Das Erlernen einer Fremdsprache bis zur fließenden Kommunikation ist für viele von uns eine erreichbare Aufgabe. Doch eine Sprache auf ein herausragend hohes, gar muttersprachliches Niveau zu bringen, stellt eine ganz andere Herausforderung dar.
Ich, Gabriel Gelman, bin als Polyglott und Sprachexperte auf diesem Weg oft auf Hindernisse gestoßen. Aber ich habe auch wertvolle Strategien und Techniken entdeckt, die mir geholfen haben.
Möchtest Du wissen, wie auch Du Deine Sprachkenntnisse auf das nächste Level heben kannst? Hier sind meine besten sechs Tipps!
Du kannst Dir auch einfach mein Video auf YouTube anschauen:
Du möchtest aktuelle Tipps und Strategien zum Sprachenlernen per Mail? Und nicht nur das, wir schicken Dir regelmäßig Videos von Gabriel Gelman, in denen er Dir genau erklärt, wie Du effektiv Sprachen lernst. Melde Dich für den kostenlosen Sprachheld-Newsletter an und sei Teil der Sprachheld-Community!
Inhaltsverzeichnis
Tipp 1: Viel, viel, viel Input
Fernsehen, Radio, Musik, Zeitung lesen, Netflix…
Einfach alles, was Du auf der Sprache konsumieren kannst, solltest Du auf die Sprache umstellen. Versuche so viel wie möglich zu hören und zu lesen.
Dein Vorteil ist, dass Du die Sprache bereits auf einem mittleren Niveau beherrschst und diese Umstellung deshalb ziemlich einfach für Dich sein sollte.
Zusätzlich kannst Du Deinen Freundeskreis erweitern, auf Treffen von Muttersprachlern gehen und so auch in Deinem sozialen Leben noch mehr mit der Sprache in Kontakt kommen. Vor allem Umgangssprache und typische Redefloskeln bekommst Du so besser mit.
Tipp 2: Nutze Input aus verschiedenen Quellen
Es ist zwar gut, mit YouTube-Videos und Netflix-Serien Dein Hörverständnis zu üben, aber Du übst damit nur einen Teil der Sprache. Wichtig ist, dass Du mit jeglichem Input Kontakt hast, mit dem auch Muttersprachler in ihrem Alltag Kontakt haben.
Das sind also umgangssprachlichen Unterhaltungen und mediale Sprache. Aber auch literarische und wissenschaftliche Texte sowie wissenschaftliche Unterhaltungen, Vorlesungen und dergleichen.
Du könntest Dir ein Thema herauspicken, das Dich besonders interessiert und dazu wissenschaftliche Texte und Bücher lesen, oder Dokumentationen schauen und Dich darüber unterhalten.
Die Sprachkurse von Sprachheld bieten eine große Bandbreite an Themen, die in authentischen Dialogen und Monologen behandelt werden. Neben dem auditiven Input erhältst Du außerdem alle wichtigen Lernmaterialien wie Transkriptionen, Übersetzungen und Sprachblöcke zum einfachen Lernen.

Tipp 3: Verbringe so viel Zeit im Land wie nur möglich
Wenn Du die Möglichkeit hast in das Land zu gehen, nutze sie. Du könntest für einen Job oder Praktikum, für ein Studium oder Auslandssemester oder einfach nur für einen kurzen oder langen Urlaub ins Land gehen. Wenn Dein Job es erlaubt und Du remote arbeiten kannst, bietet sich auch diese Möglichkeit an.
Neben meiner zwei Muttersprachen Deutsch und Russisch habe ich eigentlich nur eine Sprache auf ein quasi-muttersprachliches Niveau gebracht: Englisch. Dafür habe ich insgesamt 3 Jahre im englischsprachigen Ausland verbracht, ein Jahr Australien und zwei Jahre USA. Diese Aufenthalte haben mir geholfen, meine Sprachkenntnisse auf dieses hohe Niveau zu bringen.
Tipp 4: Lass jeden Deiner Fehler korrigieren
Wenn Du erst anfängst, eine Fremdsprache zu lernen, machst Du viele Fehler. Nicht jeder dieser Fehler sollte jedoch korrigiert werden. Ansonsten wirst Du kaum was sagen können, weil Du ständig unterbrochen wirst.
Wenn Du aber auf ein höheres Niveau willst, dann gilt es jeden Fehler zu korrigieren, und zwar so lange bis alle Fehler weg sind. Muttersprachler werden das meistens nicht machen, es sei denn, Du bittest sie darum.
In unserer Muttersprache werden wir auch in der Kindheit ständig korrigiert. Am Anfang machen das unsere Eltern, dann die Betreuer im Kindergarten und dann die Lehrer in der Schule.
Ohne Fehlerkorrekturen ist es quasi unmöglich, eine Sprache fehlerfrei oder quasi fehlerfrei zu sprechen. Denn wenn Du einen Fehler oft genug wiederholst, schleift er sich ein und dann wird es sehr schwer ihn wieder abzuschütteln.
Das Problem ist, dass Dich Muttersprachler immer noch verstehen, aber eben nicht korrigieren. Man wiegt sich also schnell in falsche Sicherheit. Deshalb ist es so wichtig, Dich korrigieren zu lassen.
Tipp 5: Übe Deine Aussprache
Für ein hohes Niveau kommt der Aussprache noch mal eine besonders hohe Priorität zugute. Denn selbst wenn Du perfekt und grammatikalisch immer korrekt und ohne Fehler sprichst, wird ein starker Akzent oder eine schlechte Aussprache sich stark darauf auswirken, wie gut Deine Sprachkenntnisse wahrgenommen werden.
Auch wenn Du Deinen Akzent in der Fremdsprache wahrscheinlich nie ganz loswerden wirst, ist es doch etwas Erstrebenswertes.
Hier kannst Du die vorherigen Tipps kombinieren.
Natürlich fiel die Sprache hören, damit Du ein gutes Gefühl für die Töne und Klänge der Sprache entwickelst. Außerdem sollten sich Muttersprachler bei den Korrekturen nicht nur auf Deine grammatikalischen oder Wortschatzfehler beschränken, sondern auch Deine Aussprache korrigieren.
Und hier sind noch zwei weitere Tipps, wie Du Deine Aussprache stark verbessern kannst:
- 1) Schau YouTube-Videos oder Videokurse, die sich besonders auf die Aussprache fokussieren. Davon gibt es jede Menge für viele Sprachen im Internet. Schau Dir z. B. den Sprachheld-Aussprachekurs für Spanisch an.
- 2) Arbeite mit Sprachcoaches zusammen, die sich auf Aussprache spezialisiert haben. Mit Sprachcoaches kannst Du dann regelmäßig Deine Aussprache üben. Sie geben Dir Tipps und zeigen Dir, wie Du Deinen Mund und Deine Zunge bewegen solltest, um den richtigen Ton zu produzieren. Und sie geben Dir ein Feedback, wie gut Du das machst und woran Du noch arbeiten solltest.
Tipp 6: Viel Geduld
Eine Fremdsprache auf ein muttersprachliches Niveau zu bringen, dauert seine Zeit. Es gibt hier keine Abkürzungen.
Um eine Sprache auf ein Konversations-Niveau zu bringen, gibt es viele Tricks und Abkürzungen: Du brauchst keinen großen Wortschatz, um die meisten Gedanken auszudrücken und mit einem guten Ohr und viel Aufmerksamkeit kannst Du eine Sprache gut verstehen, ohne unbedingt jedes Wort zu kennen.
Solche Tricks wirken leider nicht mehr, wenn Du auf das nächste Niveau willst. Es gilt also eine Menge Geduld mitzubringen, denn es kann mehrere Jahre oder noch länger dauern.
Alle meine Fremdsprachen außer Englisch spreche ich auf einem Konversations-Niveau. Ich kann also problemlos Unterhaltungen auf den Sprachen führen. Ich mache jedoch manchmal Fehler und manchmal fehlt mir das ein oder andere Wort.
Da ich jedoch lieber 5 weitere Sprachen auf ein solches Konversations-Niveau bringe als eine Sprache auf ein muttersprachliches, habe ich keine dieser Sprachen so viel geübt. Mir war es bei den Sprachen außer Englisch nicht so wichtig ein maximal hohes Niveau zu erreichen. Normal und problemlos Unterhaltungen führen, war stets mein Ziel.
Was ist Dein Ziel? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Auf unserem YouTube-Kanal findest Du noch mehr hilfreiche Tipps rund ums Sprachenlernen.