
Sprachreisen sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, um Deinen Lernprozess stark zu beschleunigen.
In kürzester Zeit bringst Du Dein Niveau auf das nächste Level, indem Du einige Tage oder Wochen im Ausland verbringst.
Aber wie führst Du die optimale Sprachreise durch?
Vorhang auf für Dennis von Linguago.
In diesem Gastbeitrag von Dennis, erfährst Du wie Du es schaffst eine gute Sprachreise durchzuführen. So lernt Du schnell jede Fremdsprache.
Jetzt übernimmt Dennis das Wort.
Lies hier: Meinen Schritt-für-Schritt-Leitfaden wie Du eine Sprachreise optimal planst und durchführst.
Hallo liebe Leser dieser Seite,
vorab ein paar Zeilen zu mir persönlich: Mein Name ist Dennis Kelnberger und ich bin für Linguago tätig – ein Buchungs- und Vergleichsportal für Sprachreisen. Ich freue mich, dass mir von Gabriel die Möglichkeit eingeräumt wurde, hier einen Gastbeitrag zu veröffentlichen.
Bei Fragen und/oder Anregungen könnt Ihr mich gerne per E-Mail unter d.kelnberger@linguago.de kontaktieren und ich werde Euch dann selbstverständlich zeitnah antworten. Aber nun genug der Einzelheiten zu meiner Person und mehr zum Thema:
Wie profitiere ich am meisten von einer Sprachreise?

Eine Sprache zu lernen ist ein langwieriger Prozess, der einiges an Zeitaufwand und Motivation erfordert.
Generell lässt sich sagen, dass dies für alle Arten des Sprachenlernens gilt – unabhängig davon, ob man zuhause in Eigenregie lernt oder „gezwungenermaßen“ in der Schule.
Eine Alternative, die Dir vielleicht noch nicht bewusst ist, sind Sprachreisen, also das Erlernen einer Fremdsprache im Ausland.
Einen umfassenden Überblick über verschiedene Sprachschulen auf der ganzen Welt findest Du z. B. auf dem Vergleichsportal Linguago.
Im Folgenden möchte ich Dir die Vorzüge von Sprachprogrammen im Ausland vorstellen und Dir auch erklären, wie Du am meisten von dieser Art der Weiterbildung profitierst.
Zunächst einmal muss allerdings gleich vorab erwähnt werden, dass auch hierfür ein hohes Maß an Ehrgeiz notwendig ist, denn ohne diesen bringt Dir auch ein Sprachurlaub nichts. Wenn Du bereit bist, diesen aufzuwenden, kannst Du mit den Vorbereitungen für Deinen Sprachkurs im Ausland starten.
Sprachheld-Tipp: Wie lernst Du eine Sprache im Urlaub.
Welche Überlegungen sind vorab anzustellen?

An erster Stelle sollte natürlich die Wahl einer geeigneten Destination stehen, wofür Dir theoretisch die ganze Welt zur Verfügung steht.
Aufgrund unserer Erfahrungswerte, was die Buchungszahlen betrifft, kann ich sagen, dass Metropolen wie London und New York ebenso wie die malerischen Orte Nizza oder Siena zu den beliebtesten Zielen für Sprachurlaube zählen.
Anschließend gilt es, detaillierter zu planen.
Gerade, was die Unterkunft betrifft, ist es wichtig, dass Du Dir Gedanken machst, was Dir eher zusagt und wo Du die größeren Vorteile siehst.
Welche Art von Typ bist Du? Fährst Du „nur“ zum Sprachen lernen in das jeweilige Land oder willst Du auch möglichst viel von der Kultur vor Ort kennenlernen? Dann ist eine Gastfamilie für Dich genau richtig. Denn dort wirst Du Teil einer einheimischen Familie und teilst Deinen Alltag mit ihnen.
Oder bist Du vielleicht eher auf der Suche nach möglichst vielen internationalen Freunden? Dann bist Du in einer WG mit anderen Sprachschülern aus der ganzen Welt besser aufgehoben.
Was die Dauer Deines Aufenthalts betrifft, ist dieser selbstverständlich in erster Linie vom Geldbeutel abhängig.
Doch wenn es Dein Budget zulässt, ist es absolut ratsam, möglichst lange vor Ort zu bleiben. Dies liegt daran, dass Du Dir immer einige Tage Zeit zur Eingewöhnung geben solltest und der Lernerfolg in der zweiten Woche deshalb höher ist als in der ersten.

Das heißt für Dich: Im Rahmen eines zweiwöchigen Sprachaufenthalts lernst Du eben nicht „nur“ doppelt so viel als bei einem einwöchigen, sondern sogar noch mehr.
Dann musst Du Dir natürlich auch überlegen, welche Art von Sprachkurs für Dich geeignet ist. Zum Beispiel ein Standardkurs, in dem Dir Dein Lehrer halbtags die jeweilige Fremdsprache beibringt oder eher ein Intensivkurs mit mehr Unterrichtseinheiten pro Tag?
Es gibt jedoch noch viel mehr Kursmöglichkeiten, aus denen Du wählen kannst: Prüfungsvorbereitungskurse, Businesskurse, spezielle Sprachprogramme mit z. B. Fokus auf Kultur oder Surfen, u. v. m.
Achtung: Ein Standardkurs heißt nicht, dass Du weniger lernst, denn das „Lernen“ auf einer Sprachreise ist eben nicht „nur“ auf die Sprachschule selbst begrenzt, wie es in Deutschland der Fall wäre.
Ein Kurs, der am frühen Nachmittag endet, hat für Dich zur Folge, dass Du mehr Freizeit hast und Deine neu gewonnenen Sprachkenntnisse im Alltag auf die Probe stellen und trainieren kannst. Und genau das ist der größte Vorteil eines Sprachurlaubs: Die Kombination aus Theorie im Unterricht und Praxis außerhalb der Sprachschule!
Denn seien wir mal ehrlich, wie oft haben wir uns früher in der Schule gesagt, „das ist ja alles schön und gut, was ich hier lerne – nur würde ich gerne einfach mal ‚wirklich‘ die Fremdsprache anwenden und nicht immer nur in gestellten Gesprächen mit meinen Mitschülern und meinem Lehrer.“?
Wie verhalte ich mich vor Ort?

Am besten wendest Du Deine Sprachkenntnisse an, indem Du Dich häufig „unter‘s Volk mischst“ und auch bewusst den Kontakt zu Einheimischen suchst.
In der Schlange im Supermarkt die Einheimischen ansprechen, ihnen erzählen, wieso Du gerade im Lande bist und sie nach Geheimtipps fragen, ist immer eine gute Möglichkeit, Deine Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden.
Den Lernerfolg steigerst Du natürlich auch, wenn Du wirklich konsequent die jeweilige Amtssprache anwendest und vermeidest, mit Deinen Mitschülern Englisch zu sprechen – es sei denn natürlich, Du befindest Dich auf einer Englisch-Sprachreise 🙂
Wie schnell verbessert sich mein Sprachniveau?
Du fragst Dich jetzt sicherlich, ob man den positiven Effekt von Sprachaufenthalten auch mit gewissen Vergleichswerten festhalten kann, oder?
Und die Antwort lautet: Ja, das kann man.
Als Faustregel gilt, dass man das eigene Sprachniveau im Rahmen einer vierwöchigen Sprachreise um ein Level, also z.B. von B1 auf B2, verbessert.
Jetzt überleg Dir mal, wie viele Wochen Du dafür in der heimischen Universität einen Sprachkurs belegen müsstest – sicherlich wärst Du für dieses Unterfangen ein ganzes Semester oder mehr beschäftigt.
Viel erlebt, viel gelernt und wieder zuhause. Und jetzt?

Als an Fremdsprachen interessierte Person weißt Du ja sicherlich, dass es sich mit Sprachen genauso verhält wie mit allen anderen Dingen im Leben auch – benutzt Du sie nicht regelmäßig, kommst Du aus der Übung.
Jetzt fragst Du Dich sicherlich, wie Du mit Deinem neu gewonnenen Wissen im Nachhinein am besten umgehst, oder?
Nun, es ist natürlich empfehlenswert, mit Deinen neuen internationalen Freunden den Kontakt aufrechtzuerhalten und mit ihnen weiterhin in der von Euch gelernten Fremdsprache zu kommunizieren.
Sprachheld-Tipp: Am besten behältst Du Deinen Kontakt mit der Sprache auch in Deiner Heimatstadt so viel wie möglich bei. Das geht am besten mit Immersion.
Zu guter Letzt nun noch ein Muster-Vorgang einer Sprachreise
- Überlege Dir, welche Sprache Du erlernen/ verbessern willst
- Jetzt solltest Du dir darüber Gedanken machen, welche Art von Kurs Du belegen willst und wie viele Unterrichtseinheiten pro Tag für Dich geeignet sind
- Durchforste die angebotenen Sprachschulen in Deinem favorisierten Land und achte darauf, dass diese von anerkannten Organisationen zertifiziert sind und tätige dann, wenn Du überzeugt bist, eine Buchung
- Buche Dir eine geeignete Unterkunft
- Suche nach ersten Kontakten vor Ort (Facebookgruppen, Anfragen bei der Sprachschule oder deinem Sprachreisevermittler etc.)
- Genieße Deine Sprachreise

Sprachheld-Tipp: Wenn Du nicht so gerne mit Sprachkursen Deine Fremdsprache lernst, kannst Du auch einfach auf eigene Faust in das Land fahren. Die freigewordene Zeit kannst Du nutzen, um z. B.:
- Vor Ort Dich mit Tandempartnern zu unterhalten
- Auf Veranstaltungen zu gehen (findest Du z. B. auf Meetup oder Couchsurfing)
- Dich einfach so mit Muttersprachlern zu treffen, die mehr über Deine Kultur rausfinden möchten und Dich gerne in Ihrer Stadt führen (findest Du vor allem auf Couchsurfing)
- Im Hotel oder Hostel andere Muttersprachler finden, mit denen Du Dich unterhalten kannst
Wenn Du all diese Punkte beherzigst und in Deine Planungen miteinbeziehst, dann steht einer Sprachreise, die Deine Fremdsprachenkenntnisse nachhaltig verbessert, nichts mehr im Wege.
Hallo Stefanie,
im weltweiten Vergleich ist die Destination Malta dauerhaft gesehen sicherlich eine der günstigeren und verfügt dennoch über qualitativ hochwertige Sprachschulen, die ich dir auch ruhigen Gewissens empfehlen kann.
Momentan ist allerdings auch England verhältnismäßig preiswert, da seit Dezember das britsche Pfund massiv an Wert verloren hat. Das liegt daran, dass zur Zeit nicht absehbar ist, ob Großbritannien demnächst die EU verlässt. Sobald man diesbezüglich mehr weiß, könnte sich das aber auch schnell wieder ändern.
Viele Grüße
Dennis von Linguago
Welche Destinationen sind denn besonders preiswert, aber bieten trotzdem Sprachschulen mit einer guten Qualität?