Die meistgestellten Fragen auf Sprachheld + Antworten: Erhalte Antworten auf alle Deine Fragen zum Sprachen lernen

Du hast Probleme beim Sprachen lernen und findest einfach keine Lösung?

Du hast Fragen zum richtigen Sprachen lernen, die Dir auf den Fingern brennen?

Hier bekommst Du sie beantwortet.

In diesem Beitrag beantworten wir alle Deine Fragen zum Thema Sprachen lernen.

Wenn Du eine Frage hast, einen Ratschlag brauchst oder ein Problem hast, dann hinterlasse einfach einen Kommentar in diesem Beitrag oder schreib eine E-Mail.

Aktuell findest Du in diesem Beitrag Antworten auf die folgenden Fragen:

  1. Kann ich überhaupt eine Sprache richtig lernen?
  2. Wie finde ich Eselsbrücken für Vokabeln?
  3. Wie führe ich Gespräche in der Fremdsprache, wenn ich die Sprache noch nicht so gut beherrsche?
  4. Wie finde ich Sprüche in der Fremdsprache, die ich im Alltag benutzen kann? Und wende ich diese an?

Dieser Beitrag wird stetig weitergeführt und neue Fragen werden hinzugefügt.

Fangen wir mit der ersten Frage an:

Frage 1: „Kann ich überhaupt eine neue Sprache lernen?“

Ja, auf jeden Fall. Sprachen lernen ist bei uns automatisch im Gehirn integriert. Wenn Du bereits eine Sprache gelernt hast (Deine Muttersprache zählt auch), kannst Du jede weitere Sprache lernen.

Der Glaube, dass man Sprachen nicht lernen kann, kommt klar aus der Schulzeit. Dort wird vermittelt, dass Sprachen lernen eben nur so geht, wie es in den Schulkursen passiert. Das ist aber klar der falsche Ansatz, wie Du es sicherlich aus der Schule noch kennst.

Eine Sprache lernt man nicht im Kurs, sondern im realen Leben.

Du kannst das mit Fußballspielen vergleichen. Fußball lernt man nicht im Theoriekurs, sondern nur auf dem Feld. Egal ob Du Talent hast oder nicht, irgendwann wirst Du Fußball spielen können. Natürlich wird es Leute geben, die es besser können und auch welche, die es schlechter können. Aber trotzdem wirst Du irgendwann gut Fußball spielen können.

Genauso ist es mit einer Fremdsprache. Irgendwann wirst Du die Sprache sprechen können. Vielleicht wirst Du nicht dichten können wie Goethe (vergleichbar mit dem Talent für Fußballer), aber Du wirst die Sprache definitiv sprechen können.

Frage 2: „Ich habe Probleme Eselsbrücken (für Griechisch) zu finden.“

Eselsbrücken für Vokabeln zu nutzen ist der schnellste Weg, um sich Vokabeln einzuprägen (was Eselsbrücken sind und wie Du sie bildest, erfährst Du hier). Es erfordert jedoch ein bisschen mentale Anstrengung und Kreativität.

Je mehr Eselsbrücken Du machst, desto einfacher fällt es Dir. Irgendwann fallen Dir sogar Eselsbrücken ganz automatisch ein.

Wenn Du Schwierigkeiten hast eine Eselsbrücke zu bilden, sind hier ein paar Möglichkeiten mit denen es auch geht:

  1. Kombiniere mehrere deutsche Wörter. Manchmal funktioniert das, wenn es keine einzelnes Wort gibt, das ähnlich klingt. Beispiel für Englisch: Ausland heißt „abroad“. Die Eselsbrücke könnte „ein Brot aus dem Ausland sein“. „Ein Brot“ klingt ein bisschen wie „abroad“.
  2. Nutze Eselsbrücken innerhalb der Sprache. Es gibt bestimmt auch auf Griechisch Wörter, die sich ähneln. Zwischen denen kannst Du eine Eselsbrücke bauen. Das wird umso besser gehen, je mehr neue Wörter Du kennst. Beispiel für Englisch: „contemplate“ heißt über etwas nachdenken. Die Eselsbrücke könnte sein „nachdenken über ‚content on a plate'“, also Inhalte auf einem Teller.
  3. Kennst Du eine weitere Sprache, vielleicht Englisch? Dann kannst Du auch eine Eselsbrücke zu einer anderen Sprache bauen.
  4. Vergleiche Schreibweisen. Griechisch benutzt zwar ein anderes Alphabet, aber die Buchstaben korrespondieren größtenteils mit den deutschen Buchstaben. Versuche also eine Eselsbrücke nicht mit ähnlich klingenden Wörtern, sondern mit ähnlich geschriebenen Wörtern zu machen.
  5. Eine Eselsbrücke muss nicht unbedingt das ganze Wort abbilden, selbst wenn Du ein Wort findest, dass nur wie der Anfang des Wortes klingt (oder auch das Ende), hilft das bereits. Manchmal brauchst Du sogar nur den Anfangsbuchstaben, um Dich schneller zu erinnern. In solchen Fällen machst Du nur eine teilweise Eselsbrücke.

Mit diesen Tipps sollte es deutlich einfacher gehen Eselsbrücken für Vokabeln zu finden.

Lies hier: Wie Du Dir Vokabeln schnell lernst und dauerhaft merkst mit 5 ausgezeichneten Strategien.

Frage 3: Wie führst Du Gespräche in der Fremdsprache, wenn Du die Sprache noch nicht so gut beherrschst?

Das ist eine große Herausforderung. Denn gerade am Anfang kannst Du Dich noch nicht so gut ausdrücken und verstehst kaum etwas. In diesem Fall ist es am besten die Gespräche kurz zu halten.

Du und Dein Gesprächspartner brauchen am Anfang keine außerordentlich interessante und lange Unterhaltung zu führen. Es reicht völlig aus zunächst nur 1 Minute zu sprechen. Du schreibst Dir die fehlenden Vokabeln auf. Beim nächsten Mal steigerst Du Dich um 30 Sekunden oder 1 weitere Minute.

Was ebenfalls weiterhelfen kann, ist ein kurzes Gespräch im Selbstgespräch zu simulieren. Alle fehlenden Vokabeln schreibst Du Dir auf eine Liste und benutzt diese Liste als Hilfestellung beim wirklichen Gespräch. So kannst Du schon mal mehr ausdrücken.

Eine weitere ausgezeichnete Taktik für den Einstieg ist das hin- und zurückschicken von Sprachnachrichten. Du sagst etwas für 30 Sekunden, zeichnest das auf und schickst es dann an Deinen Gesprächspartner. Dein Partner macht dasselbe.

Das geht z. B. mit WhatsApp oder Du nimmst Dich mit der Tonaufnahme Deines PCs auf und schickst das per Mail. Im Verlauf werden dann die Nachrichten immer länger und dann könnt ihr irgendwann ein richtiges Gespräch starten.

Das Ziel ist es also nicht von Anfang an sofort gute Gespräche zu führen, sondern zunächst Dich langsam in kleinen Schritten vorzuarbeiten.

Lerne in diesem Beitrag, wie Du in 4 Schritten eine Fremdsprache fließend sprichst.

Frage 4: „Ich möchte Sprüche aus der Fremdsprache im Alltag benutzen können.“

Der beste Weg, um Sprüche automatisch zu nutzen, ist sie zunächst Deine bereits bekannten Sprüche zu notieren. Mach Dir eine Liste mit allen Sprüchen, die Du kennst.

Nimm Dir 3 Sprüche raus. Nimm Dir vor diese Sprüche 1 Woche lang regelmäßig zu benutzen.

Das machst Du im Selbstgespräch (in diesem Beitrag erfährst Du, wie Du mit Selbstgesprächen eine Fremdsprache lernst). Lenke Dein Selbstgespräch in die richtige Richtung, damit der Spruch zur Situation passt.

Noch besser geht das bei Tandemgesprächen (was Tandemgespräche sind). Lenke das Thema so, dass Du Deine Sprüche direkt nutzen kannst. Jede Woche wählst Du 3 neue Sprüche. Schau Deine Liste regelmäßig durch ob es noch Sprüche gibt, die Du noch nicht regelmäßig nutzt.

Das führst Du so lange durch bis Du automatisch alle Sprüche, die Du kennst, benutzt.

Wenn Du keine Sprüche kennst, musst Du erstmal welche finden. Hier sind 4 Möglichkeiten dafür:

  1. Linguee: Gib auf Linguee einen Spruch auf Deutsch ein. Linguee wird Dir Übersetzungsmöglichkeiten für den Spruch zeigen. Wenn viele Quellen auf Linguee dieselbe Übersetzung zeigen, kannst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es eine gute Übersetzung des Spruches ist. Wenn es mehrere Optionen gibt, befrage nochmal einen Muttersprachler dazu, welche Option die beste ist.
  2. Dict.cc: Auf dict.cc findest Du auch einige Sprüche übersetzt. Dort wirst Du aber weniger finden als auf Linguee.
  3. Wiktionary: Auf Wiktionary findest Du Redewendungen.
  4. Muttersprachler: Befrage direkt Muttersprachler, ob es passende Sprüche zu einem bestimmten Thema gibt.

Wenn Du weitere Fragen zum Thema Fremdsprachen lernen hast, für die Du gerne eine Antwort hättest, hinterlasse Deine Frage in den Kommentaren oder schreib mir eine E-Mail.

0f15994111f944b59ae191fb31627986

Gabriel Gelman ist Gründer von Sprachheld, Sprachenthusiast und nutzt gerne seine 6 Sprachen für Reisen und Kennenlernen neuer Leute. Er hilft Sprachlernern dabei schnell ihre Fremdsprache zu lernen.

Das könnte Dich auch interessieren!

Lass uns einen Kommentar da!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert.

  1. Hallo Gabriel,

    ich lerne seit 1,5 Jahren Spanisch und schätze mein Niveau auf B2 ein. Ich lerne nach deinen Methoden und zur Zeit eigentlich nur noch passiv durch Gespräche, Reisen, Musik ect..

    Mein neues Ziel ist, dass ich ein höheres Sprachniveau erreiche (C1+), da ich gerne für ein Jahr in Südamerika arbeiten möchte.

    Empfiehlst du die gleichen Methoden zur Erreichung eines höheren Niveaus oder sollte doch anders gelernt werden, z.B. ein Wirtschaftsspanischkurs?

    Vielen Dank!

    Sascha

    1. Hallo Sascha,

      ich würde sagen Du behältst einerseits Deine alten Lernmethoden bei (also die passiven), aber gleichzeitig auch einen anderen Ansatz dazu wählen.

      Am besten ist es immer relevante Inhalte zu lernen. Das geht einerseits durch einen Sprachkurs in dem Feld, aber Du kannst Dich auch selbst etwas umorientieren.

      Weißt Du z. B. schon in was für einem Feld Du arbeiten möchtest? Such Dir einen Tandempartner aus demselben Feld und führe Gespräche mit ihm über das Thema Arbeit. Hör Dir Podcasts für Muttersprachler an, bei denen es sich um Dein Arbeitsthema dreht. Lies spanische Bücher zu dem Thema. Und gleichzeitig lernst Du alle relevanten Vokabeln.

      Überlege Dir was für Kenntnisse Du benötigst, um besser auf der Arbeit klarzukommen und richte Deine Lernbemühungen so aus, dass Du diese Kenntnisse bekommst.

      Ich hoffe das hilft Dir weiter.

      Viele Grüße
      Gabriel

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Free Download

Ich verrate Dir mein Geheimnis, wie ich 6 Sprachen gelernt habe. 

Für den schnellen Start bekommst Du das gesamte Sprachheld-Download-Paket mit Dialogkarten, Reisewörterbüchern und mehr!

Welche Sprache lernst Du?
  • Welche Sprache lernst Du?
  • Englisch
  • Spanisch
  • Franzoesisch
  • Italienisch
  • Deutsch
  • Andere Fremdsprache