Mit Sicherheit hast Du schon tausend Mal gehört, was Du alles tun musst, um erfolgreich eine Fremdsprache zu lernen: sie sprechen, im Alltag verwenden, einen Sprachaustausch machen usw.
Was Du aber vielleicht nicht weißt ist, was Du lassen solltest, um erfolgreich eine Fremdsprache zu lernen.
Es gibt sehr viele Aktivitäten, wenn Du eine Fremdsprache lernst, die Dich vom Ziel entfernen. In diesem Beitrag erfährst Du, welche das sind.

In diesem Beitrag lernst Du 12 solcher Aktivitäten kennen, die Du auf jeden Fall unterlassen solltest, wenn Du erfolgreich sein willst.
Einige der Dinge machst Du vielleicht, wahrscheinlich aber nicht alle. Lasse so viele weg wie nur möglich und Du wirst deutlich schneller Deine Fremdsprache lernen.
Fangen wir an mit einem der populärsten Dinge an:
1. Dich komplett auf einen Sprachkurs verlassen

Eine der größten Fehler, den viele Sprachlerner machen ist, sich ausschließlich auf einen Sprachkurs zu verlassen. Wenn Du Deinen Sprachkurs 1-2 Mal die Woche besuchst, und alle Hausaufgaben machst, lernst Du noch lange nicht schnell und effektiv eine Sprache.
Ein Sprachkurs kann dazu beitragen, dass Du die wichtigsten Instrumente für die Sprache lernst, wie zum Beispiel Grammatik und Vokabeln. Aber so lange Du diese Instrumente nicht anwendest wirst Du nie die Sprache beherrschen.
Du musst stets die Sprache anwenden. Am besten geht das im Gespräch mit Muttersprachlern. Aber auch Texte verfassen und lesen oder Filme und Fernsehen in der Fremdsprache schauen funktioniert.
Das ist aber alles nicht Teil des Sprachkurses. Du wirst zwar sicherlich den einen oder anderen Satz sagen und vielleicht auch ein paar Texte schreiben. Aber das reicht nicht aus um wirklich Deine Fremdsprache zu lernen.
Du kannst das Vergleichen mit einem Fußball-Kurs. Während ein Theoriekurs zum Thema Fußball-Strategien sicherlich hilfreich ist, ersetzt dieser nicht das tatsächliche Fußballspielen. Nur die Kombination von Lernen und Anwenden bringt den Erfolg beim Fußball. So ist es auch beim Sprachenlernen.
Deshalb solltest Du stets die Sprache anwenden und einen Sprachkurs lediglich als eine Ergänzung sehen.
Dazu gibt es das passende Zitat des Yoga-Meisters Swami Sivananda:
„Ein Gramm Praxis ist besser als Tonnen Theorie“.
Der Sprachkurs ist Theorie, die Anwendung ist Praxis.
2. Nur aus dem Lehrbuch lernen

Ein ähnliches Problem wie bei Punkt 1 entsteht, wenn Du nur aus dem Lehrbuch lernst. Ich fange mit einer neuen Sprache immer mit einer Kombination aus Lehrbuch und Podcast für Anfänger an.
Es ist einfach sich im Lehrbuch zu verfangen und nicht mehr rauszukommen. Also die ganze Grammatik durchzuarbeiten und die Vokabeln zu lernen und die Aufgaben zu machen und sonst nichts.
Es entsteht ein ähnliches Problem wie bei Punkt 1: Du lernst die ganze Theorie aber wendest nichts an (bzw. nur wenig). Deshalb ist es wichtig nach einigen Wochen mit dem Lehrbuch das Gelernte auch tatsächlich anzuwenden.
Das geht durch Tandemgespräche, Serien und Filme in der Originalsprache schauen, etc. Alles was Du in Punkt 1 auch machst, um anzuwenden.
Vor allem solltest Du aber bei der vielen Grammatik im Lehrbuch aufpassen. Oftmals ist es so viel, dass Du durcheinander kommst, bevor Du sie überhaupt komplett beherrschst. Und die Motivation verlierst, weil es einfach zu viel ist.
Lerne deshalb neue Grammatikregeln und wende sie sofort an. Bevor Du eine Grammatikregel nicht beherrschst, solltest Du keine neuen Regeln lernen. Sonst kommst Du durcheinander und kannst am Ende gar keine Regel.
3. Zu viel Grammatik lernen
Egal wie Du lernst, ob im Sprachkurs mit Lehrbuch oder auf sonstige Art und Weise, Grammatik sollte stets nur eine Nebenrolle spielen (es sei denn Du bist Grammatikfan, dann kannst Du natürlich so viel davon lernen wie Du willst).
Für die meisten Sprachlerner ist Grammatiklernen eine Qual. Und so verbinden diese mit dem Sprachenlernen auch gleichzeitig diese Qual.

Viel Grammatiklernen bringt aber in der Regel nur wenig, solange Du diese nicht auch anwendest und somit wirklich verstehst und nicht mehr darüber nachdenken musst.
Vor allem am Anfang ist es aber schwer die ganzen Regeln zu verstehen. So lange Du keinen Kontakt mit ihnen im echten Gespräch hattest.
Je besser Du die Sprache beherrschst, desto mehr kannst Du Grammatik lernen. Aber am Anfang solltest Du nicht damit übertreiben und Dich mehr auf die Aneignung neuer Vokabeln und die Anwendung der Sprache fokussieren.
4. Ständig die Methoden zu wechseln
Es gibt keine goldene Methode eine Fremdsprache zu lernen. Jeder lernt Sprachen anders. Der eine kommt besser mit Texten klar, der andere lernt gerne viele Vokabeln und noch jemand geht in Gesprächen völlig auf.
Das Wichtigste ist Dein Ziel vor Augen zu haben und darauf hinauszuarbeiten. Also wenn Dein Ziel fließend sprechen ist, kommst Du um Sprechen nicht herum. Wie Du jedoch das Drumherum ums Sprechen gestaltest, ob Du jetzt viel liest, Fernsehen schaust oder Texte übersetzt, ist Dir überlassen.
Das Wichtige ist jedoch Dir eine Methode auszusuchen (wenn Du mehr über die verschiedenen Sprachenlern-Methoden erfahren möchtest, schau Du Dir meine Interviews mit Polyglotten, die viele Sprachen gelernt haben an).
Wenn Du Dich für eine Methode entschieden hast, solltest Du dabei bleiben. Ergebnisse kommen nie so schnell wie Du sie Dir vorstellst. Das ist immer so. Auch bei mir. Obwohl ich schon viele Sprachen gelernt habe, erwarte ich immer noch die Ergebnisse schneller als sie wirklich kommen.
Das Wichtigste ist also Deine Methode weiterzuführen und darauf vertrauen, dass sie funktioniert.
Wenn Du nach längerer Zeit immer noch keine Ergebnisse erzielst, kannst Du eine neue Methode ausprobieren. Jedoch solltest Du nicht jede Woche die Methode wechseln. Jede Methode braucht etwas Zeit, um zu wirken.
5. Lange Pausen zwischen Lerneinheiten durchführen
Wenn Du zu lange Pausen zwischen Lerneinheiten durchführst, fängst Du an schnell wieder zu vergessen was Du gelernt hast.
Du wirst bessere Ergebnisse erzielen, wenn Du eine Woche lang jeden Tag lernst als wenn Du die Lerneinheiten auf 7 Wochen verteilst.
Wenn Du selten lernst, hat das Gehirn nicht einmal die Möglichkeit sich das Gelernte zu merken. Wenn Du aber jeden Tag wiederholst und Neues lernst, wirst Du schnell vorankommen.
Ergo solltest Du jeden Tag etwas für Deine Sprachkenntnisse tun. Und sei es nur eine Seite aus einem Buch zu lesen oder 2 Vokabeln zu lernen. Solange Du täglich in Kontakt mit der Fremdsprache bist, lernst Du sie schnell.
Wenn Du nur einmal die Woche zum Sprachkurs gehst und einmal die Woche Hausaufgaben machst, wirst Du mit großer Wahrscheinlichkeit es nie schaffen die Sprache zu lernen. Deshalb dauert es auch meistens so lange, wenn Du nur mit einem Sprachkurs lernst.
6. An Dir selbst zu zweifeln

Jeder Mensch kann eine Fremdsprache lernen. Egal, ob mit Sprachtalent oder ohne.
Manche lernen schneller (wie z. B. Daniel Tammet, der eine Woche gebraucht hat um Isländisch zu lernen) und manche brauchen eben länger. Da kann es schon deutlich länger dauern.
Wenn Du dranbleibst und daran glaubst, dass Du Dein Ziel erreichen kannst, wirst Du auch im Endeffekt Deine Fremdsprache lernen.
Es ist wie Mathe. Nicht jeder ist ein Mathegenie und kann höhere Mathematik. Aber jeder wird es schaffen ein bisschen Rechnen zu lernen. Mit ein bisschen Übung eben mehr.
Solange Du Dir also nicht als Ziel setzt die Fremdsprache perfekt, fehlerfrei und ohne Akzent zu sprechen, wirst Du Dein Ziel auch erreichen.
Sprachlerner, die mit Selbstzweifeln starten, haben kaum eine Chance die Fremdsprache zu lernen.
Denn diese Selbstzweifel nagen ständig an Dir, wenn Du die Sprache lernst. Sobald es Schwierigkeiten gibt (und diese gibt es immer früher oder später), werden die Selbstzweifel so stark, dass es kaum noch möglich ist weiterzumachen.
Habe also Vertrauen, dass Du es schaffst. Egal wie alt Du bist, egal welche Erfolge oder Misserfolge Du in der Vergangenheit hattest und egal für wie talentiert Du Dich hältst. Du wirst es früher oder später schaffen die Sprache zu lernen. Solange Du dranbleibst.
7. Resultate nach kürzester Zeit zu erwarten
Jeder kennt das:
Man fängt etwas Neues an. Und erwartet Resultate. Und zwar sofort. Hier und jetzt.
Auch beim Sprachen lernen ist das nicht anders und auch bei mir ist das so (wie schon vorhin erwähnt).
Egal was gemacht wird,
- ob eine neue Sprache gelernt wird,
- ein Instrument gelernt wird,
- ins Fitnessstudio gegangen wird oder
- eine sonstige Fertigkeit geübt wird.
Jeder erwartet immer schneller Resultate als sie kommen.
Dabei gibt es eine große Gefahr: Wenn alle Motivation an schnelle Resultate gekoppelt wird, dann ist der Abbruch fast schon inklusive.
Das kommt meistens bei Neujahrsvorsätzen vor. Wenn eine Fremdsprache lernen als Neujahrsvorsatz gelegt wird und nicht innerhalb von 2 Wochen tolle Resultate kommen, fällt die Motivation ins Bodenlose.
Deshalb ist es wichtig Dir klar zu machen, dass Resultate nicht sofort kommen werden. Das ist ganz normal. Aber trotzdem ist es wichtig weiterzumachen, um Dein Ziel zu erreichen
Wenn die Resultate nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit kommen ist das nicht so schlimm. Die Hauptsache ist das Resultat kommt.
Wenn Du es schaffst Dich zu motivieren weiterzumachen, wenn Du Resultate erwartest und keine (oder wenige) kommen, wirst Du Dein Ziel erreichen. Denn hier ist es, wo die meisten Leute abbrechen (besuch mal ein Fitnessstudio am 2. Januar und am 31. Januar und Du weißt wovon ich spreche).
8. Alles machen außer sprechen

Du willst eine Fremdsprache fließend sprechen?
Super, dann ist dieser Punkt genau für Dich. Wenn nicht, kannst Du ihn überspringen.
Die meisten Sprachlerner lernen eine Fremdsprache, um sie irgendwann fließend zu sprechen (natürlich nicht alle).
Was muss man tun, um eine Sprache fließend zu sprechen?
Sie sprechen.
Und zwar zuerst nicht-fließend.
Und wenn Du sie zuerst nicht-fließend sprichst und dann immer mehr sprichst, wird sie irgendwann fließend.
Das ist wichtig.
Denn viele Sprachlerner glauben, dass sie zu irgendeinem Zeitpunkt auf einmal auf ganz magische Weise aufwachen und fließend und fehlerfrei sprechen.
Das ist aber unmöglich. So lange Du nicht zuerst schlecht sprichst, kannst Du nicht gut sprechen.
Also während andere Aktivitäten auch wichtig sind, solltest Du Dir auch etwas Zeit nehmen, um zu sprechen. Denn nur so kannst Du lernen fließend zu sprechen.
9. Nur an einer Fertigkeit zu arbeiten
Nun ist die andere Seite der Medaille nur eine Fertigkeit zu üben. Also nur lesen. Nur schreiben. Nur sprechen.
Das hilft Dir zwar, wenn Du nur diese eine Fertigkeit ausbauen willst. Deshalb ist es möglich das vor allem am Anfang oder nur eine bestimmte Zeitperiode zu machen.
Aber wenn Du das die ganze Zeit machst,
- Hast Du irgendwann keine Lust mehr
- Machst nicht mehr so schnell Fortschritte
Wenn Du zwischen den Fertigkeiten wechselst bleibst Du auch längerfristig motiviert und erzielst weiterhin Ergebnisse. Denn jede Fertigkeit stagniert irgendwann. Wenn Du dann mit einer anderen Fertigkeit anfängst, machst Du wieder schnell Fortschritte. Das macht Spaß und motiviert.
Was aber auf jeden Fall hilft, ist intensiv an einer Fertigkeit für ein paar Wochen zu arbeiten und dann eine andere anzugreifen. So machst Du schnell Fortschritt und sobald Du anfängst zu stagnieren, machst Du schnelle Fortschritte in der nächsten.
Was im Endeffekt jedoch wichtig ist, ist immer Deine Hauptfertigkeit am meisten zu trainieren.
Wenn Du also fließend sprechen willst und verstehen willst, dann solltest Du die meiste Zeit sprechen und Dein Hörverständnis üben.
Und wenn Du nur Brieffreundschaften halten willst, solltest Du die meiste Zeit schreiben und lesen.
10. Die ganze Zeit hart zu lernen
Lernen kann manchmal anstrengend sein. Vor allem, wenn Du die ganze Zeit aus Lehrbüchern paukst oder stundenlang Gespräche führst.
Eine Sprache lernen sollte Spaß machen. Nicht immer, aber zumindest meistens.
Wenn eine Fremdsprache lernen gar kein Spaß macht, wird es schwer, bis zum Ende durchzuhalten (wo auch immer das Ende für Dich sein mag).
Deshalb ist es zwar wichtig auch mal Aktivitäten zu machen, die viel Konzentration erfordern und anstrengend sind, aber eben nicht die ganze Zeit. Vor allem Sprechen gehört am Anfang dazu.

Wenn Du noch nicht so gut bist, erfordert es enorme Konzentration zu sprechen. Du machst zwar sehr schnell Fortschritte, es wird jedoch schnell anstrengend. Also mal eine Woche oder zwei einen Sprachmarathon zu machen, bei dem Du jeden Tag eine Stunde sprichst, ist sehr nett. Du wirst sehr schnell sprechen lernen. Aber nach einiger Zeit wird es echt anstrengend.
Sonst brennst Du schnell aus und hast schnell keine Lust mehr. Auch wenn Du schnell Ergebnisse erzielst.
Wechsele deshalb schwierige und einfache Tätigkeiten ab. Und wenn das heißt mal eine Stunde nur Musik oder Netflix in der Fremdsprache zu hören und schauen. Auch auf diese Weise festigst und vergrößerst Du deinen Wortschatz in der Fremdsprache.
Lies hier wie Du besonders effektiv und nachhaltig Vokabeln lernst.
11. Deine ganze Zeit mit ineffektiven Tätigkeiten zu verbringen
Nicht alle Aktivitäten sind beim Sprachenlernen gleich effektiv.
Bei manchen erzielst Du, wenn Du sie auch nur 5 Minuten durchführst mehr Ergebnisse als wenn Du eine andere Aktivität eine Stunde lang durchführst.
Ein Beispiel dafür ist Sprechen vs. Sprachspiele.
Sprechen ist eine der effektivsten Tätigkeiten überhaupt. Du übst Sprache zu produzieren und zu verstehen. Damit kommst Du wirklich schnell voran.
Eine Sprachlern-App wie Babbel ist dabei weniger effektiv. Du lernst nicht so viel, wie wenn Du aktiv Vokabeln lernen oder eben sprechen würdest.
Bevor Du jetzt aber Babbel von Deinem Telefon löschst, will ich Dir sagen, dass auch eine Sprachenlern-App wie Babbel Dich unterstützen kann.
Wenn Du z. B. statt gar nichts zu tun mit Babbel lernst, lohnt sich das natürlich. Babbel kann auch nett sein während der Pausen, in welchen Du keine Lust hast viel zu lernen.
Da es Spaß macht, bietet sich das an. Es ist nicht anstrengend und bringt trotzdem ein Bisschen.
Das Wichtigste ist also, dass Du möglichst viele effektive Aktivitäten machst und ineffektive Tätigkeiten so weit wie möglich vermeidest.
Was sind effektive Aktivitäten zum Sprachenlernen?
Alles wo Du Sprache selbst produzierst und wirklich nachdenken musst. Das gilt also vor allem für Sprechen und Schreiben. Dabei kommst Du schnell weiter.
12. Angst haben Fehler zu machen
Willst Du eine Fremdsprache schneller lernen? Dann musst Du mehr Fehler machen!
Die Anzahl Deiner Fehler ist direkt proportional zu Deiner Lerngeschwindigkeit. Je mehr Fehler Du machst, desto schneller lernst Du Deine Fremdsprache.
Denk also bei jedem Fehler denn Du machst: „Super, ein Fehler weniger, bis ich die Sprache fließend spreche“.
Aus Fehlern lernst Du. Vor allem, wenn sie von Muttersprachlern korrigiert werden.
Der Traum vieler Sprachlerner ist viel zu lernen: aus dem Lehrbuch, mit einem Sprachkurs, und irgendwann kann man dann auf einmal fehlerfrei sprechen.
So funktioniert das aber nicht. Denn Fehlerfreies Sprechen führt immer über fehlerhaftes sprechen.

Erst, wenn Du lang genug fehlerhaft gesprochen hast, sprichst Du irgendwann fehlerfrei (oder zumindest mit wenigen Fehlern). Aber keine Sorge, je mehr Fehler Du machst, desto weniger werden es.
Es sollte also stets Dein Ziel sein so viele Fehler wie nur möglich zu machen, um diese in weiterer Folge zu korrigieren.
Es ist wie das Vokabeln lernen. Wenn Du mit einem Muttersprachler ganz am Anfang sprichst, fehlen Dir 100 Vokabeln am Ende des Gespräches. Nach einigen Monaten reduziert sich die Zahl immer weiter. Bis Du irgendwann aus einem Gespräch rauskommst und so ziemlich alle Vokabeln gekannt hast.
Am Anfang machst Du also ganz viele Fehler und je mehr Du davon machst, desto weniger werden es.
Fazit: Vermeide diese 12 Dinge und lerne schnell und nachhaltig Deine Fremdsprache
Wenn Du diese Dinge vermeidest und das daraus folgende Fazit beachtest, wirst Du schnell Deine Fremdsprache lernen.
Und nicht nur das, Du wirst es auch schaffen bis Ende durchzuhalten.
Denn das ist das größte Probleme für die meisten Sprachlerner. Sie sind motiviert am Anfang, brechen jedoch schnell wieder ab.
Damit Du nicht zu diesen gehörst, sondern bis zum Ende durchhältst um irgendwann die von Dir gewünschte Fremdsprache zu beherrschen, beherzige meine 12 Ratschläge um effektiv eine Sprache zu lernen.
Dabei ist es egal, ob Du Deine Fremdsprache zum Reisen oder den Urlaub lernst, oder für den Beruf – wenn Du diese 12 Dinge beim Sprachenlernen vermeidest, dann wirst Du nicht zu den Abbrechern sondern denjenigen gehören die am Ende über die Ziellinie gehen.
Vielleicht interessiert Dich aber auch noch mein Beitrag „Was Du alles zum Thema schnelles Sprachen lernen wissen solltest“.
Damit sind wir auch schon am Ende meines Beitrags „12 Dinge mit denen Du aufhören solltest, um erfolgreich eine Fremdsprache zu lernen“. Über Deine Anregungen, Anmerkungen, dein Lob aber auch Deine Kritik in den Kommentaren würde ich mich natürlich wie immer freuen. Oder auch nur eine kurze Bewertung. Dein Gabriel Gelman.