
Der Urlaub nach Spanien ist gebucht oder vielleicht geht es dieses Mal endlich nach Italien?
In 2 Wochen im Urlaub die Sprache lernen ist unmöglich. Deshalb lohnt es sich gar nicht erst es zu versuchen?
Vielleicht glaubst Du aber auch, Deine Sprachkenntnisse sind gar nicht gut genug, um mit den Einheimischen zu sprechen.
Ganz im Gegenteil! Egal wie gut Du die Sprache sprichst, selbst ein kurzer Urlaub kann ein richtiger Boost für Deine Sprachkenntnisse sein.
Aber Du musst es auch richtig machen. Einfach in den Urlaub fahren und gucken was „passiert“, wird meistens zu Enttäuschungen führen.
Wie schaffst Du es also so richtig was aus Deinem Urlaub herauszuholen, egal wie niedrig oder hoch Dein Sprachlevel ist?
Zunächst: Ziele setzen
Vor einer Reise ins Ausland solltest Du die richtigen Vorbereitungen treffen. So stellst Du sicher, dass es wirklich klappt.
Dafür musst Du Dir zunächst Ziele setzen. Hier sind einige Ziele, die Du Dir vornehmen könntest:
- Ausschließlich auf der Landessprache sprechen und kein Kontakt mit Deutsch haben (wenn Deine Sprachkenntnisse schon etwas besser sind)
- Jeden Tag zumindest einige Minuten ein Gespräch führen
- Bestimmte Fertigkeiten in der Sprache erlernen (z. B. problemlos im Restaurant zu bestellen)
Nimm Dir jedoch nicht zu viel vor. Im Endeffekt ist es immer noch ein Urlaub und Du solltest Dich natürlich vor allem entspannen.
Je mehr Dinge Du im Urlaub in der Fremdsprache erledigst, desto mehr werden sich natürlich Deine Kenntnisse weiterentwickeln. Im Optimalfall hast Du gar kein Kontakt mit Deutsch, sondern hörst und sprichst nur die Landessprache.
Wenn Du nun weißt was Du erreichen möchtest, triffst Du die notwendigen Vorbereitungen. So kommen die gewünschten Situationen auch zustande.
So kommst Du an Gespräche mit Einheimischen ran
Manchmal kann es äußerst schwierig sein Gespräche mit Einheimischen zu führen. Vor allem wenn Dein Sprachniveau noch nicht ganz so hoch ist. Es kann passieren, dass die Leute keine Geduld haben mit Dir ein Gespräch zu führen.
Das kenne ich zu gut.
Selbst wenn ich mal Familie oder Bekannte im Ausland besuche und versuche die Landessprache zu sprechen, wechseln sie oft schnell auf Englisch. Sie haben einfach nicht die Geduld zu erfahren, was ich denn sagen möchte.
Trotzdem gibt es viele Wege, um Gespräche mit den Einheimischen in der Landessprache zu führen. Aber zunächst ein paar andere Dinge.
Such Dir für Dein Sprachniveau passende Situationen
Du hast viele verschiedene Möglichkeiten, um Gespräche mit Muttersprachlern zu führen.
Das müssen nicht immer hochkomplexe Gespräche sein. Es gibt auch Möglichkeiten kurze und einfache Gespräche zu führen. Denn auch solche helfen Dir mit Deiner Sprachkenntnis.
Hier sind einige Beispiele:
- Normale Gespräche mit Muttersprachlern: Eignen sich wenn Du schon fließend sprichst
- Tandem-Gespräche: Wie auch in Deiner Heimatstadt, kannst Du Muttersprachler vor Ort für ein Sprach-Tandem finden (was ist Sprachtandem und wie findest Du einen Tandempartner)
- Kurze Unterhaltungen in touristischen Situationen: Mit Service-Personal im Hotel oder Restaurant sprechen und Leute auf der Straße nach dem Weg fragen
Was Du als Anfänger tun solltest
Als Sprachanfänger oder wenn Du Dich noch nicht so sicher mit der Sprache fühlst, solltest Du vor allem kurze und simple Gespräche führen.
Das geht am besten mit Leuten, die keine andere Möglichkeit haben als mit Dir zu sprechen. Dazu gehören:
- Kellner in Restaurants
- Barkeeper
- Rezeptionisten in Hotels
- Reiseleiter
Und eigentlich sonst alle, bei denen Du Kunde bist.

Oftmals werden diese schnell auf Deutsch (oder Englisch) wechseln. Das muss gar nicht böse gemeint sein oder ein Urteil über Deine Sprachfähigkeiten sein. Sie wollen Dir das Gespräch vereinfachen oder es beschleunigen.
Du musst aber darauf bestehen in der Landessprache zu sprechen. Das signalisierst Du, indem Du in der Landessprache weitersprichst. Auch wenn Dein Gesprächspartner bereits gewechselt hat. Die meisten wechseln dann wieder zurück in die Landessprache.
Wenn nicht, erklärst Du kurz, dass Du gerne die Sprache etwas üben willst. Fast alle werden Verständnis dafür haben.
Wenn Du in typischen Touristenhochburgen bist, wie z. B. Mallorca oder Antalya, werden sich die Einheimischen sogar freuen, wenn Du die Landessprache mit ihnen sprichst. Diese sind meistens an den typischen Touristen gewöhnt und freuen sich über die Abwechslung.
Was Du für solche Gespräche vorbereiten solltest, ist eine Liste mit den für Dich wichtigen Wörtern und Sätzen. Wenn Du also mal einen Aussetzer hast oder Dir ein Satz fehlt, kannst Du schnell draufschauen.
Zum Beispiel kannst Du Dir alle wichtigen Vokabeln und Sätze für einen Check-In im Hotel notieren. Diese kannst Du schnell nachschauen, wenn sie Dir mal nicht einfallen. So bist Du nicht gezwungen die Sprache zu wechseln.
Sprich mit Leuten auf der Straße
Eine weitere Möglichkeit kurze Gespräche zu führen ergibt sich, indem Du auf der Straße mit Deiner Karte entlang gehst und jemanden nach dem Weg fragst.
Fast immer werden die Leute versuchen Dir zu helfen. Direkt im Anschluss kannst Du nach einem guten Café oder einer anderen Empfehlung fragen.
In so einer Situation ist es auch gar nicht schlimm, wenn Du etwas nicht verstehst. Frag einfach nochmal nach oder frag eben die nächste Person. Erkläre kurz, dass Du Tourist bist und die Sprache noch nicht so gut beherrschst.
Für diese Gespräche kannst Du ausgezeichnet die wichtigsten Sätze vorbereiten. Wenn Du noch ganz am Anfang des Sprachenlernens bist, lerne die wichtigsten Sätze auswendig. Zur Not guckst Du kurz auf Deinen Zettel.
Meide deutsche Gegenden
Bei Deiner Reise solltest Du möglichst Gegenden meiden, wo sich viele Deutsche aufhalten.
Vor allem die deutschen Reiseführer solltest Du nicht befolgen. An den empfohlenen Orten stauen sich alle Deutschen. Stattdessen holst Du Dir einen Reiseführer vor Ort – in der Landessprache für Einheimische.
Das Gleiche gilt für Hotels. An vielen Orten gibt es Hotels in der sich größtenteils dieselben Nationalgruppen wiederfinden. Z. B. Hotels mit vielen Deutschen oder vielen Engländern. Das liegt daran, dass die Reiseveranstalter Verträge mit den Hotelbetreibern haben.
Finde also heraus in welchen Hotels die Einheimischen sich aufhalten und versuche dort ein Zimmer zu finden. Suchst Du ein Hotel in Spanien? Suche direkt auf einer spanischen Plattform (wie z. B. rumbo), am besten mit vielen spanischen Bewertungen.
Bei einem Pauschalurlaub wird das natürlich nicht funktionieren. Stattdessen müsstest Du Flug und Hotel separat buchen.
Mach mit bei Programmen
An vielen Urlaubsorten gibt es Programme für Touristen. Das kann ein Tagesausflug oder eine Bootstour sein.
Hier gilt dasselbe wie bei den Hotels: Du wirst immer Anbieter finden, die eher nationale Touristen und welche die internationale Touristen ansprechen.
Finde also diejenigen für die nationalen Touristen. Diese werden jedoch meistens nicht in der Promenade werben, sondern eher abseits.
Der Vorteil hier ist zusätzlich, in Niedriglohnländern sind die Programme für die nationalen Touristen deutlich günstiger.
Dein Reiseleiter, der Rezeptionist im Hotel oder sonstige lokale Einwohner können Dir bei der Suche behilflich sein.
Online lokale Einwohner finden
Es gibt mittlerweile unzählige Plattformen online, bei denen Du Einheimische und lokale Einwohner finden kannst, die sich gerne mit Reisenden treffen.
Sie möchten Menschen mit anderen Kulturen treffen und kennenlernen.
Vor allem die Plattform Couchsurfing eignet sich ausgezeichnet dafür internationale Menschen zu treffen, die an fremden Kulturen interessiert sind. In vielen Städten gibt es regelmäßig Treffen bei denen sich Einheimische und Reisende austauschen.
Ich war zum Beispiel mal auf einem solchen Treffen in Kiew. 70% der Teilnehmer waren Ukrainer. Im Anschluss bildeten sich Gruppen, gemischt aus Einheimischen und Reisenden, und wir gingen zusammen weg.
Wenn es keine regelmäßigen Couchsurfing-Meetings in der Stadt gibt, kannst Du direkt in die Stadtgruppe schreiben. Schreib einfach, dass Du demnächst da bist und dass Du gerne Leute kennenlernen würdest, die Dir die Stadt zeigen.
Wenn Du ein gut geführtes Profil hast, wo Du Deine Interessen angibst, wirst Du in den meisten Städten jemanden finden, der sich mit Dir treffen möchte und Interessen mit Dir teilt.
Eine weitere Möglichkeit ist Facebook. Dort gibt es unzählige Stadtgruppen, die sich regelmäßig treffen. Das können zum Beispiel Sprachstammtische sein oder Gruppen, bei denen es um den kulturellen Austausch geht. Gib einfach mal die Stadt in die Du reist ein.
Eine weitere Möglichkeit ist die Plattform Meetup. Auf dieser Plattform können Leute regelmäßige Treffen zu beliebigen Themen organisieren. Hier wirst Du Yoga-Gruppen, Sprachstammtische, Häckelgruppen und vielen weitere Gruppen finden. Wieso also nicht mal Yoga mit den Einheimischen ausprobieren?
Das ist nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten, um Einheimische mit ähnlichen Interessen zu finden. Ich bin zum Beispiel Mitglied im Rhetorikclub „Toastmasters International“. Dieser ist weltweit in fast allen größeren Städten vertreten. Wenn ich also im Urlaub bin und es findet zur passenden Zeit ein Toastmasters-Treffen statt, gehe ich hin und treffe die Einheimischen.
Weitere Möglichkeiten Deine Sprachkenntnisse zu verbessern
Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, um die Sprache auch zu lesen und zu hören. Hier ist eine Auswahl:
- Im Hotel machst Du die lokalen Sender an, anstelle deutsche Sender zu suchen
- Bei den Touren (z. B. im Museum) machst Du in der Landessprache mit
- Bei Erklärungen von Sehenswürdigkeiten liest Du den Text in der Landessprache, wenn Dir ein Wort fehlt, schaust Du einfach auf die Übersetzung daneben
- Im Supermarkt schaust Du Dir die Produktnamen ganz genau an und lernst gleich die Bezeichnungen dafür
- Nimm Blanko-Karteikarten mit, wenn Du auf Wörter stößt, die Du nicht kennst, schreib sie Dir auf (wie Du mit Karteikarten lernst)
Hast Du noch weitere Ideen?

Fazit: Auch ein kurzer Urlaub kann hilfreich sein
Auch wenn es nicht so scheint, können selbst Kurzurlaube Deine Sprachkenntnisse ein großes Stück voranbringen. Du musst nur aufpassen, dass Du nicht denselben Pfad normaler Touristen gehst, sondern Dir Deinen eigenen Pfad schaffst.
Machst Du lieber Urlaub und schaltest komplett ab oder nutzt Du auch gerne mal einen Urlaub dazu, um Deine Sprachkenntnisse zu verbessern? Denkst Du, dass man im Urlaub seine Sprachkenntnisse überhaupt verbessern kann? Hinterlasse mir doch ein Kommentar mit Deiner Meinung!
Und wie hat Dir mein Beitrag gefallen?