
Hast Du schon mal angefangen eine Sprache zu lernen, es aber nie zu Ende gebracht?
Fängst Du immer wieder an eine Fremdsprache weiter zu lernen, um kurze Zeit später wieder aufzuhören?
Dann solltest Du es mal mit Projektmanagement versuchen.
Klingt komisch?
Vielleicht ein bisschen.
Projektmanagement ist eine der besten Strategien, um innerhalb einer kurzen Zeitperiode schnell Deine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Dies ist Teil 1 der Serie „Projektmanagement + Sprachenlernen“.
- Teil 1: [Du bist hier] Projektmanagement: Eine Sprache wirklich bis zum Ende lernen
- Teil 2: Mit Arbeitspaketen eine Sprache lernen wie die Olympia-Leichtathleten
Mit Projektmanagement machst Du Deine Fremdsprache zum Projekt. Ein Projekt, das Du am Ende erfolgreich beendest. Danach kannst Du stolz auf Deine Sprachkenntnisse sein.
Dabei bedienst Du Dich den Instrumenten, die beim Projektmanagement zum Erfolg führen.
Diese Strategie führt vor allem bei Fitness und Gewichtsabnahme bereits oft zum Erfolg.
Beim Sprachenlernen bedienen sich bisher nur wenige der effektiven Instrumente des Projektmanagements.
Was ist ein Projekt?
Ein Projekt besteht aus 4 Faktoren:
- Anfangsdatum: Wann fängst Du an?
- Enddatum: Wann bist Du fertig? Zu welchem Tag möchtest Du Dein Ziel erreicht haben?
- Ziel: Was möchtest Du überhaupt schaffen? Fließend sprechen? Fehlerfrei schreiben?
- Erfolgskontrolle: Du überprüfst regelmäßig ob Du Zwischenziele erreichst und Dich mit der richtigen Geschwindigkeit Deinem Ziel näherst.
Zum Abschluss des Projektes muss ein konkretes Ziel erreicht sein. In Deinem Falle wäre das ein Meilenstein bei Deiner Sprachkenntnis. Zum Beispiel eine Sprache fließend sprechen als großes Projekt oder vielleicht das Alphabet beherrschen als kleines Projekt.
Einige Beispiele für Projekte:
- Eine Seminararbeit in der Uni.
- Ein neues Auto entwickeln (z. B. bei VW oder Opel).
- Den Frühjahrsputz durchführen.
Um Projektmanagement erfolgreich für Dich zu nutzen, brauchst Du kein komplexes Projektmanagement-System. Ein simples System aus den 4 genannten Faktoren reicht völlig aus.
Warum Du Sprachenlernen als Projekt sehen solltest
Einer der größten Probleme beim Sprachen lernen in der Schule, ist die scheinbare Endlosigkeit.
Wie soll man motiviert bleiben, wenn das Fremdsprachen lernen kein Ende nimmt?
Jahrelang lernt man, aber irgendwie scheint man zu keinem Zeitpunkt die Sprache zu beenden.
Bei einem Projekt ist das ganz anders. Denn es gibt ein klares Enddatum, das nicht zu weit entfernt ist.
Hast Du schon mal ein Projekt begonnen und hast Dir gesagt Du fängst mal an und schaust dann wie es läuft?
Wenn ja, waren das wahrscheinlich die Projekte, die am wenigsten erfolgreich waren oder?
Die Projekte bei denen Du Dir vorgenommen hast es bis zum Ende durchzuziehen und Du ein klares Ziel vor Augen hattest, haben wahrscheinlich deutlich besser funktioniert.
Vorausgesetzt es gab ein klares Ende, bei dem Du auch weißt, wann Du es erreicht hast. So ein klares Ende zu definieren, ist beim Sprachen lernen nicht unbedingt leicht.
Lies hier: Wie Du den optimalen Lernplan zum Sprachen lernen erstellst.
Ein klares Ziel setzen
Für den Erfolg Deines Projektes musst Du Dir ein klares Ziel setzen. Je konkreter das Ziel ist, desto einfacher wird es für Dich Deinen Erfolg zu überprüfen.
Hier sind einige Beispiele für Ziele, die Du Dir setzen kannst:
- Eine Sprache fließend zu sprechen: Fehler sind erlaubt, die Hauptsache ist Du sprichst ohne Unterbrechungen und verständlich für Muttersprachler
- Eine Sprache weitestgehend zu verstehen: Den Sinn in einem Gespräch zwischen Muttersprachlern verstehen, nicht unbedingt jedes Wort
- Smalltalk führen können: Über die wichtigsten Smalltalk-Themen sprechen können, dazu gehört das Wetter („schönes Wetter heute“), das Wohlbefinden („wie geht’s?“) und die wichtigsten Charakteristiken („ich heiße“, „ich bin x Jahre alt“)
Je detailreicher Du dabei Dein Ziel beschreibst, desto einfacher wird es für Dich zu messen, ob Du Dein Projekt erfüllst. Wenn das nicht der Fall ist, kannst Du Anpassungen am Projekt durchführen.
Die erfolgreiche Umsetzung von Projekten, auch beim Lernen einer Sprache
Ein Projekt mit begrenzter Laufzeit ist ein Motivations-Booster.
Bestimmt hast Du schon von solchen Fitness-Programmen gehört:
- IMakeYouSexy in 10 Wochen (Detlef Soost)
- Mach Dich Krass in 8 Wochen (Daniel Aminati)
Diese Programme haben das Ziel innerhalb von kurzer Zeit Dir zu Deinem Traumkörper zu verhelfen.
Ich möchte jetzt kein Urteil über diese Programme geben. Ich möchte nur sagen, dass sie eines gemeinsam haben: Eine zeitliche Begrenzung.
Diese zeitliche Begrenzung ist der absolute Hauptfaktor bei der Motivation.
Nimm den zeitlichen Faktor weg, dann hast Du z. B. IMakeYouSexy. Bis wann? Keine Ahnung.
Bist Du motiviert ein solches Programm auszuführen? Ein Programm das kein Ende hat? Ein Programm bei dem Du keine Ahnung hast, wann Du endlich Dein Ziel erreicht hast?
Natürlich nicht. Für die Motivation ist wichtig, dass ein klares Ende in Sicht ist.
Deshalb warst Du in der Schule nicht motiviert. Es gab keine zeitliche Begrenzung. Diese ist jedoch wesentlich, um motiviert zu bleiben.
Wenn Du Projektmanagement anwendest, hast Du folgende Vorteile:
- Du lernst schneller
- Du bist motivierter
- Du hast mehr Durchhaltevermögen
Wie machst Du Sprachen lernen zum Projekt?
Überzeugt?
Wenn Du Dich entscheidest Sprachen lernen zum Projekt zu machen, gehst Du folgendermaßen vor:
- Überleg Dir ein Ziel. Was möchtest Du am Ende des Projektes erreicht haben? Möchtest Du z. B. die Sprache fließend sprechen oder Gespräche verstehen können?
- Setz Dir ein Anfangsdatum. Dieses sollte innerhalb der nächsten 3 Wochen sein. Ansonsten läufst Du Gefahr gar nicht erst anzufangen.
- Setz Dir ein realistisches Enddatum.
- Unterteile das Projekt in Teilprojekte (wie das geht, erfährst Du im nächsten Beitrag).
- Mach Dir einen Lernplan für dieses Projekt. Plane was Du vorhast zu tun, um Dein Ziel zu erreichen.
Wenn Du diese Schritte gehst, hast Du Dir ein Sprachlern-Projekt geschaffen. Mit diesem wird es Dir deutlich einfacher fallen Deine Fremdsprache zu erlernen.
Wenn Du nicht sicher bist, wie Du genau vorgehen sollst, schau Dir mein Videoseminar „Lerne jede Fremdsprache in 6 Monaten“ an. Dort erfährst Du wie Du Schritt-für-Schritt vorgehen solltest, um das Erlernen der Fremdsprache als 6-monatiges Projekt zu absolvieren.
Was passiert wenn Du Dein Projekt beendet hast?
Und am Ende des Projektes? Solltest Du dann das Sprachen lernen abbrechen?
Am Ende fängst Du Dein neues Projekt an. Zum Beispiel sprechen wie ein Muttersprachler. Oder Du wählst ein neues Sprachprojekt.
Egal was es ist. Hauptsache Du nutzt weiter Projektmanagement für das Sprachen lernen, um neue Ziele zu erreichen.
Fazit: Mit Projektmanagement eine Sprache am Ende tatsächlich beherrschen
Wenn Du also eine Fremdsprache nicht nur einfach lernen willst, sondern wirklich beherrschen willst, ist Projektmanagement die Lösung für Dich.
Damit schaffst Du es eine Sprache „zu beenden“. Also am Ende wirklich zu beherrschen und nicht nur ziellos zu lernen.
Im nächsten Beitrag erfährst Du wie Du Dein Projekt in kleine Unterprojekte, sogenannte Arbeitspakete, aufteilst. Mit diesen Arbeitspaketen näherst Du Dich Schritt-für-Schritt zur Beherrschung der Sprache.
Hi Gabriel,
sehr guter Ansatz mit dem Projektmanagement! Das sollte man bei einem großen Projekt, wie zum Beispiel eine Sprache zu lernen, unbedingt umsetzen. Sonst läuft das Ganze nur so nebenher und führt im Endeffekt nirgendwo hin.
Wenn ich mir dann einen Plan für ein Projekt gemacht habe, brauche ich aber auch noch wirklich Druck, um ihn auch umzusetzen. Das funktioniert zum Beispiel mit künstlichen Deadlines,
darüber habe ich auch schon in meinem Blog geschrieben.
Viele Grüße
Hannes
Hey Hannes,
das stimmt absolut.
Um die künstlichen Deadlines geht es dann im nächsten Beitrag. Der handelt von Arbeitspaketen, also kleinen Teilprojekten. Jedes davon hat eine zeitliche Begrenzung. Schau nächste Woche wieder rein.
Ich schau mir Deinen Beitrag gleich mal an.
Viele Grüße
Gabriel