Grammatik lernen: Solltest Du korrekt sprechen?

Solltest Du Deine Fremdsprache grammatikalisch korrekt lernen? Sollte jeder Satz, den Du sagst, grammatikalisch perfekt sein? Solltest Du alle Regeln, die Du im Lehrbuch lernst, zu 100 % genau so beim Sprechen benutzen?

Ich sage nein! 

Hi, ich bin Gabriel und spreche 6 Sprechen fließend. Ich bin der Meinung, dass Du auch grammatikalisch in Anführungszeichen “falsche” Sprache lernen solltest.

Warum ich denke und was ich mit grammatikalisch falscher Sprache überhaupt meine, erfährst Du in diesem Beitrag! 

Du kannst Dir auch einfach mein Video auf YouTube anschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du möchtest aktuelle Tipps und Strategien zum Sprachenlernen per Mail? Und nicht nur das, wir schicken Dir regelmäßig Videos von Gabriel Gelman, in denen er Dir genau erklärt, wie Du effektiv Sprachen lernst. Melde Dich für den kostenlosen Sprachheld-Newsletter an und sei Teil der Sprachheld-Community!

Die Unvollkommenheit der gesprochenen Sprache

Das erste Problem ist, dass gesprochene Sprache nicht perfekt ist.

Gesprochene Sprache ist nicht immer grammatikalisch korrekt. Muttersprachler kürzen Wörter ab, verwenden grammatikalisch falsche Ausdrücke, Slang und unlogische Satzstrukturen. Dazu kommen Abkürzungen in Alltagssituationen. Das machst Du auch nicht anders in Deiner Muttersprache.

Wenn Du nun bestimmte Satzstrukturen aus dem Lehrbuch verwendest, dann hörst Du Dich auch genauso an, wie ein Lehrbuch. Denn die Inhalte eines Lehrbuches spiegeln meistens nicht wider, wie Muttersprachler auch wirklich untereinander sprechen. Und wenn Du nun so sprichst, merken das Muttersprachler sofort.

Das ist natürlich nicht unbedingt verwerflich. Es gibt manche, die wollen grammatikalisch korrekt sein, sogar wenn Muttersprachler so nicht sprechen. Und wenn Du das ebenfalls denkst, dann ist das absolut kein Problem. Dann kannst Du auch genauso weitermachen wie bisher mit dem Grammatiklehrbuch. 

Das muss jeder für sich entscheiden. Manche wollen nicht die Sprache lernen, die auf den Straßen der Länder gesprochen wird, sondern sich lieber in grammatikalisch korrekten Sätzen verständigen. 

Lehrbuch vs. Realität

Für mich ist es jedoch wichtig so, wie ein Muttersprachler zu kommunizieren. Auch wenn ich es wahrscheinlich nie vollständig und zu 100 % schaffen werde, wie ein Muttersprachler zu klingen.

Trotzdem möchte ich es versuchen. Und auf Englisch wird mir sogar nachgesagt, dass ich fast so spreche wie ein Muttersprachler. Etwas, was ich leider in meinen anderen Fremdsprachen noch nicht geschafft habe, obwohl ich sie fließend spreche.

Ich glaube, es ist immer praktischer, wie Einheimische sprechen zu lernen. Auch wenn viele Sprachblöcke und Satzstrukturen in einem Lehrbuch vielleicht gar nicht vorkommt. Oftmals, weil sie “zu umgangssprachlich sind”. 

Und dann wundern sich viele Sprachlerner, die ins Ausland gehen, dass sie nur so wenig verstehen. Obwohl sie sich so gut vorbereitet haben. Aber die tatsächlich gesprochene Sprache unterscheidet sich eben meist drastisch von der Lehrbuch-Sprache.

Die Sprachkurse von Sprachheld konzentrieren sich vor allem auf authentische Sprache. Das bedeutet, Du lernst vor allem Sprache, die von Muttersprachlern tatsächlich gesprochen wird. Neben dem auditiven Input erhältst Du außerdem alle wichtigen Lernmaterialien wie Transkriptionen, Übersetzungen und Sprachblöcke zum einfachen Lernen. Teste die Kurse doch mal aus!

banner alle sprachen 1

Der Grund, warum Du eine Sprache lernst

Eine weitere Frage ist, zu welchem Zweck Du die Sprache lernst.

Tust Du es, um Dich mit Muttersprachlern in alltäglichen Situationen zu unterhalten oder brauchst Du sie für den Beruf? Das hat natürlich einen großen Einfluss darauf, wie Du die Sprache lernen solltest und welche Art der Sprache Du lernen solltest. 

Das ganze nennt sich Register: Jeder Mensch hat eine bestimmte Art zu sprechen (Ideolekt). Diese Art passt er an, je nachdem, mit welcher anderen Gruppe Menschen und unter welchen Umständen er sich unterhält. Würdest Du mir zustimmen, wenn ich Dir sage, dass Du Dich mit Deinem besten Freund oder Deiner besten Freundin ganz anders unterhältst, als mit Deinen Großeltern, der Person an der Kasse im Supermarkt oder mit Deinen Vorgesetzten?

Wie Du „echte“ Sprache lernst

Wenn Dein Ziel darin besteht, die authentische Sprache zu lernen, wie sie tatsächlich von Muttersprachlern gesprochen wird, dann höre ihnen in realen Situationen zu.

Dank des Internets musst Du nicht physisch vor Ort sein. Online gibt es unzählige Ressourcen, von YouTube-Videos bis hin zu Podcasts, in denen Du Dialoge in der Zielsprache finden kannst. Übrigens biete ich auch Sprach-Challenges an, die auf echten Dialogen basieren.

Achte beim Zuhören besonders auf wiederkehrende Sprachblöcke und Phrasen, die Muttersprachler verwenden. Diese sind meist ein guter Indikator dafür, was in der Alltagssprache häufig verwendet wird. Lerne und wiederhole diese Blöcke und versuche, sie beim Sprechen zu verwenden.

Die Sprachblock-Methode

Um die authentische Sprache effektiv zu lernen, habe ich die Sprachblock-Methode entwickelt. Diese Methode besteht aus drei Schritten:

  1. Hören: Höre natürlichen Inhalten von Muttersprachlern so viel wie möglich zu und achte auf Sprachblöcke.
  2. Sprachblöcke identifizieren und lernen: Nimm Dir die Sprachblöcke, die Du gehört hast, und verstehe und lerne sie.
  3. Sprechen: Verwende die gelernten Sprachblöcke aktiv, wenn Du in der Sprache sprichst.

Durch diese Methode lernst Du die Sprache, wie sie wirklich gesprochen wird, anstatt Dich nur auf Lehrbuchmaterial zu verlassen.

Die Sprachblock-Methode kannst Du selbst in meinen Kursen testen.

banner alle sprachen 1

Fazit

Zusammenfassend ist es wichtig zu erkennen, dass es beim Erlernen einer Sprache nicht nur darum geht, grammatikalisch korrekt zu sein.

Es geht darum, authentisch und effektiv zu kommunizieren. Entscheide also für Dich selbst, was für Dich beim Sprachenlernen am wichtigsten ist. Egal welchen Weg Du wählst, ich bin hier, um Dich zu unterstützen!

Was ist Deine Meinung? Lernst Du lieber die grammatikalisch korrekte und polierte Sprache aus dem Lehrbuch oder reicht es Dir aus, die Umgangssprache zu lernen? Oder ist Dir beides gleich wichtig?

Auf unserem YouTube-Kanal findest Du noch mehr hilfreiche Tipps rund ums Sprachenlernen.

721cc72d4a444d73af743de33ba2bbf2

Gabriel Gelman ist Gründer von Sprachheld, Sprachenthusiast und nutzt gerne seine 6 Sprachen für Reisen und Kennenlernen neuer Leute. Er hilft Sprachlernern dabei schnell ihre Fremdsprache zu lernen.

Das könnte Dich auch interessieren!

Lass uns einen Kommentar da!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Free Download

Ich verrate Dir mein Geheimnis, wie ich 6 Sprachen gelernt habe. 

Für den schnellen Start bekommst Du das gesamte Sprachheld-Download-Paket mit Dialogkarten, Reisewörterbüchern und mehr!

Welche Sprache lernst Du?
  • Welche Sprache lernst Du?
  • Englisch
  • Spanisch
  • Franzoesisch
  • Italienisch
  • Deutsch
  • Andere Fremdsprache