosalingua auch zu den von uns empfohlenen Vokabeltrainer-Apps, wenn sie nicht sogar als unser Favorit bezeichnet werden kann.

2. Wordbeat: Englische Vokabeln mit Deinen Lieblingssongs lernen

Zum Inhaltsverzeichnis

wordbeat-englisch-vokabeltrainer-app
Die Wordbeat-Englisch-Vokabeltrainer-App.

Der Wordbeat-Englisch-Vokabeltrainer wurde von Marvin Scherschel schon während seiner Schulzeit entwickelt, weil ihm aufgefallen war, dass er und seine Mitschüler sich Vokabeln besser im Zusammenhang mit Musik, sprich Liedtexten, merkten.

Einige Jahre Weiterentwicklung und Preise später, erfolgte der Einstieg von Langenscheidt als Partner und die Umbenennung in Wordbeat.

Wordbeat ist prinzipiell ein klassischer Karteikarten-Vokabeltrainer. Mit dem Unterschied, dass Du Dir zu Vokabeln, welche Du Dir schwer merkst, YouTube-Lieder abspielen lassen kannst, in welchen diese vorkommen.

Wordbeat-Preise: Die Basisversion ist kostenlos. Die empfehlenswerte Vollversion kostet 5,99 €/Monat.

Wordbeat-Sprachen: Nur Englisch.

Wordbeat-Betriebssystem: Android, iOS.

Vorteile:

  • Innovative Methode: Du lernst mit Deinen Lieblingssongs und damit mit Spaß. Dadurch steigt Deine Motivation und Du musst Dich nicht mehr zum Lernen zwingen.
  • Besseres Einprägen durch Emotionen: Durch das Lernen mit Musik und vor allem Deinen Lieblingsliedern verbindest Du die Vokabeln mit einer positiven Emotion, was den Lernerfolg ebenfalls noch einmal verstärkt.
  • Lernen im Kontext: Du lernst englische Vokabeln nicht mehr isoliert in einer Vokabelliste, sondern im Zusammenhang mit einem Songtext.
  • Automatisches Wiederholen: Jedes Mal, wenn Du danach das Lied hörst, wiederholst Du damit automatisch auch die Vokabel.
  • Gleichzeitiges Lesen und Hören der Vokabeln: Dadurch lernst Du diese direkt mit der richtigen englischen Aussprache.
  • Zugriff auf die Listen anderer Nutzer: Schon mit einem kostenlosen Account hast Du freien Zugriff auf die Vokabellisten anderer Nutzer und kannst diese zum Lernen nutzen. Oder auch gemeinsam mit Freunden oder Mitschülern gemeinsam Listen erstellen und diese in Zusammenarbeit erweitern und ergänzen.

Nachteile:

  • Keine fixen Wiederholzyklen: Der Wordbeat-Vokabeltrainer gibt Dir keine fixen Abstände zur Wiederholung vor. Er erinnert Dich also nicht zum perfekten Zeitpunkt daran, dass Du Deine Vokabeln wiederholen solltest, so wie dies viele Vokabeltrainer machen, welche mit dem SRS-System (Spaced-Repetition Software) arbeiten.
  • Erfordert Selbstdisziplin: Die Verlockung ist groß (wahrscheinlich vor allem bei Jugendlichen) die YouTube-Funktion zu intensiv zu nutzen und damit mehr Musik zu hören als Vokabeln zu lernen.
  • Keine Sprachaufnahme möglich: Es gibt keine neutrale Audioaufnahme der englischen Vokabeln, sondern nur die Version des jeweiligen Sängers. Dadurch steht auch keine Möglichkeit zur Verfügung Deine Aussprache des Wortes aufzunehmen und mit dem Original zu vergleichen.

Fazit: Die Idee Vokabeln mit Musik bzw. seinen Lieblingsliedern (falls diese verfügbar sind) zu lernen ist sehr innovativ und vor allem auch sehr wirkungsvoll. Die Vorteile der Methode liegen auf der Hand und der Wordbeat-Vokabeltrainer kann vor allem für Leute, welche sich ansonsten nur schwer motivieren können, eine sinnvolle Alternative darstellen.

Der einzige Haken an dem Angebot ist, dass es etwas an Selbstdisziplin erfordert – einerseits um die richtigen Wiederholzyklen einzuhalten und andererseits um nicht mehr Musik zu hören als Vokabeln zu lernen.

Im Gesamten gesehen gefällt uns aber sowohl die Idee, als auch der Vokabeltrainer, sehr gut, sodass wir Wordbeat nur empfehlen können. 

3. Flashcards Deluxe: Für Profi-Lerner, die keine Spielereien wollen

Zum Inhaltsverzeichnis

Flashcards Deluxe Vokabeltrainer App
Bild: Flashcards Deluxe Vokabeltrainer

Flashcards Deluxe ist eine App, die echte Karteikarten simuliert. Das heißt, auf der einen Seite der Karte steht das deutsche Wort und wenn Du die Karte anklickst, kommt die andere Seite mit der fremdsprachigen Vokabel zum Vorschein.

Im Anschluss wischst Du nach links, wenn Du die Vokabel richtig wiederholt hast, ansonsten nach unten.

Die Basis-Version ist kostenlos, ist jedoch in der Anzahl von Karteikarten limitiert. Mit dieser darfst Du maximal 4 Karteikarten-Sets mit maximal 6 Karteikarten pro Set herunterladen.

Somit ist die Basis-Version von Flashcards Deluxe nur zur Vorführung geeignet. Wirklich lernen kannst Du damit nicht.

Flashcards-Deluxe-Preise: Die Basisversion ist kostenlos. Die Vollversion kostet 3,99 €.

Flashcards-Deluxe-Sprachen: Nicht festgelegt.

Flashcard-Deluxe-Betriebssystem: Android, iOS.

Vorteile:

  • Karteikarten-Sets können aus der riesigen Sammlung von Quizlet heruntergeladen werden.
  • Flashcards Deluxe ist sehr benutzerfreundlich: Es ist sehr einfach den Vokabeltrainer zu benutzen. Zudem gibt es eine ausgezeichnete Anleitung, die vorzeigt, wie Du die App benutzt.
  • Statistiken: In den Statistiken von Flascards-Deluxe kannst Du nachvollziehen, wann Du wie viel gelernt hast und wie erfolgreich Du dabei warst. Das motiviert Dich (hoffentlich) es beim nächsten Mal (noch) besser zu machen.
  • Es ist möglich entweder Multiple-Choice zur Abfrage zu nutzen oder der App selbst mitteilen, ob Du die Vokabel gekannt hast. Im Multiple-Choice-Modus werden Dir 4 Optionen gezeigt. Es ist ebenfalls möglich die Vokabeln im Buchstabiermodus selbst zu buchstabieren.
  • Zusammen mit einer Vokabel wird Dir immer ein passendes Bild gezeigt.

Nachteile:

  • Da der Flashcard-Vokabeltrainer ohne vorgefertigte Vokabellisten kommt, musst Du zuerst noch etwas an Arbeit zur Erstellung von diesen investieren, bevor Du mit dem Lernen loslegen kannst.

Fazit: Flashcards Deluxe ist eine ausgezeichnete App zum Vokabel lernen. Die leichte Bedienung und große Auswahl von Karteikarten-Sets (über Quizlet) machen es zur ausgezeichneten Wahl. Die Vollversion für 3,99 € muss in jedem Fall erworben werden, ist aber seinen Preis wert. Für uns ist der Flashcards-Deluxe-Vokabeltrainer auf jeden Fall eine Empfehlung wert.

4. PONS: Die Wörterbuch-Experten als App

Zum Inhaltsverzeichnis

PONS Vokabeltrainer App
Bild: PONS-Vokabeltrainer

PONS ist die Vokabeltrainer-App aus einem der größten deutschsprachigen Fremdsprachenverlagshäuser. Dementsprechend umfangreich ist die App – nicht nur von den angebotenen Sprachen, sondern auch vom Angebot.

PONS-Vokabeltrainer-Sprachen: Englisch, Dänisch, Deutsch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Latein, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch.

Als Testlektionen sind in der PONS-Vokabeltrainer-App unter anderem ein deutsch-englischer Wortschatz „Internet & Co.“ sowie das Wichtigste aus Reise, Übernachten, Essen und Einkaufen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch und Türkisch schon enthalten.

Eingespeichert werden können entweder Vokabeln aus dem Wörterbuch (kostenlos), oder es können Vokabellisten zu einem bestimmten Thema erworben werden.

Die PONS-Vokabeltrainer-Preise hierfür bewegen sich zwischen 0,99 € (Klett-Teillektion / PONS-Wortschatz unter 500 Wörtern) und 5,99 € (Klett-Komplettlektion). Abgefragt wird nach dem Karteikartenkastensystem.

PONS-Vokabeltrainer-Betriebssystem: Android, iOS.

Vorteile

  • Je nachdem, ob Du den PONS-Vokabeltrainer kostenlos nutzen möchtest oder bereit bist dafür zu bezahlen, kannst Du die App entweder mit eigenen Eingaben oder vorgefertigten Vokabelschätzen füllen.
  • Die PONS-Wörterbücher sind durchwegs komplett und umfassend. Demzufolge solltest Du so gut wie jede Vokabel finden können (mal abgesehen von umgangssprachlichen und modernen Ausdrücken – hier weisen die Wörterbücher Schwächen auf).
  • Den Wortschatz kannst Du mit 5 verschiedenen Übungsmodi abfragen, wodurch das Lernen abwechslungsreich und unterhaltsam bleibt. Dabei kannst Du ebenso offline üben.
  • Es sind vorgefertigte Wortschätze zu vielen unterschiedlichen Themen, sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene erhältlich. Zusätzlich erweitert wird das Angebot auch noch durch die Kooperation mit Klett.

Nachteile:

  • Es treten immer wieder technische Probleme auf, die bei einem solch großen und alteingesessenen Anbieter doch etwas verwundern.
  • Teilweise Probleme mit dem Alphabet anderer Sprachen und deren Umsetzung ins Deutsche.
  • Teilweise Probleme mit den Artikeln, d.h. oft werden diese in der Fremdsprache gar nicht oder sogar fehlerhaft angezeigt.

Fazit: Beim PONS-Vokabeltrainer handelt es sich um eine solide Vokabeltrainer-App. Ein grundsätzlich sehr gutes Angebot mit einem sehr breiten Sprachangebot und umfassenden Wortschätze, sowie der Möglichkeit vorgefertigte Vokabelpakete für jeden Anspruch und für einen akzeptablen Preis zu erstehen. Dieses wird aber leider durch verschiedene kleinere und größere Probleme (welche ein Anbieter von diesem Format in den Griff bekommen sollte) getrübt.

5. Phase6 – Vokabellernen für Schüler und mit Lehrbüchern

Zum Inhaltsverzeichnis

Phase6 Vokabeltrainer App
Bild: Phase6-Vokabeltrainer

Phase6 ist ein Vokabeltrainer, der das Spaced-Repetition-System im Namen hat. Die 6 steht dabei für die optimale Anzahl von Wiederholungen von Vokabeln (siehe Bild). Die Anzahl kannst Du aber trotzdem anpassen.

Phase6-Preise: Leider gibt es keine kostenlosen Inhalte bei Phase6 zum Ausprobieren. Alle Vokabeln müssen gekauft werden (2,35 € – 3,25 €/Monat).

Phase6-Sprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Russisch, Italienisch, Portugiesisch, Chinesisch, Schwedisch, Griechisch, Dänisch, Türkisch und Holländisch.

Der Phase6-Vokabeltrainer ist vor allem für Schüler geeignet, da die Vokabellisten zu allen gängigen Schulbüchern und Lehrwerken angeboten werden. Kapitelgenau und größtenteils vertont.

Phase6-Betriebssystem: Android, iOS.

Vorteile:

  • Es ist bei Phase6 möglich die Abfragerichtung umzukehren.
  • Übersicht der Karteikarten im jeweiligen Fach: Du kannst sehen, wie viele Karteikarten in welcher Phase sind (siehe Bild) – genauso wie bei einer richtigen Vokabelbox.
  • Test-Phase: Du kannst Dich abfragen lassen, ohne dass die Vokabel in die nächste Phase geschoben wird. Das eignet sich gut, wenn Du für einen Vokabeltest lernst, und täglich (oder mehrmals täglich) wiederholen möchtest.
  • Die Abfrageintervalle können bei der Phase6-Vokabeltrainer-App individuell angepasst werden. Du kannst z.B. die normalen 6 Phasen bis auf 8 Phasen erweitern und diese dann noch weiter manuell einstellen.
  • Der Phase6-Vokabeltrainer ist hervorragend zum Üben der Vokabeln aus dem Schulunterricht geeignet, da er die maßgeschneiderten Vokabellisten aus allen gängigen Schul- und Lehrbüchern zum Kauf anbietet.

Nachteile:

  • Es gibt beim Phase6-Vokabeltrainer keine kostenlosen Inhalte. Zum Testen der App musst Du also zuerst eigene Vokabelkarten erstellen.
  • Falls Du nicht mehr zur Schule gehen solltest, gibt es sicherlich bessere Alternativen (aus unserer Liste) für Dich.

Fazit: Phase6 ist eine sehr gute App zum Lernen von Vokabeln. Mit den Preisen für die Lektionen liegt sie jedoch deutlich über dem Durchschnitt der Konkurrenz. Die Funktionen sind nicht besser als jene der Konkurrenz. Deshalb ist die Phase6-Vokabeltrainer-App zwar zu empfehlen, die Alternativen sind jedoch empfehlenswerter. Falls Du allerdings ein Schüler bist, und mit für Deine Schulbücher maßgeschneiderten Vokabellisten lernen möchtest, dann kann sich die Investition natürlich lohnen. Genauso, falls Du eine Sprache mit einem Lehrbuch eines der großen Verlagshäuser lernst. Darum gehört auch der Phase6-Vokabeltrainer zu unseren Empfehlungen.

6. Cornelsen – Am besten in Verbindung mit den hauseigenen Lehrbüchern

Zum Inhaltsverzeichnis

Cornelsen Vokabeltrainer App
Bild: Cornelsen-Vokabeltrainer

Cornelsen – bekannt für seine Schulbücher zu diversen Fremdsprachen bleibt der Verlag diesem Motto auch bei seiner hauseigenen Vokabeltrainer-App treu.

Cornelsen-Vokabeltrainer-Sprachen: Erhältlich für die im Schulunterricht angebotenen Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Latein und Russisch, sowie Deutsch als Fremdsprache.

Cornelsen-Vokabeltrainer-Kosten: Zu jeder Sprache können nach der kostenlosen Installation verschiedene Vokabelpakete erstanden werden. Diese entsprechen Kapiteln aus den entsprechenden Lehrbüchern und kosten pro Paket zwischen 4,49 € und 7,99 €. Das Prinzip dahinter ist das SRS.

Cornelsen-Vokabeltrainer-Betriebssystem: Android, iOS, Windows.

Vorteile

  • Durch die an die hauseigenen Lehrbücher angepassten Vokabellisten ist mit der Cornelsen-Vokabeltrainer-App ein besonders gut begleitetes Lernen oder das gezielte Vorbereiten auf Prüfungen möglich.
  • Du kannst darüber hinaus auch eigene Vokabeln und Vokabellisten hinzufügen.
  • Audioaufnahmen zur Verbesserung Deines Hörverständnisses, sowie Bilder zur Veranschaulichung, sind ebenfalls inkludiert.
  • Der SuperMemo-Algorithmus soll Deinen Lernfortschritt erkennen und leiten. Dazu werden die Vokabeln in vorgegebenen Abständen wiederholt. Dabei hilft, dass nicht nur die Angabe „Gewusst“ oder „Nicht-Gewusst“ möglich ist. Du kannst Deine Vokabelkenntnis nämlich auf einer Skala von 1-5 bewerten. An diese Einstufung werden in weiterer Folge die Wiederholungszyklen angepasst.
  • Sehr bemühter und aktiver Support von Seiten des Anbieters.

Nachteile

  • Durch die spezifische Ausrichtung des Vokabeltrainer ist die Verwendung eigentlich nur in Verbindung mit den entsprechenden Lehrbüchern von Cornelsen sinnvoll. Ansonsten müsstest Du jede Vokabelkarte einzeln und recht mühsam selbst erstellen.
  • Laut vereinzelter Nutzerkritik sollen die Vokabeln aus den Kapiteln der Lehrbücher nicht zu 100% mit denen aus der App übereinstimmen. Natürlich eher ärgerlich, falls dann genau eine von diesen zu Deinem Vokabeltest kommen sollte.

Fazit: Für Schüler oder Besucher von Sprachkursen, welche die Cornelsen-Lehrbücher verwenden, empfiehlt sich die dazu passende Vokabeltrainer-App sicherlich sehr gut. Mit dieser kann unabhängig von einer Internetverbindung jederzeit und vor allem bequem das Vokabelwissen erweitert werden. Für jeden anderen empfiehlt sich wohl eher eines der anderen von uns vorgestellten Programme.

7. Deutsch-Vokabeltrainer des Goethe-Instituts – Gute Idee, leider etwas schwach umgesetzt

Zum Inhaltsverzeichnis

Goethe Vokabeltrainer App
Bild: Goethe-Vokabeltrainer

Goethe-Deutsch-Vokabeltrainer – Unterwegs Deutsch lernen. Das verspricht Dir die Vokabeltrainer-App des Goethe-Instituts (und das darüber hinaus auch noch komplett kostenlos).

Mit dem Vokabeltrainer solltest Du Dir die vom Goethe-Institut angebotenen Wortschatzlisten herunterladen, eigene Deutsch-Vokabeln anlegen oder in Verbindung mit einem Goethe-Deutschkurs Vokabellisten hochladen können. Um diese Vokabeln danach mit einem SRS-System zu wiederholen und zu lernen.

Soweit die Theorie. Denn leider hat sich das Goethe-Institut (eigentlich ja ein weltweit renommiertes, wenn nicht das renommierteste Institut der deutschen Sprache), mit dieser App nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert.

So kann über diesen Deutsch-Vokabeltrainer eigentlich nicht wirklich etwas Positives gesagt werden.

Goethe-Deutsch-Vokabeltrainer-Preise: Basisversion kostenlos.

Goethe-Deutsch-Vokabeltrainer-Sprachen: Deutsch.

Goethe-Deutsch-Vokabeltrainer-Betriebssystem: Android, iOS.

Nachteile

  • Das Menü und die Benutzeroberfläche sind lediglich auf Deutsch verfügbar. Ein Umstand, der es vor allem Deutsch-Anfängern teilweise mehr als schwer macht sich zurechtzufinden.
  • Für viele Sprachen (und darunter durchwegs gängige wie Arabisch, Persisch oder gar Englisch) sind nur beschränkte Lernunterlagen beziehungsweise Vokabellisten verfügbar.
  • Die Technik will einmal schon gar nicht. Mal stürzt der Vokabeltrainer ab, dann kann man sich wiederum nicht einloggen.

Fazit: Falls Du einen Goethe-Sprachkurs besuchst und dadurch eventuell einfach, schnell und kostenlos(?) neue und passende Vokabellisten hochladen möchtest und über die technischen Probleme hinwegsehen kannst, dann kann dieser Deutsch-Vokabeltrainer eventuell etwas für Dich sein. Ansonsten würde ich Dir empfehlen, Dir einen anderen Vokabeltrainer aus unserer Liste auszusuchen. Darunter gibt es nämlich die eine oder andere App, die dafür bei weitem besser geeignet ist.

8. Langenscheidt: Leider nur für Anfänger und trotzdem mit Schwächen

Zum Inhaltsverzeichnis

Langenscheidt Vokabeltrainer App
Bild: Langenscheidt-Vokabeltrainer

Langenscheidt – wer kennt sie nicht, die dicken gelben Wörterbücher aus dem Hause Langenscheidt? Oder wer kennt sie eventuell nicht mehr?

Um mit der Zeit zu gehen, hat der Verlag nun seine eigene Vokabeltrainer-App herausgebracht. Aber eventuell hätte er das auch lieber sein gelassen.

Langenscheidt-Vokabeltrainer-Sprachen:  Für Englisch, Französisch, Spanisch, Schwedisch und Italienisch erhältlich.

Dabei gibt es für jede Sprache 8 vorgegebene Themengebiete mit insgesamt 800 Ausdrücken und Wörtern. Diese richten sich vor allem an Anfänger der Niveaustufen A1 und A2.

Langenscheidt-Vokabeltrainer-Preise: Die Testversion mit einem Themengebiet und 2 Spielen ist kostenlos verfügbar. Die Vollversion kostet 9,90 €.

Es können auch zusätzlich eigene Bilder mit neuen Wörtern hinzugefügt werden. Die Abfrage erfolgt mittels Bildern, zu denen die passende Übersetzung in der Fremdsprache ausgewählt wird.

Langenscheidt-Vokabeltrainer-Betriebssystem: Android, iOS, Windows.

Vorteile

  • Die Langenscheidt-Vokabeltrainer-App bietet einen spielerischen und unterhaltsamen Ansatz. Die zu jedem Wort gezeigten Bilder erhöhen den Merk- und Lerneffekt.
  • Es gibt sowohl eine vorgesprochene Audioaufnahme zu jeder Vokabel, als auch die Möglichkeit zur Sprachaufnahme. Damit kannst Du nicht nur Dein Hörverständnis, sondern gleichzeitig genauso Deine Aussprache verbessern.
  • Offline jederzeit und im vollen Umfang nutzbar.

Nachteile

  • 800 Wörter ist natürlich ein sehr begrenzter Wortschatz. Dafür sind 10 Euro dann schon wieder eher viel verlangt. Vor allem, weil das Hinzufügen von eigenen Vokabeln mit recht viel Aufwand (Hochladen von Bildern) verbunden ist.
  • Zu den Bildern wird Dir beim Langenscheidt-Vokabeltrainer nur die Übersetzung aus der Fremdsprache angezeigt. Das deutsche Äquivalent nicht. Das kann teilweise missverständlich sein, und ist darüber hinaus ein etwas unerklärlicher Umstand.
  • Die Auswahl der richtigen Antwort erfolgt aus einer vorgegebenen Liste. Das mindert einerseits natürlich schon einmal den Lernerfolg, andererseits werden auch nicht gewusst (erratene) Vokabeln nicht extra wieder abgefragt. Gezieltes Vokabellernen sieht leider anders aus.

Fazit: Von dem Namen, und vor allem für den Preis, sollte man sich eigentlich mehr erwarten können. Die Langenscheidt-Vokabeltrainer-App eignet sich darüber hinaus nur für Anfänger, und auch für diese hat das Programm Schwächen. Leider nicht viel mehr als eine kurzweilige Spielerei, und weniger eine echte Hilfe beim Sprachen lernen. Und das für einen definitiv überhöhten Preis. Ich glaube, dass Langenscheidt als Marke bei weitem mehr Potential besitzt, und hoffe, dass die nächste Generation der Langenscheidt-Vokabeltrainer mit einem besseren Angebot überzeugen wird.

Fazit: Die meisten Vokabeltrainer-Apps eignen sich sehr gut zum Vokabeln lernen, allerdings unter verschiedenen Voraussetzungen

Zum Inhaltsverzeichnis

Insgesamt eignen sich alle von uns vorgestellten Vokabeltrainer-Apps mehr oder weniger gut zum Vokabeln lernen und Wortschatz erweitern. Die einzigen Ausnahmen stellen Fun Easy Learn, die Langenscheidt-App und der Deutsch-Vokabeltrainer des Goethe-Instituts dar.

Beim Langenscheidt-Vokabeltrainer zumindest mit dem derzeitigen Entwicklungsstand in Kombination mit dem hohen Preis. Bei der Goethe-App sind die Probleme, und dabei vor allem die technischen, schon etwas schwerwiegender. Fun Easy Learn überzeugt (zumindest uns) qualitativ nicht wirklich.

Die von uns getesteten Apps unterscheiden sich allerdings deutlich in ihrer Ausstattung und damit ihrer Zielgruppe. Du musst Dir also im Vornhinein Gedanken machen, welches Deine persönlichen Ansprüche an einen Vokabeltrainer sind.

Ein Zwischending zwischen reiner Vokabeltrainer-App und Sprachenlern-App ist Mosalingua. Bei Mosalingua werden Dir zwar „nur“ die am häufigsten verwendeten Wörter einer Sprache und grundlegende Phrasen und Sätze (und keine Grammatik) beigebracht. Dies aber sehr gut und vor allem auf eine unterhaltsame Art und Weise.

Sodass Du nicht nur bei Laune gehalten wirst, sondern genauso rasch Fortschritte machst und in kurzer Zeit viele neue Vokabeln lernst. Darüber hinaus kostet Dich der Mosalingua-Vokabeltrainer nur 4,99 € monatlich, wodurch sich ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt.

Ein weiterer Vokabeltrainer, mit welchem Du mit Spaß lernst und dadurch Deine Motivation hochhältst ist der Wordbeat-Englisch-Vokabeltrainer. Englische Vokabeln mit Deinen Lieblingssongs lernen, das klingt doch nach einer hervorragenden Kombination.

Besuchst Du aber bereits einen Sprachkurs, und suchst nur eine Ergänzung zu diesem bzw. ein einfaches Programm um Vokabeln zu wiederholen, dann bist Du besser mit einer einfachen Variante wie LEO, AnkiApp oder Quizlet beraten. Diese kostet Dich darüber hinaus nichts. Dafür kann man auch über die kleinen vorhandenen Schwächen hinwegsehen.

Falls Dir diese Schwächen doch zu schwer wiegen sollten, kannst Du auch die 4 Euro in die Vokabeltrainer-App von Flashcards Deluxe investieren und dafür einen einfachen aber sehr gut funktionierenden Vokabeltrainer erhalten. Dieser verfügt zusätzlich über eine riesige Auswahl an Karteikarten.

Ein vergleichbares sowie ähnlich gutes, aber nur noch umfangreicheres und dabei völlig kostenloses Angebot bietet Dir Memorion.

Phase6 ist ein ebenfalls sehr gutes Angebot (verwendet es doch die Vokabellisten renommierter Verlage), nur eben deutlich teurer. Für Schüler, die mit passgenauen Vokabellisten lernen wollen, kann sich diese Investition aber natürlich rechnen.

Falls Du dir den Aufwand nicht antun willst eigene Vokabellisten einzupflegen, aber trotzdem nicht mehr benötigst als einen reinen Vokabeltrainer, kann sich für Dich die Investion in den PONS-Vokabeltrainer auszahlen. In diesem kannst Du für ein paar Euro vorgefertigte Vokabellisten erwerben, welche Dir danach uneingeschränkt zur Verfügung stehen.

Der Cornelsen-Vokabeltrainer hingegen empfiehlt sich nur, falls Du auch die dazugehörigen Lehrbücher verwendest. Sei es in der Schule oder in einem eigenen Sprachkurs – zum Beispiel an einer Volkshochschule. Dann ist er allerdings eine gute Hilfe und Begleitung.

Von Languagecourse bekommst Du kostenlos sehr viel geboten. Das Angebot ist dermaßen umfangreich, dass ich es in meinem Test nicht komplett ausreizen konnte. 10.000 Wörter und Phrasen, die mit einer Vielzahl von Übungsmöglichkeiten geübt und wiederholt werden können. Die App weist aber gelegentlich noch technische Schwächen auf.

Die besten Vokabeltrainer-Apps sind unserer Meinung nach:

  • Die klassische Karteikarten-App Flashcards-Deluxe (3,99 €)
  • Der Mosalingua-Vokabeltrainer (4,99 €/Monat). Als Vokabeltrainer-Plus, der durch seinen etwas spielerischen Ansatz zwar Deine Motivation hoch hält, Du dabei aber trotzdem rasche Fortschritte machst. Und das auch mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Der Wordbeat-Englisch-Vokabeltrainer (5,99 €/Monat), mit welchem Du englische Vokabeln mit Deiner Lieblingsmusik lernen kannst.
  • Die Phase6-Vokabeltrainer-App (2,35 € – 3,25 €/Monat), die vor allem für Schüler eine lohnende Investition sein kann.
  • Der Languagecourse-Vokabeltrainer (kostenlos).
  • Der ebenfalls frei verfügbare und dabei sehr umfangreiche Memorion-Vokabeltrainer (kostenlos).

Gabriel bevorzugt weiterhin klassische Karteikarten, da er dabei die Wahl hat, welche Karteikarten er lernt. Wie oft und wann er diese wiederholt, und was er auf die Karteikarten drauf schreibt (Erfahre hier, wie er mit Karteikarten jede freie Minute zum Vokabel lernen nutzt).

Mit einer App fühlt er sich da etwas eingeschränkt. Jedoch eignet sich seiner Meinung nach eine Vokabeltrainer-App trotzdem gut als Ergänzung.

Jeremy hingegen tendiert eher zu einer App. Nicht nur, aber auch, weil er dazu neigt lose Dinge wie eben Karteikarten zu verlieren. Und weil er es gerne hat, dass ihm die App automatisch die zu wiederholenden Vokabeln in den richtigen zeitlichen Abständen präsentiert.

Aber auch er bevorzugt einen Vokabeltrainer, bei welchem er selbstständig Vokabeln eingeben und zu diesen zusätzliche Angaben und Notizen machen kann.

Lies hier unseren wichtigsten Beitrag „Alles was Du zum Thema erfolgreiches Sprachen lernen wissen musst“.

Kennst Du noch weitere Vokabeltrainer-Apps, die wir in unserem Beitrag nicht erwähnt haben, die aber auf keinen Fall fehlen dürfen? Dann hinterlasse sie uns in den Kommentaren und wir werden sie uns in Zukunft anschauen und bei Gefallen in unseren Beitrag aufnehmen! Vielen Dank – Jeremy und Gabriel

d84c940e45d54506a54bf8c48bd766b5

Über den Autor

Gabriel Gelman ist Gründer von Sprachheld, Sprachenthusiast und nutzt gerne seine 6 Sprachen für Reisen und Kennenlernen neuer Leute. Er hilft Sprachlernern dabei schnell ihre Fremdsprache zu lernen.

Das könnte Dich auch interessieren!

Lass uns einen Kommentar da!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert.

  1. Hallo an das Team von Sprachheld,
    danke für diese gute und übersichtliche Zusamenfassung, die einen guten Überblick vermittelt. Ich bin auf der Suche nach einer "Vokabel-App" für unsere Kinder über die App "cabuu" gestolpert, die auf mich als Laien einen sehr guten Eindruck vermittelt (fundiert, benutzerfreundlich, viele auf den ersten Blick gute Funktionen ….). Könnt ihr dazu was sagen? Gibt es den weiter unten angekündigten neuen Testlauf bereits?

    1. Hallo Arno,
      vielen Dank für dein Interesse an Sprachheld und dein positives Feedback! Aktuell haben wir noch keinen konkreten Testlauf für die App „cabuu“ geplant. Allerdings behalten wir solche vielversprechenden Anwendungen stets im Blick und können in Zukunft durchaus einen Test in Betracht ziehen. Wir werden unsere Community über etwaige Neuigkeiten auf dem Laufenden halten. Vielen Dank für dein Verständnis und deine Unterstützung!
      Beste Grüße, Anja

  2. Schade dass eine der besten Plattformen überhaupt fehlt: SprachenLernern24.
    Ich habe es von 0 auf Niveau B2 (3'100 Vokabeln) in 168 Tagen resp. 60,8h geschafft.
    Eine Zehnerpotenz besser/schneller wie der unsägliche Fremdsprachenunterricht dazumals in der Schule…
    Was ich immer noch erfolglos suche: einen wirklich guten Verbtrainer – und nein, nicht mit schriftlicher Eingabe der Lösung, das ist kompletter Unsinn für normales Sprachenlernen ausserhalb der Schule.

  3. PONS Vokabeltrainer: schade, dass die Macher nicht mal ansatzweise verstanden haben, was der Witz an Karteikarten ist.
    Nämlich dass man gar nichts schreibt, sondern selber entscheidet ob man es gewusst hat, wenn das gesuchte Wort aufgedeckt wird.
    Schlicht unbrauchbar.

  4. Liebes Sprachhelden-Team,
    noch einmal zu den Kosten von Mosalingua: wenn ich es recht sehe, kotet die App nicht einmalig 4,99 €, sondern monatlich.
    Viele Grüße
    Jörg

  5. Liebes Sprachheld Team,

    Ich habe euch heute auf YouTube entdeckt und finde euch jetzt schon großartig. Auf eurer Website habt Ihr über Vokabeltrainer geschrieben. Leider sind diese nicht so modern. Ich kenne StudySmarter und charly.education. Taugen diese Apps/Webanwendungen auch etwas. Jemand hat in den Kommentaren auch geschrieben, dass Cramfire sehr gut sein soll. Was haltet ihr davon?

    Außerdem fühle ich mich beim Englisch sprechen immer gehemmt. Könntet ihr mir Tipps geben, diese „Blockade“ zu lösen. Ich habe immer Angst, einen Fehler zu machen. Das wäre sehr hilfreich.

    Ich würde es klasse finden, wenn ihr antwortet.

    LG

    1. Lieber Alexander,
      vielen Dank für das Kompliment! Und du hast Recht, wir werden zu diesem Thema bald ein Update machen und da gern auf Deine Vorschläge eingehen. Zu Deiner Blockade kann ich Dir diesen Artikel empfehlen: https://www.sprachheld.de/warum-nicht-traust-fremdsprache-sprechen-in-5-schritten-aendern/ Wir hoffen, das wir Dir ein bisschen helfen können. Wir wünschen Dir viel Erfolg beim Englischlernen und denke daran, nur wer Fehler macht und trotzdem weitermacht, kann besser werden 😉
      Liebe Grüße, Anja

    1. Guten Tag Dir Leonie-Sophie,

      und wie meinst Du das, dass Du Mosalingua bezahlen musst? Denn ja, prinzipiell ist das kein kostenloser Vokabeltrainer – steht aber auch so hier in unserem Beitrag, oder nicht?

      LG,

      Jeremy-James

  6. Hallo,

    bitte aktualisiert eure Homepage. Mosalingua z. B. ist nicht mehr kostenlos.
    Schade, wenn eure gutgemeinten Infos nicht mehr auf dem neuesten Stand sind.

  7. kann mir jemand sagen wie man denwindows vt runterlädt, statt dem herunterladen button komt immer ein button für einen mehrsteligencode ?????

      1. habs jetzt ergoogelt, code geht über einen gutscheinkauf . aber wieviel gutscheinguthaben braucht man jetzt für diese app ? da angeblich kostenfrei ??

      2. Vielen Dank Dir noch einmal für Deine Antwort. Und auch für Deine Recherchen. Ja, da hat sich in dem Fall etwas geändert zwischenzeitlich. Werden wir in Kürze anpassen, da wir sowieso vorhaben den Beitrag wieder einmal komplett zu überarbeiten.

  8. … vielen Dank! Allerdings sind einige erwähnte kostenlose Apps sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig in der Prämiumvariante. Weiters findet sich in den Vokabelblöcken bei Quizlet, welche von der Community beigesteuert werden, viele Fehler, so dass man besser seine eigenen Vokabeln verwendet. Schade, da die Programmierung von Quizlet eigentlich sehr gut ist, einfache, schnelle App…

  9. Ausgangssprachen?
    Super Zusammenstellung, doch ein wichtiger Aspekt fehlt mir. Ich suche einen Vokalbeltrainer für eine junge Frau, deren Muttersprache Farsi ist und die Deutsch lernt. Könntet ihr bei der Überarbeitung dazu schreiben, in welchen Ausgangssprachen gelernt werden kann? Bei Babbel, wo ich Italienisch lerne, weiß ich dass 13 Ausgangssprachen möglich sind – Fari ist allerdings nicht darunter.

    1. Guten Tag Dir Werner, und vielen Dank Dir für Deine Anmerkung. Diese ist prinzipiell sehr gut, nur sind wir bei der Erstellung des Beitrags davon ausgegangen, dass dieser für den deutschen Sprachraum und damit auch für Deutschsprachige ist. Für die nächste Überarbeitung und Aktualisierung werden wir diese aber im Hinterkopf behalten.

      Und wegen Deiner Frage bezüglich eines Vokabeltrainers, mit welchem man auch mit der Ausgangssprache Farsi lernen kann. Bei Memorion kann ich mir vorstellen, dass es zumindest Deutsch-Farsi-Karteikartensets gibt, die Benutzeroberfläche ist allerdings in Englisch.

      Ansonsten ist das im Allgemeinen der Rat, den ich Dir geben kann. Eine der klassischen Karteikarten-Apps wie eben Memorion, Anki, Flashcards usw. ausprobieren und schauen, für welche schon vorgefertigte Deutsch-Farsi-Karteikartensets vorhanden sind. Und falls keine zu finden sind, dann hald selbst welche erstellen.

  10. Hallo,

    vielen Dank für die Übersicht. Bei Mosalingua kann ich auf jeden Fall beipflichten.

    So ganz kann ich eure anderen Wertungen aber nicht nachvollziehen.

    Wie kommt man dazu, den Vokabeltrainer von PONS als hochwertig zu betiteln? Die Kommentare bei Google Play sagen einiges… Schon allein aufgrund der Tatsache, dass der „Textmarler“ (ein Wort-Such-Spiel) völlig hinrissig ist, sobald Zeichen existieren, die von der Muttersprache abweichen… Was bei Russisch zu 99% der Fall ist. Denn es werden ausschließlich die gesuchten Wörter im Zeichensatz der Fremdsprache dargestellt… Nicht mal für Spanisch zu gebrauchen, wegen „¿“ und „¡“. Das Problem ist bei PONS mehrfach vorgetragen worden und wird konsequent ignoriert.

    LG
    Sebastian

    1. Guten Tag Dir Sebastian,

      und vielen Dank Dir für Dein (neuerliches) Kommentar. Aber einerseits muss ich zugeben, dass zumindest ich persönlich mich nicht allzu viel mit solchen Zusatzfunktionen wie Spielen auseinandergesetzt habe. Einfach, weil die für mich bei einem Vokabeltrainer nur in einem beschränkten Ausmaß notwendig (nützlich) sind. Ist aber auch bei jedem ein bisschen anders.

      Andererseits verstehe ich nicht ganz, was das Problem sein soll, falls gesuchte Wörter im Zeichensatz der Zielsprache dargestellt werden? Ist das nicht der Sinn sein dabei – dass man die Fremdsprache (inklusive ihrer Schrift) lernen sollte? Und die Tastatur lässt sich ja inzwischen bei mehr oder weniger allen Smartphones auf verschiedenste Alphabete umstellen? Meiner Meinung kommt deshalb ein Großteil der nicht so vorteilhaften Bewertungen beim PONS-Vokabeltrainer eher daher, dass wohl vielen Downloadern im Vornhinein nicht ganz klar gewesen zu sein scheint, dass es sich dabei um ein kostenpflichtiges Angebot handelt. Falls man nicht selbst Vokabeln einpflegen will. Oder?

      Und hochwertig bedeutet für mich in diesem Zusammenhang, dass erstens ein großer Wortschatz zur Verfügung steht, bei dem auch soweit alle Übersetzungen richtig sind. Und das zweitens die App selber technisch einwandfrei und ohne Hänger und Abstürze läuft.

  11. Die schönste und beste Vokabel-App fehlt hier meiner Meinung nach:
    Fun Easy Learn.
    Gibt es für viele verschiedene Sprachen, über 6000 Worte je Sprache, mit tollen Spielen drin, so dass man sich die Vokabeln auch wirklich richtig einprägt. Statistiken etc. alles enthalten und das komplett gratis.

    Einziger Nachteil: Die Worte sind überwiegend Substantive. Worte wie „viel, wenig, mehr, nach, auf, unter …“ fehlen fast vollständig und auch die Verben kommen zu kurz.

    Trotzdem uneingeschränkt zu empfehlen, da man damit einen riesigen Wortschatz aufbaut und das nahezu mühelos.

  12. Hallo,

    zu den aufgeführten Memrise Nachteilen:

    > Ähnlich wie bei Babbel und Duolingo werden beim Memrise-Vokabeltrainer einzelne Wörter oft wiederholt.

    Was ist damit gemeint?

    Die „6 Flower Planting“ Schritte oder das Spaced-Repetition?
    Man kann mit dem „Auto Lern“ User Script von Cooljingle auch das Planting abkürzen (können sonst nur Kurs Ersteller bzw. Contributors mit dem hauseigenen „Auto_learn“).

    Bzgl. SRS gibt es auf dem Memrise Wiki eine Übersicht, wie oft wiederholt wird: http://memrise-users.wikia.com/wiki/Memrise_Spaced_Repetition_Intervals

    Im Forum auf http://community.memrise.com gibt es von dem einen oder anderen User eine genauere Schreibung, wie mit gelben oder roten Fehlern um dem Zurücksetzten des SR Invtervalls auf 4/12h umgegangen wird.
    Ist teils etwas komplizierter, als das in nur einem Satz hier im Kommentar darzustellen, wann und ob ggf. wieder in das nächsthöhere Intervall zurückgesprungen wird.

    Was Memrise allerdings im Vergleich zu Anki fehlt ist das „New Interval“ von Lapses, d.h Reviews die man nicht gewußt hat.

    Standardmäßig in der Anki Windows Applikation auf 0% voreingestellt werden „Nicht gewußt“ Fehler mit einem Zurücksetzen auf 1 Tag bestraft.
    Man kann aber auch im SR-Intervall nur ein bißchen per Prozentsatz zurückgehen.
    Weiterhin gibt es ein Anki Addon, welches erlaubt, genau das VORHERIGE SR Intervall zurückzusetzen.

    Bei Memrise nervt eigentlich nur, dass man ggf. auf 4 bzw. 12h zurückgesetzt wird, vergeigt man eine Vokabelabfrage eines 180 Tagesintervalles.

    Bei Anki kann man z.B Steps 1 10 Minuten für „New Cards“ und „Lapses“ eingeben….oder man gleicht bsw. den Learn-/Re-Learn Rythmus an Memrise incl. 4/12h für das eigene Kurzzeitgedächtnis Training an.

    Je nach den selbst eingestellten Lern Step Stufen wird man bei Anki nicht wie bei Memrise mit 6 Planting Steps bei 10/15/20 Wörtern kurz hintereinander „genervt“, weshalb man ggf. viel mehr Wörter schneller erlernen kann.

    Ich finde es persönlich als Poweruser seit 1,2 Jahren eigentlich auf Memrise nicht zu schlimm, gerade wenn es doch kompliziertere Wörter sind (für einfache Wörter nimmt man halt das „Auto Learn“ User Script).
    Die Abwechselung von Multiple-Choice, Listening, Typing, etc. bei den ersten Lern-Schritten ist manchmal gar nicht so schlecht und plötzlich hilfreich, sich Wörter in das Hirn zu pflanzen 😉

    http://www.lingvist.com nutzt auch eher Lern-Steps mit mehr Zeit dazwischen ähnlich Anki.

    > Die Aufgaben sind ebenfalls zum Teil zu einfach. Man muss z. B. die richtige Übersetzung von 6 Optionen auswählen. Das sorgt zwar für ein Erfolgserlebnis jedes Mal, verlangsamt jedoch den Fortschritt.

    Manchmal sind es auch 8 Optionen 🙂

    Das trifft aber eher auf die Memrise App zu, z.B Android.

    Für das Memrise Web Portal kann man mit Tampermonkey/Greasemonkey zum Glück jedoch eine ganze Reihe von User Scripten der Community auf http://community.memrise.com für den Firefox und Chrome/Opera Browser installieren.

    Mit den User Scripts von Cooljingle „All Typing“, „Auto Correct“, „Memrise Audio Provider“ bekannt man „Waffen“ für die Web Portal Reviews.

    So kann man bsw. Audio Übungen und Multiple-Choice **komplett abschalten**, auch für die offiziellen Memrise 1-7 Kurs, die bereits Phrasen/ganze Sätze enthalten und muß diese dann tippend (RECALL!!!) beim Review in der L2 Zielsprache eingeben.

    Es gibt auch viele mehr wie „Timer Disabler“.

    So werden Reviews im Memrise Web Portal dann doch in der L2 Zielsprache ziemlich anspruchsvoll!
    Das ist auch ein klares Argument GEGEN die Memrise Mobile Apps für **effektive Reviews**!!

    DuoLingo dagegen bietet mit seinen normalen Kurs Bäumen (Forward Trees), z.B Deutsch-Spanish, English-Französisch, etc. ein ziemlich hohes Ratio von L2->L1 Übersetzungen, d.h tippen in die Englische/Deutsche Muttersprache.
    Was DuoLingo auch mit den vielen Multiple-Choice und L2->L1 Übersetzugen praktiziert ist „Remembering“, nicht RECALLING.

    Erst die DuoLingo „Reverse-Trees“ Spanish-Deutsch, Französisch-Englisch drehen das Ratio – ähnlich Memrise – um und man wird herausgefordert, Sätze in der L2 Zielsprache einzugeben.

    Da Anki teils bessere Algorithmen als Memrise und viel mehr Feineinstellungen bietet, weiterhin ein Memrise Code Update vor ein paar Monaten ein wichtiges User Script von Cooljingle das „Overdueness“ von Wörtern nach einer längeren Review Pause von Wochen/Monaten regelt, bin ich gerade als IT’ler und Programmierer dabei, mich in die Anki Funktionalitäten und vorhandene Community Addons und Anki 2.1 BETA Algorithmen einzulesen.

    Es soll die Möglichkeit mit Memrise2Anki geben Kurse (z.B abgeschlossene mit längerer Review Pause) von Memrise nach Anki zu importieren.

    Ich muß allerdings zugeben dass mir in den letzten Tagen bei Sichtung aller Anki Optionen und SuperMemo SM2-SM17 Algorithmen und Blogseiten (z.B Tweaks für Japanisch, größere SR-Intervalle, User-Scripte, Filtered Decks, etc.) ganz gewaltig der Schädel brummt.
    Und das schreibe ich als IT’ler 🙂

    Ich bin jedenfalls froh dass ich bei Portugiesisch BR in meinem ersten Jahr erst mit DuoLingo und Memrise (neben weiteren Portalen) gestartet bin und erst jetzt, mit guten Vorkenntnissen, mich mit dem Profi-Tool „Anki“ Optimierungsmöglichkeiten SR-/Lernkonzepten näher auseinander setzen muß (nachteilige Memrise Updates tragen sicherlich dazu bei).

    Ausschlaggebend ist auch meine „2017 End Jahres Challenge“ auf http://www.lingvist.com bei, wo in 11 Tagen 1000 Wörter mit ganzen Sätzen im Cloze-Style (ähnlich Clozemaster) gelernt habe und was mir gefallen bzw. nicht so gut gefallen hat (z.B viele viele Repetitions bei Fehlern, keinen echten Einfluß auf neue Wörter ausser 2-3h am Tag zu lernen, etc.)

    Ihr solltest vielleicht nicht erwähnen dass es ein Feature „Cloze Deletition“ bei Anki gibt, wo man ganze Sätze (Wörter im Context) lernen kann!!

    Mich würde ein Detail Vergleich von Anki (incl. Community Addons) zu SuperMemo SM15/17 Algorithmus Optionen interesieren im Hinblick weiter Portugiesisch BR zu lernen und mehr zu optimieren.

    Viele Grüße

    1. Guten Tag Dir Thomas, und vielen Dank zuerst einmal für Dein mehr als ausführliches und zusätzlich mehr als fachmännisches Kommentar zum Thema Vokabeltrainer. Ich muss zugeben, nach dem Durchlesen von diesem raucht mir auch gerade etwas der Kopf, haha.

      Du musst aber auch verstehen, dass wir hier in diesem Übersichtsartikel auf solche Einzelheiten nicht eingehen können, da der ansonsten eh schon recht ausführliche Artikel, biblische Ausmaße annehmen würde. Dieser Testbeitrag soll ja eher eine Entscheidungshilfe darstellen dafür, welcher Vokabeltrainer für den durchschnittlichen Gebrauch zu empfehlen ist.

      Da du aber lingvist auch immer wieder erwähnst und verlinkst, darf ich fragen, was Du persönlich von diesen hältst?

      Und zur Beantwortung Deiner Frage – „Ähnlich wie bei Babbel und Duolingo werden beim Memrise-Vokabeltrainer einzelne Wörter oft wiederholt.“ – Ja, das bezieht sich auf das Flower-Planting, weil eben in einem Durchgang ein paar wenige Wörter sehr oft wiederholt werden.

  13. Super Übersicht! Ich hab einen Vokabeltrainer gesucht, den ich auf dem Laptop, aber auch auf dem Tablet auf dem Sofa oder auf dem Handy im Bus nutzen kann. Bin da jetzt beim Testen echt ein großer Fan von den Webseiten geworden, mit denen man Vokabeln lernen kann, weil man sich das doofe synchronisieren ersparen kann und man so vor einem Vokabeltest nicht vergisst die Vokabeln noch fürs lernen in letzte Sekunde vor der Schule im Bus (wer kennt es nicht? :D) aufs Handy zu laden.

    Ich hab mir Quizlet angeschaut, was mir auch irgendwie bekannt vorkam. Aber irgendwie empfand ich das einfach nur als stumpfes abfragen der Vokabeln, weswegen ich mich mal weiter nach vergleichweisen Vokabeltrainer umgeschaut habe.

    Am Ende bin ich jetzt bei Cramfire (https://www.cramfire.com) gelandet, was mich wundert, dass dieser Vokabeltrainer nicht auch in der Übersicht erwähnt wird. Ich finde den Vokabeltrainer nämlich echt gut, weil ich durch die andere Art von Abfrage wirklich schneller Vokabeln lerne. Zumindest habe ich sehr stark das Gefühl und es macht echt Spaß 🙂

    Kostet wohl irgendwie 13-15€ oder so pro Jahr, was ich nicht viel finde, weil es mir viel Zeit erspart , aber trotzdem nicht zahlen brauche 😀 Mein Tipp ist nämlich: Es ist möglich sich einen Link generieren zu lassen, den man dann anderen schicken kann und für jeden, der sich über diesen Link anmeldet (muss nichts kaufen, nur anmelden), bekommt man einen Monat umsonst. Ich habe den Link einfach einmal bei Facebook und einmal in unserer Klassengruppe in WhatsApp gepostet und so allein recht schnell 10 Monate zusammen bekommen, ohne einen Cent zahlen zu müssen 😀
    Also falls du Cramfire noch in die Übersicht aufnimmst, würde ich das auf jeden Fall als Hinweis dazu schreiben, weil das für den ein oder anderen sicher sehr interessant sein könnte, weil man in der Klasse oder im Jahrgang schnell einige findet, die einem so dann ein paar Monate kostenlos einbringen können 🙂

    Danke auf jeden Fall für diese Übersicht, über die ich überhaupt auf solche Webseiten zum Vokabeln lernen gestoßen bin! 🙂
    Jetzt heißt es weiter Vokabeln lernen… Am Montag steht ein Vokabeltest in Spanisch an…

  14. Hut ab – bei dem Artikel hat sich wirklich jemand viel Mühe gegeben.
    Ich würde gerne noch eine (von mir mitentwickelte) weitere App ins Rennen schicken: Buffl.
    Momentan verfügbar als iOS & WebApp kann man Karteikarten erstellen, teilen und lernen.
    Falls du den Artikel in Zukunft nochmal überarbeiten solltest würde ich mich freuen wenn du bei der Gelegenheit auch Buffl testen würdest.
    Grüße

  15. Hallo Jeremy,
    ich lerne bereits seit einem Jahr neugriechisch, was sicherlich eine schwierige Sprache ist und auch die Wörter sind wesentlich schwer zu merken als bei Spanisch oder English.
    Aus diesem Grund arbeite ich schon die ganze zeit mit selbstbeschrifteten Karteikarten, was grundsätzlich gut funktioniert und sehr benutzerdefiniert ist, aber natülich umständlich ist und weniger was für unterwegs.
    Per Zufall war ich dann über NEMO gestolpert und habe mir die APP, als Vollversion, runtergeladen. Sie ist einfach und sehr übersichtlich, die Bedienung erfolgt intuitiv. Außer dass man bestimmte Themen wählen kann, bietet die App einem jeden Tag ein neues Wörterpaket an. Während des Lernens und Wiederholens, „kühlen“ die Worte ab, also ganz neue Worte sind rot unterlegt und die Farbe verändert sich zu blau, je öfter man sie wiederholt. Wenn sie blau geworden sind, werden sie viel seltener zur Wiederholung angeboten. Wörter, die einem partout nicht in den Kopf wollen, kann man manuell wieder auf rot stellen, so dass sie wieder öfters wiederholt werden.
    Das beste finde ich ist: Es ist auch möglich und sehr einfach, aus dem vorhandenen Wörterpool, eine beliebige Anzahl von Worten in einen NEMO- eigenen Player zu ziehen. Diese Worte werden dann in der Sprache, die man vorgegeben hat (Muttersprache bzw. Fremdsprache), auditiv abgefragt, es wird eine Pause zum Beamtworten gegeben und schließlich die korrekte, ebenso auditiv vorgegeben, so dann wird automatisch, das nächste Wort abgefragt. Es werden alle Worte, die in den Player eingefügt worden waren abgefragt und auch wiederholt, solange, wier man den Player anhat. Man braucht dafür nicht seine Hände, so dass man locker, z.B. beim Kochen und Gemüseschnippeln, lernen und wiederholten kann.
    Leider und das ist der große Nachteil von NEMO gibt es nur einen begrenzten Wortschatz von 1400 Worten, den man- zumindest bisher nicht – erweitern kann. Wäre der Wörterpool umfangreicher bzw. wäre es möglich eigene Wörter einzutragen, wäre dies die beste LernApp für mich und ich habe einige von den Apps, die oben erwähnt wurden ausprobiert, keine kam in der Praktikabilität an NEMO ran.
    Ich will hoffen, dass NEMO seinen Wörterpool erweitert.

    1. Hallo Bettina. Und vielen Dank Dir für Dein ausführliches Kommentar. Und vor allem den Hinweis auf die Nemo-App http://de.nemoapps.com/. Finde ich wirklich interessant. Und hatte ich davor noch nie etwas gehört davon. Schade eben nur das mit dem begrenzten und nicht erweiterbaren Wortschatz. Aber für Anfänger könnte es ja jetzt trotzdem ein empfehlenswerter Vokabeltrainer sein. Oder ist der Wortschatz kein spezieller Anfänger-Wortschatz, sondern einfach willkürlich zusammengesetzt?

  16. Hallo zusammen,

    während meiner Schulzeit habe ich festgestellt, dass ich mir viele Vokabeln in Verbindung mit Songs besser merken kann. Daraus entstand die Idee einen Vokabeltrainer zu entwickeln, der bei Bedarf einen passenden und möglichst bekannten Text- und Musikausschnitt als Eselsbrücke liefert.

    Weil ich selbst aber keine Ahnung vom Programmieren hatte, habe ich meinen Informatiklehrer auf das Thema angesprochen und um Hilfe gebeten. Gemeinsam haben wir, zunächst in der Schule später dann als Jugend forscht Projekt, einen Prototypen entwickelt.

    Inzwischen ist daraus eine Lernplattform mit vielen Funktionen rund um den Ansatz „Lernen mit Songs“ entstanden. Man kann eigene Vokabellisten anlegen, mit anderen Nutzern per Whatsapp teilen und auf viele vorgefertigte Listen zugreifen. Unabhängig vom Vokabeltrainer (der immer eine Auswahl an Songs zu den Vokabeln liefert) kann man auch einfach nach seinen Lieblingssongs suchen und mit einer Übersetzungshilfe versuchen den Songtext zu verstehen. Taucht im Song eine Vokabel auf, die man sich merken will, kann man diese einfach einer Vokabelliste hinzufügen und später im Trainer wiederholen.

    Das Ganze ist aktuell in einer BETA-Testphase und kann unter https://www.vofy.de völlig kostenlos getestet werden.

    Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr Vofy in eure nächste Testrunde mitaufnehmen könntet und bin gespannt auf euer Feedback 🙂

    Viele Grüße,
    Marvin

    1. Hallo Marvin,

      ich glaube Du hattest eh schon mit Gabriel diesbezüglich per Mail geschrieben.

      Und ja, prinzipiell hört sich Dein Projekt sehr interessant an. Gabriel meldet sich da auch sicher wieder bei Dir. Ist nur zur Zeit im Urlaub, aber nächste Woche kommt er auch schon wieder.

      Bis dahin weiterhin viel Erfolg mit vofy und wir hören oder lesen uns.

      VG, Jeremy-James

  17. Hallo!
    Meinen Englischschülern empfehle ich gerne Vokabel-Apps und finde diesen Beitrag absolut hilfreich. Ein Schüler besitzt ein Microsoft-Handy, hat also ein Windows-Betriebssystem. Welche Vokabeltrainer passen zu seinem Handy?
    Würde mich sehr über eine Info freuen!

    Viele Grüße,
    Magrit Rodeck

    1. Guten Tag dir Magrit,

      und vielen Dank Dir zuerst einmal für dein positives Feedback. Das freut uns natürlich sehr zu hören.

      Als Vokabeltrainer-App für ein Windows-Smartphone könnte ich Dir zum Beispiel den VokabelTrainer empfehlen.

      https://www.microsoft.com/de-de/store/p/vokabeltrainer/9nblggh5jwn3

      Das ist ein sehr einfacher Vokabeltrainer, der sich auf das Wesentliche beschränkt. Nämlich Unterstützung zum Vokabel lernen bieten. Die Vokabeln müssen oder können selbst eingegeben werden. Das Gute an der App ist, abgesehen davon, dass sie kostenlos ist, dass diese fortlaufend aufgrund von Nutzerfeedback weiterentwickelt wird.

      Weitere Features sind:
      Mehrere Sprachen (bis zu vier)
      Kategorien für mehr Übersichtlichkeit
      Jede Vokabel hat einen Score in %, der angibt, wie gut Sie die Vokabel bereits können
      Zwei Lernmodi: Karteikarten und Eingabe
      Durchsuchen Sie Ihre Wörtersammlung
      Datensicherung für Backups und Synchronisation zwischen Geräten
      Automatische Übersetzungen

      Mindestsystemanforderung ist Windows 10.

      Ich hoffe Dir hiermit etwas weitergeholfen zu haben.

      Freundliche Grüße,

      Jeremy-James

  18. Vielen Dank, da ist einiges dabei, was mir und ein paar Schülern helfen kann 🙂
    das sind wunderbare Möglichkeiten wie man das Lernen zum Spaßfaktor machen kann.
    Werde mir die ein oder andere App jetzt mal etwas herunterladen.
    Weiter so und schönen Abend 🙂

    1. Hallo und ebenfalls vielen Dank. Freut uns zu hören, dass unser Vokabeltrainertestbeitrag soweit hilfreich ist. – Eigenlob Anfang – Wir haben uns ja auch wirklich Mühe gegeben, eine Auswahl für alle Ansprüche zusammenzustellen – Eigenlob Ende -. Und ja, der Spassfaktor beim Lernen (egal ob jetzt Sprachen oder irgendetwas anderes), sollte nicht unterschätzt werden. Im Endeffekt ist dieser wahrscheinlich ausschlaggebend, zumindest für viele, um die Motivation aufrechtzuerhalten. Übrigens – wir haben ihn gerade wieder erweitert den Beitrag, um ein paar weitere interessante Kandidaten.

  19. Hallo allerseits,

    ich bin als Englischlehrer auf der Suche nach einer Vokabelapp, die ich meinen Schülern empfehlen kann. Am Besten wäre es, wenn ich für die Schüler Listen vorbereiten könnte, die diese dann für die nächsten Tests als Hausaufgaben verwenden könnten.
    Hier mein Problem mit den vorgestellten Apps: für ein effektiveres Lernen wäre ein mehrstufiges, positiv formuliertes Feedback sinnvoll. Zunächst sollten die Schüler die Vokabel auch schreiben / tippen. Dann sollten bei einem Fehler zunächst darauf hingewiesen werden, dass ein Fehler vorliegt, ggf. mit der Art des Fehlers (kleiner Schreibfehler, komplett falsche Vokabel..). Der nächste Schritt wäre, dem Schüler aufzuzeigen, an welcher Stelle ein Eingabefehler vorliegt, um sich selbst zu korrigieren. Erst wenn auch dieses scheitert, sollte die richtige Lösung angezeigt werden.
    Mir scheint, dass noch keine der Apps ein solches mehrstufiges Feedbacksystem implementiert, oder liege ich da falsch?

    Viele Grüße
    O. Thießen

    1. Guten Tag Herr Thießen,

      und vielen Dank zuerst einmal für Ihre Anfrage. Und Sie haben schon richtig geraten beziehungsweise liegen Sie richtig mit Ihrer Annahme, dass bisher noch keine Vokabeltrainer-App all diese Funktionen vereint. Zumindest keine reine Vokabeltrainer-App, einige Sprachenlernprogramme oder Sprachenlern-Apps haben sicherlich die mehrstufigen Korrekturversionen in ihrem Vokabeltrainer. Aber dann eben nicht die Möglichkeit selbst Vokabeln einzupflegen.

      Wie ich aber gesehen habe, hat Phase 6 gerade ein Angebot speziell für Schüler, das auch preislich nicht über alle Maßen teuer ist. Aber natürlich genausowenig kostenlos. Phase 6 soll ja im Allgemeinen speziell für Schüler sein und darüber hinaus hochwertig bezüglich der Qualität. Hier der Link.

      https://www.phase-6.de/classic/students.html

      Selbst hätte ich diesen Vokabeltrainer aber noch nie ausprobiert. Ich persönlich bin ja immer noch der Anhänger von pen and paper. Zur Zeit probiere ich gerade die Goldlist-Methode aus. Ist auch ein interessanter Ansatz.

      Tut mir leid, dass ich Ihnen diesbezüglich auch nicht mehr weiterhelfen konnte. Hoffe aber, dass meine Antwort zumindest halbwegs informativ für Sie war.

      Freundliche Grüße und viel Erfolg noch mit Ihren Schülern,

      Jeremy-James

    2. Hallo Herr Thießen,

      vielleicht hilft Ihnen das weiter: Schauen Sie sich mal die Anki Decks von Danki an (https://ankiweb.net/shared/decks/danki).

      Englisch, Französisch und Spanisch sind alle ziemlich nach demselben Schema aufgebaut.

      Für jede Vokabel gibt es 3 „Kärtchen“: DEU→Fremdsprache; Fremdsprache→DEU; Hörverstehen Fremdsprache→Eintippen der Antwort in Fremdsprache.

      Auch wenn diese Vokabeln spezifisch nach Schulbüchern sortiert sind, lassen sie sich einfachst „wiederverwenden“.

      VG, Frank

  20. Ich arbeite an dem VokabelMaster, einen kostenlosen online Vokabeltrainer.

    Es handelt sich um eine Web-App, die auf Smartphones, Tablets und PCs gleichermaßen läuft. Gerade das Training am PC halte ich für hilfreich, da man dort schnell und konzentriert arbeiten kann. Das ist aber nur meine Meinung 🙂

    Man kann Vokabel-Stapel erfassen, trainieren und teilen. Nach jedem Training wird das Training analysiert. Es werden beispielsweise Hitlisten mit den schwierigsten Vokabeln erstellt. Im Dashboard hat man außerdem einen Überblick über seinen Lernfortschritt.

    Bei den Antworten muss man die Wörter eingeben. Ich selbst habe gemerkt, dass ich viele Wörter besser sprechen als schreiben konnte. Dadurch sollen die Schreibfähigkeiten verbessert werden und Vokabeltests besser ausfallen.

    Bei dem Projekt handelt es sich um eine nebenberufliche Tätigkeit. Es ist wird nicht fertig, sondern um Funktionen ergänzt oder verbessert, sobald ich wieder ein bisschen Zeit habe.

    Ich hoffe die Anwendung kann helfen, ein Test würde mich sehr freuen 🙂

    https://www.vokabelmaster.de

    1. Guten Tag Dir Fatih,

      und vielen Dank Dir für den Hinweis. Die Vokabeltrainer App „Lernbox“ schauen wir uns gerne für die nächste Erweiterungsrunde des Artikels an, die in den nächsten Wochen kommen sollte!

      VG, Jeremy-James

  21. Hallo,
    Hut ab und Applaus für den Vokabelappvergleich und die vielen Lerntipps! Meine Erfahrung mit Duolingo deckt sich genau mit deiner Einschätzung (spaßig aber langsam). Daher werde ich nun eine Vokabelapp probieren.

  22. Hallo. Vielen Dank für den Test, gibt er viele gute Informationen. Die Apps haben übrigens auch deutliche Vorteile: Die Kinder „vergessen“ die Karteikarten gern daheim, wenn man unterwegs ist und die elektronischen Karten haben ein viel geringeres Verlierpotential als eine Kartensammlung.

    Für die Weiterführung und Verbesserung fände ich zwei technische Kriterien extrem wichtig, wenn nicht gar als Ausschlusskriterium. Dazu würde ich mir noch folgende Infos wünschen.

    1. Sicherung des Lernstandes und mehrere Geräte. Wir haben mit Phase6 und deren Cloud-Funktion mitten im Schuljahr den gesamten Lernstand verloren. Der Support war bemüht, konnte aber nicht helfen. Von einem guten Produkt erwarte ich Sicherungen des Lernstandes in freie Cloud-Systeme oder lokale Dateien, die ich dann selbst sichern kann. Un damit möglichst auch die Nutzung mehrerer Geräte und Gerätewechsel.

    2. Import/Export von eigenen Vokabeln. Wenn es nicht gerade Cornelsen et al sind erwarte ich eine Möglichkeit, Vokabeln komfortabel am PC (oder Tablet) zu erstellen oder individuell zusammen zu stellen. Die Eingabe am Smartphone als einzige Möglichkeit ist unzureichend.

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Andre.

    1. Hallo Andre,

      vielen Dank für Deinen ausführlichen und hilfreichen Kommentar.

      Das ist in der Tat ein großer Vorteil von Apps, ist jedoch aber auch umgekehrt möglich, z. B. wenn das Smartphone keinen Akku mehr hat.

      Punkt 1 ist eine hervorragende Idee. Das könnten wir in der Tag in nächsten Versionen des Artikels hinzufügen.

      Zu Punkt 2: Wie stellst Du Dir das vor? Also wie soll man die Vokabeln erstellen? Mit einer Excel-Datei oder wie?

      Viele Grüße
      Gabriel

    2. Hallo Andre!

      Wir haben von deinem Problem erfahren und würden dir gerne mitteilen, dass unser Vokabeltrainer das selbstständige Erstellen der Vokabeln auch am PC ermöglicht.
      Dazu muss man einfach nur auf unsere Homepage http://www.languagecourse.net/ gehen. Ganz oben kann man die gewünschte Zielsprache eingeben und online loslegen.

      Falls du noch weitere Fragen haben solltest, kannst du uns gerne eine Mail an vt@languagecourse.net schicken. Danke!

      Herzliche Grüße,

      Serife (Languagecourse)

    3. Hallo Andre,

      Anki hilft: Quelle mit Anki (Desktop) erstellen. Das eigene Profil samt Lernfortschritt wird nach jedem Schließen gesichert. Optional kann alles im Ankiweb ausgelagert und synchronisiert werden: AnkiDesktop↔AnkiWeb↔AnkiApp.

      Da die Lernhistorie immer wichtiger wird, je länger und je mehr Vokabeln man lernt, sollte auch zusätzlich in bestimmten Abständen alles auf USB-Stick ausgelagert werden.

      Anki Desktop erlaubt Import/Export: Karten für ein paar Vokabeln definieren; dann nach UTF Text exportieren; in Calc (o.ä.) öffnen; beliebige Vokabeln zeilenweise nach vorgebenem Schema hinzufügen; speichern als csv Text; und wieder nach Anki importieren.

      VG, Frank

  23. Vielen Dank für das wunderbarste Geschenk Z E I T
    Denn durch deinen Engagement und, meiner Meinung nach, sehr Zeit intensiven Recherche gibst uns die Möglichkeit durch 10min. durchlesen einfacher eine Entscheidung zu treffen
    Top!!!

  24. Es fehlt definitiv „Vokabelbox“. Hervorragend und einfach mit eigenen Beständen zu füllen. Auch erwähnen solltet ihr, das Duolingo nicht wie alle anderen App sturr nur eine Antwort zulässt. Es ist nämlich nervtötend, wenn eine richtige Antwort „aus Prinzip“ falsch ist. 😉

      1. Hallo Gabriel,

        toller Vergleich! Super und vielen Dank für die Mühe und vor allem objektive Darstellung.

        Wann kommt denn der neue Test?

        Grüße und weiter so!

        Stephan

      2. Hallo Stephan,

        vielen Dank für die netten Worte. Das freut mich zu hören.

        Wir planen im März / April den Artikel zu erweitern und zu überarbeiten, also ein paar weitere Vokabeltrainer mit reinnehmen.

        Viele Grüße
        Gabriel

    1. Vielen Dank für die Mühe, all die Vokabeltrainerprogramme zusammenzustellen.
      Ich allerdings möchte meine türkischen Vokabeln aufnehmen = selbst einsprechen und in meiner Aussprache wieder abhören können, um meine Aussprache zu überprüfen. Habe ich da etwas übersehen?
      Wenn jemand was weiss würde ich mich über eine Antwort sehr freuen.

      1. Guten Tag Dir Doris,

        und vielen Dank Dir für Deine Anfrage, aber Türkisch-Vokabeltrainer sind leider immer noch selten und einer, der dann diese Funktion aufweist, fällt mir jetzt gar keiner ein. Falls mir aber in der Zukunft einer über den Weg laufen sollte, dann gebe ich Dir auf jeden Fall Bescheid.

        LG,

        Jeremy-James

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hol Dir jetzt das kostenlose Sprachenlern-Paket

Und lerne noch heute, wie Du Deine Fremdsprache effektiv lernst!

Welche Sprache lernst Du?

Wähle eine Sprache und wir empfehlen Dir den passenden Kurs.

Hol Dir jetzt das kostenlose Sprachenlern-Paket

Und lerne noch heute, wie Du Deine Fremdsprache effektiv lernst!