
In der heutigen globalisierten und digitalen Welt kannst Du eine Fremdsprache erlernen, ohne auch nur einen einzigen Schritt aus der Heimatstadt zu wagen.
Am schnellsten lernst Du natürlich eine Sprache im Ausland.
Lies hier: So lange dauert es eine Sprache im Ausland zu lernen.
Das geht aber auch ganz bequem von zu Hause aus.
Das Internet und die Internationalisierung Deutschlands bieten unzählige Möglichkeiten.
In diesem Beitrag lernst Du, wie Du so Deine bereits vorhandenen Sprachkenntnisse üben und verbessern kannst.
Internationale Treffen in Deiner Heimatstadt
Es gibt in so gut wie jeder größeren Stadt Deutschlands (oftmals schon ab 50.000 Einwohnern) internationale bzw. Sprachtreffs.
Bei diesen Meetings treffen sich:
- Internationale Einwohner, die unter Gleichgesinnten sein möchten
- Leute die eine Sprachen lernen
Die folgende Liste stellt die Arten solcher Treffen vor.
1. Expat-Treffen
Hier treffen sich die Expats der Stadt.
Expats (Kurzform von Expatriate) sind in der Regel hochqualifizierte Ausländer, die entweder temporär oder dauerhaft in einem anderen Land arbeiten.
Ausländer aus verschiedenen Branchen und Herkunftsländern besuchen Expat-Treffen. Sie wollen andere Gleichgesinnte treffen und netzwerken. Wenn einige aus demselben Land zusammenkommen, unterhalten sie sich in der Regel in ihrer Muttersprache.
Expats ist zu eigen, dass sie alle Englisch (wenn es nicht schon ihre Muttersprache ist) zusätzlich sprechen. Das bekannteste internationale Expat-Netzwerk ist Internations. Es hat 1,5 Millionen Mitglieder und ein Netzwerk in jeder größeren Stadt weltweit.
Es gibt auch viele andere Gruppen.
Viele bilden sich unabhängig von einer Dachorganisation, vor allem auf Facebook. Als Beispiel sei hier die Facebook-Gruppe „Enjoy Hannover – International Community“ genannt.
2. Sprachcafés
Bei Sprachcafés werden Fremdsprachen durch Gespräche geübt. Manchmal unterhalten sich die Teilnehmer aber auch über die Sprache allgemein. Thema eines Treffens kann auch ein bestimmter Aspekt einer Sprache sein.
Es existieren 2 Formen von Sprachcafés: Für eine bestimmte Sprache oder allgemeine Treffen für alle Sprachen. Bei beiden Formen ist das Ziel sich mit Muttersprachlern oder anderen Lernenden zu unterhalten.
Bei allgemeinen Sprachcafés ist es jedoch notwendig jemanden für dieselbe Sprache zu finden.
Bei Sprachcafés für eine bestimmte Sprache, finden alle Gespräche in dieser Sprache statt. Oftmals kommen Muttersprachler aus Spaß, um Teilnehmern zu helfen.
3. Treffen einer bestimmten Sprach- bzw. Landescommunity
Viele Leute aus lokalen Communitys treffen sich regelmäßig. Sie kommen aus einem Land oder aus verschiedenen Ländern mit derselben Sprache.
Sie treffen sich, um sicher über ihr Heimatland zu unterhalten und in ihrer Muttersprache zu sprechen. Oftmals besuchen solche Treffen auch Deutsche. Es wird jedoch erwartet, dass jeder die Sprache beherrscht. Ein Beispiel davon ist die französische Gruppe in Hannover „Le Carrefour„.
Solche Treffen eignen sich besonders gut, wenn Du die Sprache schon ziemlich gut kannst. Du kannst sie dann auf ein noch höheres Niveau bringen oder Deine Sprachkenntnisse auf diese Weise am Leben erhalten. Wenn Du nämlich die Sprache zu lange nicht sprichst, wirst Du sie vergessen.
4. Sprachstammtische
Diese Stammtische sind ähnlich der Treffen der erwähnten Communitys. Hier überwiegt jedoch in der Regel der Anteil der Inländer. Dementsprechend ist das Sprachniveau niedriger. In größeren Städten gibt es mehr Muttersprachler, die zu solchen Treffen kommen.
Ebenfalls ähneln sie den Sprachcafés. Hier steht das Sprechen einer Sprache klar im Vordergrund.
Die Stammtische eignen sich prima, um sich langsam an die Sprache heranzutasten. Es ist nicht notwendig, die Sprache perfekt zu beherrschen.
Alle diese Treffen sind von ihrer Natur her verschieden. In der Realität gibt es meistens einen fließenden Verlauf.
Wo findest Du die Treffen?
Am besten findest Du diese Treffen im Internet.
Eine einfache Google-Suche genügt in der Regel schon (Art des Treffs + Deine Stadt). Ebenfalls eignet sich Facebook. Viele Gruppen organisieren sich dort. Auch werden Treffen über Couchsurfing oder Meetup angekündigt.
Wenn das immer noch nicht hilft, kannst Du jemanden befragen, der aus dem Land kommt. Gerade diese Leute sind am besten über solche Treffen informiert.
5. Das Internet zum Sprachen lernen nutzen
Das Internet eignet sich hervorragend, um Gleichgesinnte und Gesprächspartner zu finden.
Einerseits kannst Du genau diese internationalen Treffen finden. Andererseits findest Du Tandempartner mit denen Du Deine Fremdsprache üben kannst.
Mehr zum Thema Sprachtandems und Tandempartner und wie Du welche findest.
Andere Möglichkeiten über das Internet
Was sich ebenfalls gut zum Sprachen lernen eignet ist YouTube. Es gibt eine unglaubliche Vielzahl von kostenlosen Videobeiträgen bei YouTube zu allen möglichen Sprachlernthemen. Eine Suche nach Deiner Sprache, wird Dir bereits viele gute Resultate liefern.
Weitere Details wie Du mit Videos Deine Sprachkenntnisse verbessern kannst, findest Du hier.
Zudem gibt es eine Vielzahl von Online-Sprachschulen oder Plattformen, bei denen Du über Skype mit einem Sprachlehrer lernst. Ein Beispiel für eine solche Plattform um Sprachtutoren zu finden ist Italki.
Fazit: Lernen möglich ohne jemals Deine Stadt zu verlassen
Wie Du siehst, geht Sprachen lernen heutzutage einfacher denn je. Es ist sogar möglich, ohne auch nur einen Schritt aus dem Haus zu setzen.
Wie ergeht es Dir beim Sprachen lernen in Deiner eigenen Stadt? Kennst Du weitere Möglichkeiten, um eine Fremdsprache in der eigenen Stadt und Online zu lernen? Hinterlasse mir doch ein Kommentar!
Und, wie hat Dir mein Beitrag gefallen?
Finde deine Tipps echt klasse. Persönlich habe ich schon Erfahrungen mit den Sprach Cafes gemacht, aber nach dem ich ein mal dar war, hat mir immer die Zeit gefehlt nochmals hinzugehen – ist wohl eine Ausrede 😀
Auf jeden Fall finde ich den ersten Tipp cool, dem Expat-Treffen werde ich mal nachgehen.
Liebe Grüße
Hi Jascha,
danke für Dein Kommentar. Dann hoffe ich, dass Du demnächst wieder die Zeit dafür findest. Das macht echt Spaß. Ich bin mir sicher bei den Expat-Treffen lernst Du auch viele nette Leute kennen :).
Viele Grüße
Gabriel