Zusammenfassung
- Sprachen lernen muss nicht zeitaufwändig sein, es geht auch zwischendurch.
- Am besten lernst Du in der „Toten Zeit“, zu der Du mental nicht aktiv bist.
- Möglichkeiten: Vokabelkarten, Podcasts, Bücher, Hörbücher, Filme und Fernsehen in der Fremdsprache.
Schau Dir gern mein YouTube-Video zum Thema an und lass Dich inspirieren!

Andere Leute sind oft ganz erstaunt, dass ich so viele Sprachen spreche. Viele sagen immer, dass sie auch gerne Fremdsprachen können würden.
Wenn ich dann nachfrage, wieso sie denn aktuell keine Sprache lernen, kommt meistens der Grund „Ich habe keine Zeit“.
Zum Glück ist viel Zeit nicht zwingend erforderlich, um eine Sprache zu lernen. In diesem Beitrag erkläre ich, wie ich es schaffe, trotz Zeitmangels, effizient Sprachen zu lernen.
Der Trick: „Tote Zeit“ nutzen
Im Alltag haben wir viele Dinge zu tun, die keine mentale Anstrengung erfordern und eigentlich „Tote Zeit“ sind. Das heißt wir müssen z.B. mit der Bahn oder dem Auto zur Arbeit, Schule oder Uni fahren. Wir müssen Geschirr waschen und das Haus putzen.
Wir müssen beim Arzt oder auf andere Termine warten. Um all diese Aufgaben kommen wir nicht herum, aber wir können diese Zeit sinnvoll nutzen, anstelle mit dem Telefon zu spielen oder Löcher in die Wand gucken.
Lies hier: 9 Alltagssituationen, die als tote Zeit zum Sprachen lernen genutzt werden können.
Hier sind die 5 besten Tricks, um diese „Tote Zeit“ sinnvoll zu nutzen.
1. Podcasts zum Sprachen lernen
Im Netz gibt es eine Vielzahl kostenloser Podcasts, mit denen Du Fremdsprachen lernen kannst. Diese kannst Du Dir anhören, wenn Du gerade unterwegs bist.
Ich habe eine solide Grundkenntnis in Spanisch durch den Podcast „Coffeebreak Spanish“ erhalten (80 Lektionen, je 20 Minuten).
Wenn Du etwas weiter fortgeschritten bist, kannst Du Dir auch allgemeine Podcasts, zum Beispiel Nachrichten und Comedy-Shows anhören. Dadurch bekommst Du mehr Gefühl für die Sprache und übst Dein Hörverständnis.
In diesem Beitrag stelle ich einige Podcasts vor und gebe weitere Tipps, wie Du am besten mit Podcasts lernst.
2. Vokabeln lernen mit Karteikarten
Karteikarten sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, um Vokabeln schnell und zwischendurch zu lernen. Und das Beste daran ist Du kannst sie überall rausholen. In Bahn, Bad oder Fitnessstudio. Für die populärsten Sprachen, kannst Du Dir Vokabelkarten sogar kaufen (so habe ich es mit Spanisch gemacht).
Erfahre hier, wie Du am besten Vokabeln mit Karteikarten lernst.

3. In der Fremdsprache lesen
Wenn Du mit der Fremdsprache schon etwas weiter fortgeschritten bist, dann kannst Du auch Texte, die Du sowieso lesen musst oder willst, auch gleich in der Fremdsprache lesen.
Wenn der neuste Roman aus Amerika rauskommt, auf den Du brennend heiß bist, wieso ihn nicht gleich auf Englisch lesen?
Ich lese oft Nachrichten mit einer App des jeweiligen Landes. Es gibt für jede Weltsprache eine App für Nachrichten. Während bei uns die Tagesschau, die populärste ist, ist es in Frankreich „Le Monde“ und in Spanien „El Pais“ (hängt natürlich auch von der politischen Richtung des Lesers ab). So bekommst Du wichtigsten Nachrichten mit und verbesserst noch Deine Sprachkenntnis.
Das geht natürlich mit jedem anderen Text, den Du irgendwo findest. Oftmals posten meine Freunde aus anderen Ländern auf Facebook Artikel oder Beiträge in deren Muttersprache. Diese lese ich mir dann mit Vergnügen durch.
Die Vorteile von Lesen zum Sprachen lernen.

4. Hörbücher in der Fremdsprache
Hörbücher kannst Du Dir überall anhören. Also schnapp Dir eins das Dich interessiert und höre es Dir in der Bahn oder beim Hausputz an.
Entweder Du kaufst Dir die Hörbücher bei Amazon oder iTunes oder findest eins auf den unzähligen Seiten, die kostenlose Hörbücher anbieten (z. B. für englische Hörbücher, gibt es Loyal Books).
Eine Fremdsprache mit Musik lernen.
5. Filme (bzw. Fernsehen) in der Fremdsprache ansehen
Wenn Du mal wieder Lust hast einen Film anzugucken, schau ihn Dir doch in der Fremdsprache an.
Für Anfänger ist es am besten ihn zunächst mit deutschen Untertiteln anzugucken. Für Fortgeschrittene mit Untertiteln in der Fremdsprache und für Profis gleich ohne Untertitel. So hast Du den Unterhaltungswert eines Filmes, den Du Dir sowieso angeguckt hättest und verbesserst gleichzeitig Deine Sprachkenntnis.
Dasselbe geht natürlich auch mit Serien oder Fernsehen allgemein. Je nach TV-Anbieter, hast Du vielleicht auch Kanäle in der passenden Sprache. Oder Du guckst Internet-TV in der passenden Sprache an. Ebenfalls bieten viele Kinos Filme in ihrer Originalversion mit und ohne Untertitel an.
Hast Du weitere Tipps, wie man eine Fremdsprache zwischendurch lernen kann? Lass es mich und die anderen Leser in den Kommentaren wissen.
Was solltest Du jetzt tun?
- Lade Dir Podcasts runter, die am besten zu Deinem Sprachniveau passen.
- Kauf Dir Karteikarten und notiere Dir dort Vokabeln, die Du gerade lernst.
- Kauf Dir ein Buch in Originalsprache.
- Lade Dir die Nachrichtenapp des jeweiligen Landes runter.
- Lade Dir Hörbücher in der Sprache runter.
- Such Dir passende Filme und Serien heraus.
- Führe diese Aktivitäten wann immer Du die Möglichkeit hast zwischendurch durch.
Und – wie hat Dir mein Beitrag gefallen? Hinterlasse mir doch gerne eine Bewertung:
Filme in einer Fremdsprache bringens echt! Stimme da voll zu
Hey Maxim,
vielen Dank für Dein Kommentar :).