Im heutigen Interview habe ich DAF-Lehrerin (Deutsch als Fremdsprache) Nadja Blust.
Nadja kommt aus Russland und lebt aktuell in Frankreich.
Sie ist als Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrerin online sehr aktiv online und veranstaltet wöchentlich Webinare zum Thema Deutsch lernen.
Sie veranstaltet des Weiteren Wettbewerbe und Konferenzen für Deutschlerner und Deutschlehrer. Falls es Dich interessiert, dann schau doch einfach einmal auf ihrer Webseite zum Deutsch lernen vorbei.
Hier findest Du die Sprachheld-Sammlung mit den besten Seiten, um online und kostenlos Deutsch zu lernen.
Im Interview teilt sie ihre besten Tipps, um Deutsch und jede andere Fremdsprache zu lernen und stellt ihre Projekte vor.
Die weiteren Themen über die ich und Nadja in meinem Sprachheld-Interview mit ihr zum Thema „Deutsch lernen – Deutsch lehren“ reden sind unter anderem:
- Für welche Themen rund um Deutsch interessieren sich ihre Zuschauer besonders?
- Was sind Nadjas beste Tipps zum Erlernen von Deutsch und anderen Fremdsprachen?
- Was lehrst sie einem neuen Deutschschüler zuerst und was danach?
- Was für Themen werden in ihren Webinaren zum Deutsch lernen behandelt?
- Was sind die beliebtesten Themen der Deutschlerner?
- Worum geht es bei der Deutsch als Fremdsprache Lehrerkonferenz?
- Was ihr Videowettbewerb für Lehrer von Deutsch als Fremdsprache genau ist?
Lies hier:
- Die Expertenrunde mit drei Online-Deutschlehrern
- Deutsche Sprache, schwere Sprache: Oder – wie schwer ist es Deutsch zu lernen? Ein Erfahrungsbericht!
- How to learn German: What is the best way to learn German fast and effective?
- Business-Deutsch (lernen): Wortschatz zum Herunterladen als PDF plus Empfehlungen für Lernhilfen (Bücher, Videos, Apps, Podcasts, uvm.).
Interview mit Nadja
Gabriel: Heute habe ich Nadja aus Russland bei mir im Interview. Nadja ist DaF-Lehrerin (Deutsch als Fremdsprache) und wohnt aktuell in Frankreich. Sie führt mehrere Webseiten, Gruppen und YouTube-Kanäle zum Thema Deutsch lernen und lehren. Sie veranstaltet regelmäßig Webinare für Lerner und Lehrer. Bei einem davon hatte ich auch die Chance teilzunehmen. Sie ist Co-Organisatorin der internationalen Deutschlehrerkonferenz online. Diese findet zum fünften Mal im Jahr 2017 statt. Sie hat ebenfalls den Videowettbewerb für DaF-Lehrer ins Leben gerufen. Zudem organisiert sie jetzt Lehrerfortbildungen für DaF-Lehrer. Nun habe ich die Chance Nadja Fragen zum Thema Deutsch lernen und Fremdsprachen lernen im Allgemeinen zu stellen. Nadja, herzlich willkommen. Was hat Dich dazu bewegt, Deutschlehrerin zu werden?
Nadja: Hallo, danke Gabriel für die Einladung. Was hat mich bewegt … ja, ja … ich erzähle ganz kurz eine Geschichte. Als ich klein war, war ich in einem Sprachlager und da waren Thälmannpioniere, damals hieß das so und nach 2 Wochen habe ich einem Brief bekommen. Diesen Brief habe ich noch und stell Dir vor, ich wollte diesen Brief selbst lesen aber mein Papa hat gesagt: „Nein, ich lese das“. Weil mein Papa war gut in der Schule und dann habe ich gesagt: „Nein! Ich möchte selbst lesen“ und so begann meine Geschichte. Dann hat mein Papa ein Buch gekauft. Dieses Buch, habe ich jetzt neu gekauft. Dieses Buch hat mich bewegt Deutsch zu lernen. Und dann war noch meine Lehrerin und die ist immer noch meine Lehrerin Swetlana aus Russland mit der ich bis jetzt Kontakt habe. Gabriel…
Für welche Themen rund um Deutsch interessieren sich Deine Zuschauer besonders?
Gabriel: Vielen Dank, die nächste Frage ist: Du führst mehrere Webseiten und YouTube Kanäle. Welche Themen und was für Inhalte interessieren Deine Zuschauer und Deine Leser ganz besonders?
Nadja: Ja, natürlich, wie Du bemerkt hast, die Kanäle, die ich habe, sind alle zum Thema: Deutsch lehren oder Deutsch lernen. Es gibt einen Kanal z.B. „Deutsch global“ wo wir zu dritt die Videos für das Niveau B1, A2 zusammen mit meinen Kolleginnen aus Griechenland und Deutschland zusammenstellen und dieser Kanal hat auch sehr großen Erfolg. In meinen Webseiten erzähle ich über unsere Arbeit von Deutschlehrern. In einem anderen Kanal „Deutsch online Gruppe“ haben wir Videos von Deutschlehrern die zu verschiedenen Themen gewidmet sind, so ist das.
Was sind Deine besten Tipps zum Erlernen von Deutsch und anderen Fremdsprachen?
Gabriel: Ok, was sind Deine besten Tipps, Tricks und Geheimnisse für das Erlernen von Deutsch oder einer Fremdsprache im Allgemeinen?
Nadja: Ich würde wahrscheinlich sagen das ist … für die Sprache braucht man Zeit, viel Zeit. Jeden Tag lerne ich z.B. Französisch und jeden Tag höre ich das Radio, lese Bücher, schaue mir Fernsehen an auf Französisch. Dann Geduld, bei der Sprache muss man viel Geduld haben. Dazu helfen auch mir und bestimmt auch unseren Lernern die Werkzeuge im Internet, Internetportale oder auch Mobilgeräte. Wenn ich z.B. den Haushalt führe, dann höre ich viele Podcasts und Radiosendungen und was noch? Die Zeit, Geduld, Werkzeuge und was noch wichtig ist Lexik. Das heißt, ich habe seit der dritten Klasse, wo mein Papa mir dieses Buch geschenkt hatte, lese ich sehr viel und Lexik hat eine viel wichtigere Rolle als Grammatik. Das heißt Vokabular, lesen, lesen, lesen, hören und erst dann versteht man viel. Z. B. Du kennst doch Katja Lomb, die bekannteste Übersetzerin und Dolmetscherin. Sie konnte 16 Sprachen. Einmal wurde sie gefragt: wer möchte zur Konferenz fahren und als Dolmetscherin arbeiten, „ich“ hat sie gesagt. Aber sie konnte nicht Deutsch und in wenigen Monaten hat sie Deutsch gelernt, das ist alles, das sind keine Geheimnisse, Gabriel.
Gabriel: Da kann ich der sehr gut zustimmen. Relevanz ist das Wichtigste beim Lernen. Also sobald etwas relevant wird, „ich muss Deutsch lernen um zu übersetzen“, fällt es einem deutlich einfacher die Sprache zu lernen.
Nadja: Motivation.
Was lehrst Du einen neuen Deutschschüler zuerst und was danach?
Gabriel: Das gibt Motivation, auf jeden Fall. Wenn Du einen neuen Deutschschüler hast, wie gehst Du mit ihm vor? Was lehrst Du zuerst und was danach? Was für Aufgaben gibst Du ihm?
Nadja: Die Deutschlerner, die ich habe kommen aus verschiedenen Ecken der Welt. Ich habe auch einen Amerikaner, der in Japan wohnt, einen Schüler in Malta der aus Russland dort Deutsch lernt und ich habe eine Russin, eine Griechen, die in Deutschland lebt und in einer Firma arbeitet. Diese alle Schüler, die ich habe. Ich unterrichte online und als erstes führe ich das persönliche Gespräch. Das ist sehr wichtig, um zu verstehen die Motivation, das Ziel der Schüler. Danach wird für jeden Schüler ein Programm zusammengestellt und Aufgaben, wie gesagt, es ist immer individuell, Gabriel.
Was für Themen werden in Deinen Webinaren behandelt?
Gabriel: Du veranstaltest regelmäßig Webinare. Bei einem war ich auch schon zu Gast und habe über Tandempartner und Tandemgespräche gesprochen. Was für Themen werden bei diesen Webinaren behandelt?
Nadja: Die Themen sind ganz verschieden. Z. B. wir besprechen welche neuen Web 2.0 Tools auf dem Markt sind. Wir probieren diese Tools aus, Sprachlernportale werden vorgestellt oder neue Projekte. Besonders interessant ist, wenn die Kollegen und Kolleginnen aus der ganzen Welt Erfahrungen austauschen. Das heißt, erzählen, wie sie bestimmte Technologien im Deutschunterricht einsetzen. Das wird am liebsten gesehen, gehört und mitgemacht. Jeder ist willkommen, jeder kann mitmachen, jedes Webinar ist bei uns am Mittwoch und dauert 1 Stunde und das ist natürlich für alle willkommen und kostenfrei.
Was sind die beliebtesten Themen der Deutschlerner?
Gabriel: Du hast jetzt von einem Thema bereits gesprochen, das sehr gut ankommt. Was für andere Themen sind sehr gut bei den Deutschlernenden angekommen? Also, was ist sehr beliebt? Was hören sich die Deutschlernenden gerne an?
Nadja: Gabriel, es gibt Themen für Deutschlernende und Deutschlehrer. Wenn Du über Deutschlernende fragst: alle wollen kommunizieren und Kommunikation, denke ich, soll zu einem Thema sein. Das heißt, wir schreiben ein Thema aus, laden die Teilnehmer ein und in der Videokonferenz wird dieses Thema besprochen. In meiner Videokanalgruppen, Deutsch online, kannst Du verschiedene Themen finden, wie z.B. beliebteste Orte in meiner Heimat oder ein Ding aus meiner Heimat, wo die Teilnehmer berichten über etwas Interessantes aus ihrem Land. Gabriel.
Worum geht es bei der Deutsch als Fremdsprache Lehrerkonferenz?
Gabriel: Du bist Mitveranstalterin der DaF-Lehrerkonferenz. Die findet bereits zum fünften Mal im Jahr 2017 statt. Worum geht es da?
Nadja: Bei dieser Konferenz, die tatsächlich bereits zum fünften Mal veranstaltet wird, geht es darum, dass die Deutschlehrenden aus der ganzen Welt, Erfahrungen austauschen. Z.B. unsere Konferenz wird sehr gut unterstützt von der Deutschen Welle, vom Goethe Institut, vom Deutschlehrerverband und jedes Mal wird zu einem Thema z.B. Deutsch spielerisch lernen oder vielen Geräten im Deutschunterricht gewidmet und dazu laden wir verschiedene Moderatoren, Deutschlehrende aus der ganzen Welt ein. Und glaube es mir, das ist höchst interessant. Gabriel.
Was ist Dein Videowettbewerb für Lehrer von Deutsch als Fremdsprache?
Gabriel: Du hast einen Videowettbewerb für DaF-Lehrer ins Leben gerufen. Kannst Du auch darüber etwas mehr erzählen?
Nadja: Der Videowettbewerb, gesehen, gefilmt, gelernt habe ich vor 4 Jahren gestartet und merkwürdigerweise oder glücklicherweise haben Deutschlehrende aus Tunesien, Italien, Portugal, Amerika, aus Russland haben sich gemeldet und Lernfilme zu unserem Videowettbewerb geschickt. Ich bin wirklich glücklich dass in unserem Kanal oder unserer Kanalgruppe „Deutsch online“ finden sie mehr als 120, 130 Videos von Deutschlerner, -lehrer aus der ganzen Welt. Die Lehrer waren aus 28 Ländern, die an diesem Wettbewerb teilgenommen haben und im nächsten Jahr möchte ich das weitermachen und ich hoffe, dass noch mehr Lehrer und Deutschlerner an diesem Videowettbewerb teilnehmen und die Filme werden uns Freude machen. Gabriel.
Was muss in den Videos des Videowettbewerbs drin sein?
Gabriel: Und worum geht es genau bei den Videos? Was muss in den Videos drin sein?
Nadja: In jedem Video kann ein grammatisches Thema vorkommen oder Wortschatz interessant vorgestellt oder eine Story. In jedem Videowettbewerb gibt es einen Motor z.B. wir drehen die Videos mit mobilen Geräten und die Themen sind ganz verschieden, z.B. mein Alltag, mein Haus oder… es sind wirklich viele verschiedene Themen. Schaue bitte in unsere Kanalgruppe „Deutsch online“.
Was für Pläne hast Du für die Zukunft?
Gabriel: Ok, was für Pläne hast Du für die Zukunft?
Nadja: Oh! Das ist eine komplizierte Frage. Für mich ist jeder Tag, der Tag, wo ich etwas leisten will, muss und mit großem Vergnügen lebe ich den Tag. Ok, für die Zukunft möchte ich mich weiter realisieren, nützlich sein für meine Kollegen und Kolleginnen und auch glücklich seien, wie jede Frau wahrscheinlich.
Möchtest Du noch etwas hinzufügen?
Gabriel: Gibt es sonst noch was, was Du hinzufügen möchtest?
Nadja: Nein Gabriel, Du hast wirklich interessante Fragen gestellt, ich möchte mich bedanken, bei dir vor allem der das initiiert hatte und auch danke sagen an meine Kolleginnen in der ganzen Welt, die mich unterstützen. Für meine Lehrerin, die in Russland lebt und immer noch Deutsch unterrichtet und für meinen Vater, der mir die Initiative und die Möglichkeit gegeben hat. Und zum Schluss möchte ich sagen dass mein Motto, ja, mein Motto des Lebens, das ist schwierig, weil das vom Russischen übersetzt wird: wenn Du nicht einen Funken entzündest, wer dann soll die Welt erwärmen? Das ist mein Motto, Gabriel und ich wünsche euch alles Gute und Deutsch lernen und verschiedene Sprachen auch, Dankeschön.
Gabriel: Ich danke Dir vielmals Nadja für das Interview.
Damit sind wir auch schon am Ende und ich hoffe, mein Interview mit Nadja Blust zum Thema „Deutsch lernen – Deutsch lehren“ hat Dir genauso Spaß gemacht wie mir. Über Anregungen, Bemerkungen, Ratschläge oder auch einfach nur Lob von Dir in den Kommentaren würde ich mich natürlich wie immer sehr freuen. Dein Gabriel Gelman.