Mehrsprachigkeit bei Kindern fördern: Was können Pädagogen in Schulen und Kindergärten beitragen?

Heute im Interview ist Zwetelina Ortega. Sie ist in Sofia in Bulgarien geboren und kam mit 8 Jahren nach Österreich. Sie ist ausgebildete Sprach- und Literaturwissenschaftlerin, Autorin, Übersetzerin, Dolmetscherin, Workshopleiterin und Beraterin. Sie schreibt zu diesen Themen auf ihrer Webseite Linguamulti.

Mehrsprachigkeit bei Kindern fördern

Sie ist dreisprachig mit Bulgarisch, Spanisch und Deutsch aufgewachsen und erzieht auch ihre beiden Kinder mit diesen drei Sprachen. Sie ist Expertin zum Thema Mehrsprachigkeit und mehrsprachige/bilinguale Erziehung und berät sowie trainiert Eltern, LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen und Unternehmen zu diesem Thema.

Im Interview sprechen wir über die folgenden Themen:

  • Welchen Beitrag können Pädagogen in Kindergarten und Schule leisten, um die Mehrsprachigkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu fördern?
  • Wie Eltern die Arbeit der Pädagogen zusätzlich unterstützen können?

Hier findest Du das Video und darunter eine Zusammenfassung des Gesprächs:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Zusammenfassung des Interviews mit Zwetelina Ortega zum Thema „Wie können Pädagogen Mehrsprachigkeit bei Kindern fördern“:

  • Zur Förderung von mehrsprachigen Kindern ist ein Betrachten der Spracherziehung wichtig. Oft liegt der Fokus in Schulen überwiegend auf Deutsch, ohne die Ausbildung anderer Sprachen gleichermaßen zu berücksichtigen.
  • Die wichtigsten Stadien in der sprachlichen und persönlichen Entwicklung eines Kindes beginnen bereits im Kindergarten und darüber hinaus in der Grundschule. Hier ist es wichtig, die sprachliche Entwicklung des Kindes optimal zu unterstützen.
  • Hierbei sind die einflussreichsten Gruppen die PädagogInnen und die Eltern.

Konkrete Ansätze für eine Verbesserung in beiden Gruppen sind:

  • PädagogInnen:
    • Eine angepasste Aus- bzw. Fortbildung von PädagogInnen, die ihnen ermöglicht multilinguale Kinder optimal zu unterstützen.
    • Eine Änderung der Grundeinstellung zu Sprachenvielfalt in der Klasse; nicht nur populäre Fremdsprachen sind zu fördern, sondern alle von den Kinder gesprochenen Sprachen.
    • Die Kinder einladen ihre Kompetenzen in den Unterricht einzubringen, um der ganzen Klasse einen Mehrwert zu liefern.
    • Die Ausbildung eines gemeinsamen Verhaltenskodex, um Sprachgebrauch in der Gruppe zu regeln. Kinder können z.B. zwischen Sprachen wechseln, was einen positiven Effekt auf interlinguales Denken und situationsgerechten Sprachgebrauch hat.
  • Eltern:
    • Sind mehr in den Bildungskontext zu integrieren.
    • Sie sollten Interesse am Gelerntem zeigen und für die sprachliche Entwicklung der Kinder sowohl in der Familiensprache als auch in der Umgebungsspache sorgen. Das kann z.B. durch Vorlesen, Ausbildung der eigenen Schriftsprache oder durch Unterhaltungen über verschiedene Themen (auch abseits des Alltags) erfolgen.
  • Das Stärken von Sprachen ist immer gut für ein Kind und die Entwicklung einer Sprache kann einer anderen niemals schaden. Vielmehr kommen wechselwirkende positive Effekte zutage, sowohl für die sprachliche Entwicklung, als auch in weiterer Folge für den Schulerfolg.
  • Ein häufiger Aha-Moment besteht in der Erkenntnis, wie sehr Sprache mit der Emotionalität von Kindern zusammenhängt. Sprache besteht nicht nur aus Grammatik und Vokabeln, sondern ist ein wichtiger Baustein für die Identitätsentwicklung von Kindern.
  • Zwetelina Ortega veranstaltet Fortbildungen und Seminare an Bildungseinrichtungen in Österreich und Deutschland und hilft Eltern und PädagogInnen dabei das sprachliche Potenzial ihrer Kinder optimal zu fördern. Schau doch einfach einmal auf Ihrer Webseite vorbei, um Dich über ihre Arbeit und aktuellen Projekte zu informieren.

Lies hier: Wie der bekannte Polyglott Richard Simcott seine Tochter mit 5 Sprachen erzieht.

f86fc7b023eb47728a248a460b43bd7c

Über den Autor

Gabriel Gelman ist Gründer von Sprachheld, Sprachenthusiast und nutzt gerne seine 6 Sprachen für Reisen und Kennenlernen neuer Leute. Er hilft Sprachlernern dabei schnell ihre Fremdsprache zu lernen.

Das könnte Dich auch interessieren!

Lass uns einen Kommentar da!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert.

  1. Oh ja! Wie wahr , wie wahr! Gut gesagt und ebenso geschrieben! Danke!

    Denn: Alle Schülerinnen und Schüler soll(t)en zunehmend und nachweislich in der Lage sein ihre Mehrsprachigkeit als wertvolle Kompetenz (ein)zuschätzen und anzuwenden.

    1. Vielen Dank Sabrina für dein (positives) Kommentar. Freut uns wirklich, dass Dir unser Beitrag zum Thema Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Erziehung bei Kindern so gut gefallen hat. Ich hoffe er findet dann im Rahmen Deiner Möglichkeiten auch Anwendung.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hol Dir jetzt das kostenlose Sprachenlern-Paket

Und lerne noch heute, wie Du Deine Fremdsprache effektiv lernst!

Welche Sprache lernst Du?

Wähle eine Sprache und wir empfehlen Dir den passenden Kurs.

Hol Dir jetzt das kostenlose Sprachenlern-Paket

Und lerne noch heute, wie Du Deine Fremdsprache effektiv lernst!