Lerne Sprachen mit der
Sprachblock-Methode

Hi, ich bin Gabriel, Gründer von Sprachheld und Polyglotte! Ich spreche selbst 6 Sprachen flüssig und habe in den letzten Jahren mit vielen Sprachexperten zusammengearbeitet.

Dabei habe ich so ziemlich alle Sprachlern-Methoden ausprobiert, die es gibt und möchte jetzt mit Dir teilen, mit welcher Methode ich schlussendlich meinen und den Erfolg von Tausenden von Sprachheld-Schülern zu verdanken habe!

  • Über die Sprachblock-Methode

  • Gabriel & das Team

Wie lernt man schnell und unkompliziert eine Sprache?

Eine neue Sprache zu lernen muss nicht unbedingt anstrengend und mühselig sein – oder gar lange dauern. Durch die richtige Anwendung einer Sprache lässt Du jeden Sprachkursteilnehmer links hinter Dir.

Hier die hartnäckigsten Mythen, die sich um das Sprachen lernen ranken:

  • Eine Fremdsprache zu lernen dauert Jahre.

  • Es erfordert harte und schmerzhafte Arbeit.

  • Du musst erst die ganze Grammatik verstehen, bevor Du sprechen kannst.

  • Du musst tausende Vokabeln kennen, bevor Du Dich ordentlich ausdrücken kannst. 

  • Ohne Talent wirst Du nie eine Fremdsprache fließend sprechen.

Diese Mythen sind alle falsch. Wenn Du es richtig machst, kannst Du eine neue Sprache nicht nur in kürzester Zeit lernen, sondern dabei auch jede Menge Spaß haben.

Wie das geht?


Mit der Sprachblock-Methode!

Die Sprachwissenschaft erkennt immer mehr, wie wichtig ein ganz spezieller Faktor beim Sprachenlernen ist - und nein, das sind nicht Grammatik oder Vokabeln, sondern Input.

Schon Prof. Stephen Krashen, einer der bekanntesten US-amerikanischen Sprachwissenschaftler, hat in den 70er Jahren in seiner Input-Hypothese dargelegt, dass Spracherwerb und damit auch Grammatikerwerb nur durch genügend sprachlichen Input möglich sei. Hier kannst Du Dir mein Interview mit ihm ansehen.

In vielen Studien konnte bereits nachgewiesen werden, dass Lernende unter folgenden Voraussetzungen viel schneller eine Sprache lernten:

  • Die Lernenden bekamen sehr viel Input in der Fremdsprache.

  • Der Input war für die Lernenden verständlich, lag aber etwas über dem aktuellen Sprachniveau.

Was ist Input? Einfach ausgedrückt: Input ist alles, was Du in der Fremdsprache “aufnimmst” - und zwar am besten über Deine Ohren. Eine Sprache sollte immer zuerst gehört und nur als zusätzliche Hilfe gelesen werden. 

Dadurch entwickelst Du, wie in Deiner Muttersprache, ein Sprachgefühl. Dieses Sprachgefühl musst Du über eine längere Zeit aufbauen und das kann nur durch ständigen Input - also ständiges Aufnehmen der Sprache - erreicht werden.

In Lehrbüchern oder konventionellen Sprachkursen startet eine Lektion oft mit ein paar Beispielsätzen und daran wird dann eine grammatikalische Regel erklärt.

Das ist der beste Weg, um jegliche Motivation und Begeisterung für eine Sprache zu verlieren. Außerdem liegt der Fokus hier meist auf Grammatik und Vokabeln lernen und nicht auf dem Input einer Sprache.

Dadurch bekommst Du als Lernender nie genug sprachlichen Input und kannst kein Sprachgefühl aufbauen.

Wie würdest Du Dich fühlen, wenn ich Dir sage, dass JEDER Fremdsprachen lernen kann, egal wie alt Du bist, welche Erfahrungen Du bereits hast oder ob Du gut im Auswendiglernen von Vokabeln und Grammatik bist oder nicht.

Und zwar mit Sprachblöcken, die Du Dir aus muttersprachlichem Input holst.

 

Was ist ein Sprachblock? Ein Sprachblock kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen oder sogar ein ganzer Satz sein. Es handelt sich dann um einen Sprachblock, wenn die Abfolge dieser Wörter immer wieder so von Muttersprachlern verwendet wird. Du brauchst die Grammatik dahinter nicht zu verstehen, um Sprachblöcke anzuwenden und sagen zu können (grammatikalisch korrekt versteht sich).

Ich gebe Dir hier mal Beispiele aus der deutschen Sprache (Sprachblöcke sind markiert):

  • Das war ein schöner Tag. - Ja, bis bald!
  • Wie geht's? - Gut, und dir?
  • Wir müssen den neuen Star Wars Film sehen. - Auf jeden Fall!
  • Wann bist du nach Deutschland gekommen? - Vor zwei Jahren.

Du würdest mir bestimmt zustimmen, wenn ich Dir sage, dass Du diese Sprachblöcke einfach so in jeder Unterhaltung verwenden kannst, ohne mehr als die Bedeutung (und vor allem keine Grammatik dahinter) zu wissen?

Das Grundprinzip von “Blöcken” habe ich mir übrigens nicht ausgedacht. Es gibt in der Wissenschaft die sogenannte Chunking-Hypothese, nach der Menschen besser lernen, wenn sie in Chunks (aus dem Englischen für “Brocken”) lernen - also in kleinen Häppchen oder eben “Wortkombinationen”.

Anstatt alles auf einmal zu lernen, schaut man sich Teilbereiche an, versucht sie zu verstehen und sie im Gehirn abzuspeichern. Neue Chunks können dann an schon bekannten Chunks andocken und einfach gelernt werden. Wie Lego quasi. Wichtig ist dabei regelmäßige Wiederholung, damit die Chunks frisch bleiben. 

Diese Theorie wurde von Sprachwissenschaftler auf das Erlernen einer Fremdsprache übertragen. Dabei hat u.a. Sprachwissenschaftler D.A. Wilkins (1972) bestätigt, dass das Erlernen von Vokabeln und Grammatik in sogenannten Chunks, anstelle von isolierten Elementen, die Lernzeit um die Hälfte reduziert!

Mein geschätzter Kollege und Geschäftspartner Lukas Van Vyve von Spring Languages hat in seinem Buch: Effortless Conversations: A Method to Understand Native Speakers and Have Fluent Sentences Roll off the Tongue” beschrieben, wie die Anwendung von Chunks beim Sprachenlernen funktionieren kann und mich auf das Konzept des Chunkings beim Sprachenlernen aufmerksam gemacht.

 
Basierend auf meinen Erfahrungen mit dem Erlernen mehrerer Fremdsprachen, vielen Jahren Tätigkeit als Sprachcoach bei Sprachheld, meinen
dutzenden Experteninterviews, der Input-Hypothese und Chunking-Hypothese konnte ich die Sprachblock-Methode als Lernkonzept für den deutschen Markt erschaffen. 

Die Sprachblock-Methode besteht aus drei simplen aber effektiven Schritten, die Dir helfen, umzudenken und auf natürliche Art und Weise Sprachen zu lernen:

Schritt 1: 

Observiere Muttersprachler durch Dialoge

Schritt 2:

Identifiziere und verstehe die Sprachblöcke im Input

Schritt 3:

Verwende die Sprachblöcke in Deinem Kontext

Was brauchst Du, um die Sprachblock-Methode anzuwenden? Du brauchst "Comprehensible Input" aus Deiner Fremdsprache, also Input, der für Dein Sprachniveau optimal ist (Du verstehst den Kontext, aber es gibt Neues.)  

Was passiert dann? Keine Sorge. Du sollst diese Sprachblöcke jetzt nicht mithilfe einer Liste auswendig lernen. Sprachblöcke eröffnen Dir die Möglichkeit, ein Sprachgefühl für Deine Fremdsprache aufzubauen. Höre sie immer wieder und wende sie einfach im Gespräch (z.B. mit einem Tandempartner oder im Selbstgespräch) an. 

Wie kannst Du jetzt mit der Sprachblock-Methode Deine Fremdsprache lernen? Dafür haben ich und mein Team die 12-Wochen Sprachen-Challenges ins Leben gerufen. Sie geben Dir den nötigen Input durch muttersprachliche Dialoge, versorgen Dich mit relevanten Sprachblöcken und lassen Dich Deine Fremdsprache nach einem 12-Wochen Programm Schritt für Schritt - oder sollte ich sagen "Block für Block" - entdecken. Du lernst ohne den Druck, Grammatikregeln und Vokabellisten auswendig zu lernen und beginnst endlich mit Spaß und Motivation Dein Sprachreise... Gelange hier zu unseren Sprachen-Challenges.

Bekannt durch:

Sei Teil der Sprachheld Community mit 10.000+ Mitgliedern und bekomme regelmäßige Tipps, Strategien und Lernhilfen zum Sprachenlernen...