Was unterschiedet Leute, die innerhalb von einigen Monaten eine Fremdsprache lernen (nennen wir sie Sprachhelden) von anderen, die diese selbst nach vielen Jahren noch nicht beherrschen?
Aufschluss darüber gibt dieses Video. Darin siehst Du die 5 wichtigsten Kriterien, die diese Unterscheidung ausmachen.
Versuch immer so zu sein, wie der Sprachlerner auf der rechten Seite – und nicht so, wie der auf der linken Seite.
Unter dem Video findest Du eine detailierte Erklärung zu allen Punkten.
Und hier findest Du die Infografik – Was macht ein erfolgreicher Sprachlerner anders als ein erfolgloser?
Punkt 1: Endlose Vorbereitung vs. Sofort starten
Erfolglose Sprachlerner bereiten sich Ewigkeiten auf das Sprachen lernen vor. Sie suchen nach dem besten Sprachkurs, dem besten Lehrbuch, dem besten Wörterbuch und so weiter.
Selbst wenn scheinbar alles Perfekte gefunden wurde, gibt es immer noch Aufgaben, bevor an anfangen überhaupt gedacht werden kann. Je länger im Endeffekt gesucht wird, desto unwahrscheinlicher wird es überhaupt anzufangen.
Erfolgreiche Sprachlerner hingegen fangen so schnell wie möglich mit dem Sprachen lernen an. Sie suchen sich schnell ein Lehrbuch, einen Podcast oder einen Sprachkurs raus und legen sofort los.
Natürlich wird nicht sofort das Optimale gefunden aber das ist kein Problem, denn man kann immer alles auf dem Weg anpassen.
Erfolgreiche Sprachlerner passen Ihre Strategie auch ständig an. Sie fangen mit einem bestimmten Lehrbuch oder Programm an und benutzen es nicht mehr weiter, wenn es wenig bringt. So schaffen sie es Schritt-für-Schritt eine für sie optimale Strategie zu erarbeiten.
Vorbereitung ist wichtig, aber tatsächlich anfangen ist noch wichtiger. Auf dem Weg kannst Du Deine Lernstrategie immer anpassen.
Punkt 2: Nur Theorie lernen vs. Gelerntes sofort anwenden
In der Schule bekommen wir beigebracht viel Theorie zu lernen. Seien es Vokabeln oder Grammatik. Angewendet wird all das eher selten. Ab und zu wird ein Text geschrieben oder wenn man eifriger Schüler ist kann man sich melden und ein paar Sätze in der Fremdsprache sagen.
Nach so vielen Jahren in der Schule ist es kein Wunder, dass die meisten auch noch Jahre später denken, dass das die beste Methode ist. Obwohl sie doch in der Schule nur so schlecht funktioniert hat.
Erfolgreiche Sprachlerner wenden ihre Kenntnisse schnell an. Das ist die beste Methode, um schnell eine Fremdsprache zu lernen. Grammatik- und Vokabel lernen ist wichtig, aber noch viel wichtiger ist es das anzuwenden. Und zwar so viel wie möglich.
Du kannst Deine Kenntnisse am besten anwenden, indem Du die Fremdsprache sprichst. Aber auch schreiben, lesen und die Sprache hören sind Anwendung.
Das kannst Du vergleichen mit Fußball spielen. Natürlich könntest Du ein Fußball-Seminar besuchen. Mit den besten Trainern der Welt. Und sie erklären Dir die besten Techniken und Strategien, um der beste Fußballspieler der Welt zu werden. Spielst Du nach dem Seminar besser?
Vielleicht ein bisschen. Hättest Du die Zeit tatsächlich mit Fußballspielen verbracht, hättest Du Dich aber deutlich mehr verbesserst.
Zumindest ist das so am Anfang. Wenn Du noch nicht so gut spielen kannst. Je besser Du wirst, desto wichtiger wird die Theorie.
Weitere Informationen zur Anwendung der Sprache findest Du hier: Der eine wichtige Grund warum manche eine Fremdsprache in kürzester Zeit lernen und andere eben nicht
Punkt 3: Irgendwas lernen vs. Nur Relevantes lernen
Wenn Du ein Lehrbuch aufschlägst und Dir Texte und Vokabeln anschaust, merkst Du schnell, dass viel Irrelevantes dabei ist. Seien es die Möbel im Haus, die Tiere im Zoo oder die Früchte und das Gemüse im Supermarkt.
Auf den ersten Blick scheinen das wichtige Vokabeln zu sein. Überleg aber mal wann Du diese Vokabeln das letzte Mal benutzt hast. Natürlich gibt es die ein oder andere, die Du öfter benutzt aber die meisten Vokabeln benutzt Du eher selten. Schon gar nicht in einem Gespräch mit einem Muttersprachler.
Wenn Du solche Vokabeln lernst, brauchst Du länger um sie Dir zu merken. Und Du vergisst sie schneller, weil Du sie nicht anwendest. Am schnellsten lernst Du Vokabeln durch Anwendung. Auch nur so behältst Du sie dauerhaft.
Lernst Du aber etwas, was wichtig für Dich ist, kannst Du es schnell anwenden und merkst es Dir wirklich schnell.
Lies hier: Nur relevante Vokabeln lernen und weitere Tipps zum Vokabeln lernen.
Punkt 4: Lernen ist nur eine Zusatzaktivität vs. Lernen ist Teil des Alltags
Erfolglose Sprachlerner gehen 1 oder 2 Mal pro Woche zum Sprachkurs, machen Hausaufgaben und das war es auch schon. Eine Fremdsprache auf diese Weise zu lernen ist aber sehr schwer und manchmal sogar unmöglich.
Erfolgreiche Sprachlerner integrieren die Fremdsprache in ihren Alltag. Sie hören, sprechen, lesen und schreiben die Sprache durchgängig.
Um wirklich erfolgreich eine Fremdsprache zu lernen, muss sie ein Teil Deines Alltags werden. Das nennt sich Immersion und heißt so viel wie Eintauchen die Sprache.
Das geht, indem Du z. B. Fernsehen und Videos in der Fremdsprache schaust, Zeitungen und Bücher in der Fremdsprache liest und ständig in Kontakt mit Muttersprachlern bist.
Weitere Informationen zu Immersion findest Du hier: Schneller Sprachen lernen durch Immersion
Punkt 5: Macht Aufgaben „perfekt“ vs. Macht Aufgaben weitestgehend fertig
Perfektion ist einer der größten Feinde des effektiven Sprachenlernens. Wenn Du alles immer komplett richtig und fehlerlos machen willst, kommst Du nur sehr langsam voran. Denn Fehler machst Du nur bei Dingen, die Du noch nicht so gut kannst. Wenn Du aber nur das machst, was Du gut kannst, verbesserst Du Dich nur langsam.
Erfolglose Sprachlerner schreiben stundenlang an einem Text bis dieser komplett fehlerfrei sind. Perfektion ist wichtiger als wirklich voranzukommen. Sie überlegen minutenlang, wie man einen Satz richtig sagt, anstelle einfach einen Satz zu sagen und ihn dann korrigieren zu lassen.
Erfolgreiche Sprachlerner lehnen sich aus dem Fenster. Sie kombinieren neue Wörter und neue Regeln und sagen Dinge, bei denen sie sich nicht sicher sind ob sie richtig sind. Erfolgreiche Sprachlerner lassen sich von Muttersprachlern korrigieren und verbessern sich so schnell.
Wenn Du also erfolgreich sein willst, musst Du viel experimentieren, Dich dann korrigieren lassen und es beim nächsten Mal besser machen.
Lies hier: Fehler machen und Sprachen lernen. Wie Du durch Fehler schneller vorankommst.
Fazit: Das sind die Eigenschaften erfolgloser und erfolgreicher Sprachlerner
Übernimm die Eigenschaften des erfolgreichen Sprachlerners und lerne Deine Fremdsprache schnell.
Hier ist noch eine Infografik mit 2 weiteren Eigenschaften erfolgreicher Sprachlerner (insgesamt 7).
Was macht Dich zu einem erfolgreichen Sprachlerner? Kennst Du noch weitere Eigenschaften von erfolglosen und erfolgreichen Sprachlernern? Dann hinterlasse sie mir doch in den Kommentaren. Vielen Dank – Gabriel Gelman.