Anglistik Studium: Alles, was Du wissen musst!

Anglistik ist ein besonders vielseitiges und abwechslungsreiches Studium. Neben einer soliden Sprachausbildung erwarten Studierende tiefe Einblicke in die Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Das macht es zu einer hervorragenden Wahl für alle, die sich für englischsprachige Kultur begeistern. 

Durch die zahlreichen Möglichkeiten zur Spezialisierung ist Anglistik ein besonders individuelles Studium, das Studierenden erlaubt, ihren ganz eigenen Weg einzuschlagen. 

Ein Auslandssemester oder Auslandsjahr sollten Anglistik-Studierende unbedingt einplanen! Damit haben sie eine ideale Gelegenheit, die Sprache und Kultur, die sie studieren, aus erster Hand kennenzulernen. Und auch auf dem Jobmarkt sind Anglisten begehrter, als man vielleicht vermuten möchte. 

In diesem Artikel erfährst Du, was genau Dich im Anglistik Studium erwartet und welche Berufsaussichten Du später damit hast.

Keine Lust mehr auf stundenlanges Vokabel- und Grammatikpauken? Dann lerne Englisch mit der Sprachblock-Methode in unserer Englisch-Challenge. Starte heute mit deiner 7-tägigen, kostenlosen Testphase und erreiche das nächste Sprachlevel in den nächsten 12 Wochen!

1. Anglistik vs. Amerikanistik: Was sind die Unterschiede?

Das Englischstudium ist auch als Studium der Anglistik und Amerikanistik bekannt. An vielen Unis handelt es sich dabei streng genommen um ein Zwei-Fach-Studium, weil es innerhalb der geisteswissenschaftlichen Fakultät zumeist sowohl für Anglistik als auch für Amerikanistik ein eigenes Institut gibt. 

Studierende können bei Einführungskursen dann zwischen den Instituten wählen und sich im Laufe des Studiums für einen Schwerpunkt entscheiden.

1.1 Anglistik-Definition: Was bedeutet das eigentlich?

Ein Studium der Anglistik-Amerikanistik ist sehr vielseitig und bietet eine umfassende Grundausbildung in gleich vier verschiedenen Bereichen:

  • Kulturwissenschaft (Cultural Studies)
  • Sprachwissenschaft (Linguistics)
  • Literaturwissenschaft (Literary Studies)
  • und praktisches Sprachtraining hinsichtlich: Grammatik, Vokabular, Aussprache und akademischen Schreiben

Bei der Bachelorarbeit hat man die Gelegenheit, selbst in einem dieser Fachbereiche zu forschen. Häufig wird dieser Fachbereich dann im Masterstudium als Schwerpunkt fortgesetzt.

Im Englischstudium lernt man also alles über Kultur, Sprache und Literatur des anglophonen Sprachraums

Am Institut für Anglistik liegt der Fokus dabei auf den britischen Inseln, sowie auf den ehemaligen Kronländern und Commonwealth-Ländern wie Kanada, Australien und Südafrika. 

Im Studium der Anglistik setzt man sich daher vor allem mit der Geschichte und Literatur dieser Länder auseinander.

1.2 Amerikanistik-Studium: Worum geht es hier?

Das Amerikanistik-Studium befasst sich explizit mit der Sprache, Kultur und Literatur der Vereinigten Staaten von Amerika. 

Ein Einführungskurs in die Literaturgeschichte steigt am Institut für Amerikanistik also rund 1.000 Jahre später ein als an dem für Anglistik. Im Pronunciation-Kurs lernt man die amerikanische Aussprache anstelle der Englischen.

 Somit ist es weitgehend dem Geschmack und den Interessen der Studierenden überlassen, mit welchem Sprach- und Kulturraum sie sich im Englischstudium in erster Linie auseinandersetzen. 

Die Basis-Module zu den Grundlagen der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Forschung sind inhaltlich natürlich an beiden Instituten dieselben und werden an manchen Universitäten auch nur an einem Institut angeboten.

Studium Anglistik

2. Englisch studieren: Was Dich dabei erwartet!

Du bist interessiert, Englisch an einer deutschen Uni zu studieren? Hier erfährst Du alles über die Voraussetzungen und den Inhalt des Anglistik-Studiums.

2.1 Anglistik-Studium Voraussetzungen

Sowie für die meisten anderen Studien ist die Grundvoraussetzung für ein Anglistik-Studium die allgemeine Hochschulreife, sprich das Abitur. 

Die Zulassung an den einzelnen Universitäten ist zudem an den Numerus Clausus gebunden (mehr dazu weiter unten).

Für ein Englischstudium solltest Du allem voran ein großes Interesse für Sprache und Kultur mitbringen. Zudem solltest Du bereits gute Englischkenntnisse mitbringen. Denn alle Kurse, Vorlesungen und sogar die Sprechstunden im Anglistik-Studium finden auf Englisch statt. 

Es wird zwar nicht erwartet, dass Dein Englisch von Anfang an perfekt ist (dafür sind die Sprachkurse in den ersten Semestern da) – aber Du solltest in der Lage sein, die englische Sprache sinnerfassend zu verstehen und Dich auch klar ausdrücken können. 

Zur Vorbereitung kann es helfen, sich im Internet Vorlesungen auf Englisch anzuhören und dein englisches Hörverstehen so selbst zu überprüfen. In diesem Beitrag findest Du Tipps und Methoden zum Englischlernen.

Seminararbeiten, Essays und andere akademische Arbeiten sind ein wichtiger Bestandteil des Anglistik-Studiums. Schon in den ersten Semestern werden immer wieder größere schriftliche Arbeiten gefordert. Wer eine Aversion gegen das Schreiben hat, sollte sich womöglich besser für ein anderes Studium entscheiden!

2.2 Anglistik-Studium Inhalt und Spezialisierungen

Die Inhalte eines Anglistik-Studiums sind sehr vielseitig und können häufig mit anderen Fächern oder Fächerbündeln kombiniert werden – zum Beispiel mit Wirtschaftswissenschaften oder Medienwissenschaft. Doch auch die Kernthemen des Englischstudiums selbst bieten viele spannende Forschungszweige:

  1. Sprachwissenschaft (Linguistik): Beschäftigt sich mit der menschlichen Sprache. Sie untersucht ihre Eigenschaften, Entstehung, Aneignung, Geschichte und Funktion. Die allgemeine Sprachwissenschaft umfasst Themenbereiche wie Phonetik, Morphologie, Syntax und Semantik. Die angewandte Sprachwissenschaft beschäftigt sich beispielsweise mit Sprachlernforschung und Neurolinguistik.
  2. Literaturwissenschaft (Literary Studies): Beschäftigt sich traditionell mit der Geschichte, Interpretation, Theorie und Kritik von Literatur. Dabei gibt es in der akademischen Praxis interdisziplinäre Überschneidungen unter anderem zur Diskursanalyse, Gender Studies und Psychologie.
  3. Kulturwissenschaft (Cultural Studies): Erforscht Kulturen und ihre Bedeutung. Dazu gehört die Kulturgeschichte, mit einem Schwerpunkt auf den anglophonen Raum, aber auch die Kulturtheorie und Kulturkritik.
  4. Sprachausbildung: Das Anglistik-Studium hat auch zum Ziel, dass Studierende die englische Sprache perfekt zu beherrschen lernen. Dazu erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Grammatik, Vokabular und Aussprache. Auf Studierende, die später Englisch unterrichten wollen, wartet ein zusätzliches Kursangebot im Bereich Fachdidaktik.

2.3 Anglistik-Studium NC

Anglistik, Amerikanistik und verwandte Fächer wie Nordamerikastudien waren im Sommersemester 2021 an vielen deutschen Universitäten ohne NC Beschränkung möglich.

An folgenden Universitäten wurden zuletzt alle Bewerber für das Anglistik-Studium zugelassen:

  • Universität Bielefeld (Anglistik – British and American Studies / Englisch) – NC für Lehramtsstudierende: 2,4
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (English Studies)
  • Universität Hamburg (Anglistik / Amerikanistik) – Als Hauptfach unbeschränkt. NC als Nebenfach: 1,7
  • Universität Mannheim (Anglistik / Amerikanistik)
  • Universität Rostock (Anglistik / Amerikanistik)
  • Universität Stuttgart (Anglistik)

Bei Universitäten, die nicht alle Bewerbenden für das Englischstudium zulassen können, lag der erforderliche Notenschnitt zwischen 2,1 und 3,5. An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wird für das Anglistik-Studium zusätzlich zum NC ein Eignungstest gefordert.

2.4 Anglistik-Studium Dauer

Auch wenn es bei einzelnen Universitäten Abweichungen geben kann, dauert das Bachelorstudium der Anglistik in der Regel sechs Semester. Es wird mit einem Bachelor of Arts abgeschlossen (bzw. bei einem Lehramtsstudium mit einem Bachelor of Education).

Für das Master-Studium beraumen die meisten Unis dann noch einmal vier Semester ein. Insgesamt ist der Weg zum Master of Arts in Anglistik also in zehn Semestern zu bestreiten.

Ein Auslandssemester oder Auslandsjahr im anglophonen Sprachraum ist bei einem Anglistik-Studium fast ein Muss! Zudem muss eine umfangreiche Bachelorarbeit und später die Masterarbeit eingereicht werden. 

Auch wenn Anglistik grundsätzlich in der Regelstudienzeit zu bewältigen ist, sollte man dafür unter Umständen das eine oder andere Extra-Semester einplanen.

2.5 Coaching im Anglistik-Studium

Gerade in der Anfangsphase des Anglistik-Studiums fühlen sich viele Studierende überfordert. Das ist nur verständlich: Immerhin gilt es, sich in sehr kurzer Zeit die Grundlagen ganz unterschiedlicher wissenschaftlicher Gebiete wie Literaturwissenschaft und Linguistik anzueignen. Und das alles in einer Fremdsprache!

Aber keine Angst: die Institute für Anglistik bieten in der Regel ein umfassendes Support-Netzwerk. Damit haben die Studierenden Gelegenheit, Tutorials zu genau den Themen zu besuchen, bei denen sie Hilfe brauchen – sei es Sprachwissenschaft, Aussprache oder das akademische Schreiben.

Über private Anbieter ist es zudem möglich, einen professionellen Coach, Tutor oder Ghostwriter für Anglistik zu engagieren, der Dich punktgenau und zielorientiert im Studium unterstützt.

Studium Anglistik Was ist die beste Uni für Anglistik

3. Was ist die beste Uni für Anglistik?

Mehr als ein Dutzend Universitäten in Deutschland bieten Anglistik/Amerikanistik oder ein vergleichbares Studium an. Hier erfährst Du mehr über die besten Unis für Anglistik in Deutschland, inklusive ihrer Schwerpunkte, Besonderheiten und Partnerunis für Auslandssemester.

3.1 Anglistik Heidelberg

Im Anglistischen Seminar bietet die Uni Heidelberg ein Bachelor- und Masterstudium der Anglistik, auch für Lehramtsstudierende. Die Ausbildung beinhaltet zusätzlich ein ethisch-philosophisches Grundstudium. In einer Creative Writing Group finden sich am Institut für Anglistik in Heidelberg Studierende mit Schreibtalent zusammen.

3.2 Anglistik LMU

Das Institut für Englische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet einen Studiengang zum Master of English Studies und weitere Anglistische Studiengänge. Für das Bachelorstudium gilt es, ein Eignungsfeststellungsverfahren zu bestehen. Mit 530 Partnerunis rund um die Welt, bietet die LMU ein hervorragendes Netzwerk für ein Auslandssemester.

3.3 Anglistik Uni Leipzig

Das Institut für Anglistik der Uni Leipzig bietet neben dem klassischen Bachelor-Studium auch einen B.Sc.-Studiengang in Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch. Lehramtsstudierende können sich auf Englisch an Gymnasien, Oberschulen und Grundschulden spezialisieren, sowie auf Sonderpädagogik. Zudem lockt das Anglistik-Studium in Leipzig mit vielen spannenden extracurricularen Angeboten – beispielsweise Filmvorführungen auf Englisch und einem Culture Club.

3.4 Anglistik Uni Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet ein Studium der Anglistik/Amerikanistik an und betreut dieses über dasselbe Institut. Neben der Möglichkeit von einem Auslandsaufenthalt via ERASMUS und andere Austauschprogramme, haben Anglistik-Studierende an der Uni Wuppertal die Möglichkeit, an Exkursionen in den anglophonen Raum teilzunehmen. Auch ein Berufspraktikum sollte während dem Studium absolviert werden. Lehramtsstudierende erwarten zusätzliche Praxisphasen.

3.5 RUB Anglistik

Die Ruhr-Universität Bochum bietet ebenfalls ein 2-Fächer Studium der Anglistik/Amerikanistik an. Das Bachelor-Studium beinhaltet einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt von mindestens sechs Wochen. Über die zahlreichen Partnerunis kann dieser beispielsweise in Irland, England, Wales oder Hongkong absolviert werden. Das Masterstudium ist als 1-Fach und 2-Fächer-Studium möglich. Eine Besonderheit ist Möglichkeit, sich auf Shakespeare Studies zu spezialisieren.

3.6 Uni DuE Anglistik

An der Uni Duisburg-Essen wird ein Bachelor und Master in Anglophone Studies angeboten. Im Bachelorstudium kann man zwischen den Vertiefungen Language and Culture und Literature and Culture auswählen (sprachwissenschaftlicher bzw. literaturwissenschaftlicher Schwerpunkt). Das Masterstudium bietet Schwerpunkte in American Studies, British and Postcolonial Studies, sowie in English Linguistics.

3.7 Anglistik Uni Kiel

Unter der Bezeichnung Anglistik/Nordamerikanistik ist das Englischstudium als Zwei-Fächer-Lehrgang an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel möglich. Neben den üblichen Fachgebieten wie Fachdidaktik, Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft gibt es im English Department auch einen eigenen Lehrstuhl für Medienwissenschaften.

3.8 HHU Anglistik

An der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wird ein Bachelor of Arts in Anglistik und Amerikanistik angeboten. Ein Master of Arts ist in Comparative Studies in English and American Language, Literature, and Culture möglich. Darüber hinaus bietet die Anglistik der HHU einen speziellen Master-Lehrgang für das Übersetzen von Literatur.

Studium Anglistik Auslandssemester Anglistik

4. Auslandssemester Anglistik: Warum es sinnvoll ist und wie es funktioniert!

Ein Auslandssemester oder Auslandsjahr ist im Anglistik-Studium zwar nicht immer Pflicht, sollte von den Studierenden aber auf jeden Fall angestrebt werden. Denn was gibt es für einen besseren Weg, eine Sprache und Kultur besser verstehen zu lernen, als über längere Zeit in sie einzutauchen, darin zu leben und zu lernen?

Für ein Auslandssemester gibt es viele verschiedene Programme und Stipendien. Grundsätzlich lassen sich dabei zwei großen Möglichkeiten unterscheiden: ein Auslandssemester über das Erasmus-Netzwerk, oder einem Joint-Study Programm der jeweiligen Universität.

4.1 Anglistik: Auslandssemester mit Erasmus

Die Organisation von einem Auslandssemester via Erasmus gestaltet sich in der Regel sehr einfach. Die Vergabe der Plätze wird Direkt von den Instituten abgewickelt und man kann sich meist für drei Universitäten zugleich bewerben. Dazu ist ein kurzes Motivationsschreiben und ein englischer Lebenslauf nötig. Das System ist so aufgebaut, dass ein Großteil der Bewerber ein Stipendium für eine dieser Wunschunis erhält. Das Stipendium reicht in der Regel, um die Reisekosten und andere Zusatzkosten zu decken. Studiengebühren oder ähnliches an der Gastuniversität fallen keine an, auch wenn die heimischen Studierenden sie bezahlen müssen.

4.2 Andere internationale Austauschprogramme

Weil Erasmus ein Programm der Europäischen Union ist, beteiligen sich daran Großteiles Unis in Europa. Wer beispielsweise in den USA oder Australien studieren möchte, sollte sich stattdessen an der eigenen Universität nach einem Joint Study Programm erkundigen. Weil das Vereinigte Königreich seit dem Brexit aus dem Erasmus-Programm ausgesteigen ist, müssen sich Anglistik-Studierende, die in England, Schottland, Wales oder Nordirland studieren möchten, ebenfalls nach Alternativen umsehen.

Der Bewerbungsprozess und die Erfolgskriterien sind dabei zumeist deutlich anspruchsvoller als bei einem Erasmus-Stipendium. Das liegt daran, dass bei einem Joint Study Programm alle Studierenden einer Universität um dieselben Plätze wetteifern. Für ein Auslandsstudium im englischsprachigen Ausland wird zumeist ein bestimmter Score beim Test of English as a Foreign Language (TOEFL) vorausgesetzt. Die Höhe der Stipendien kann variieren, so dass es möglich ist, dass für die Realisierung von einem Auslandssemester zusätzliche persönliche Mittel notwendig sind.

Auf jeden Fall handelt es sich bei einem Auslandssemester, um eine hervorragende Möglichkeit eine andere Kultur kennenzulernen, sowie in den täglichen Lehrbetrieb an einer anderen Uni einzutauchen. Gerade Studierenden der Anglistik ist das dringend ans Herz zulegen – nicht zuletzt wegen der zusätzlichen Sprachpraxis!

Die im Ausland absolvierten Lehrveranstaltungen lassen sich – sofern vorab abgeklärt – meist zu 100 % für das Studium anrechnen, so dass bei einem Auslandsstudium im Grunde genommen keine Zeit verloren geht.

Wenn Du Dich für ein Auslandssemester interessierst, dann solltest Du Dich zuerst an die zuständige Anlaufstelle Deiner Uni wenden. Dafür gibt es zumeist ein eigenes International Relations Office (Büro für internationale Beziehungen) oder ähnliches.

Studium Anglistik Jobs Berufe

5. Anglistik-Studium und dann?

Was kommt nach dem Abschluss in Anglistik? Was kann man als studierter Anglist werden? Welche Jobs kommen infrage und welche Berufsaussichten hat man?

Hier findest Du Antworten auf diese Fragen.

5.1 Was kann man mit Anglistik-Studium werden?

Mit einem abgeschlossenem Anglistik-Studium kommen verschiedene Berufsfelder in Frage. Ein Bereich ist die Sprachausbildung. Hierbei handelt es sich zumeist um Erwachsenenbildung, da für eine Position als Lehrer ein Lehramtsstudium vorausgesetzt wird.

Weitere klassische Berufszweige für Anglisten finden sich im Medienbereich, im Journalismus und Verlagswesen. Auch kulturelle Einrichtungen wie Museen, Galerien und Bibliotheken beschäftigen vielerorts Anglisten.

Abhängig vom Schwerpunkt im Studium kann auch eine Forschungs-Karriere in der Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft angestrebt werden.

5.2 Anglistik-Berufe: Das kannst Du nach dem Studium werden!

Einstiegspositionen für Absolventen der Anglistik spielen sich oft in Bereichen ab, die Direkt mit Sprache zu tun haben: etwa als Sprachtrainer, Coach, Nachhilfelehrer oder Korrekturleser.

Im Medienbereich sind Anglisten unter anderem als Journalisten tätig, als Public Relations Manager, als Werbetexter, als Spin-Doktoren und als Medienberater.

Im Verlagswesen findet man Anglisten zum Beispiel als Lektoren und Editoren. Wohl nicht zuletzt, weil das Anglistik Studium häufig viel Raum für kreatives Schreiben bietet, avancieren Absolventen manchmal selbst zu Autoren von Büchern.

Natürlich beschäftigen auch die Unis selbst Anglisten: in der Forschung und universitären Lehre trifft man sie als Sprachwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Literaturwissenschaftler und in anderen Positionen.

5.3 Anglistik-Jobs: Hier wirst Du fündig!

Du möchtest sehen, welche Stellenangebote Dich mit einem abgeschlossenen Anglistik-Studium erwarten und welche Gehaltsaussichten Du hast?

Auf diesen Portalen findest Du Jobs für Anglisten:

6. Anglistik: Das perfekte Studium für sprachbegabte Individualisten! 

Ein Anglistik-Studium ist die ideale Wahl für all jene, die sich einen individuellen Studienplan wünschen und keine Angst davor haben, im Studium besonders viel schreiben und lesen zu müssen. 

Du solltest schon vor dem Studium in der Lage sein, Englisch sinnerfassend zu verstehen und zu lesen und Dich auch selbst auf Englisch ausdrücken können. 

Grammatik, Vokabular und Aussprache werden dann während dem Studium perfektioniert. In den ersten Semestern erhältst Du zudem eine übersichtliche Einführung in die Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft. Auf einen dieser Bereiche gilt es sich später zu spezialisieren.

Unter verschiedenen Bezeichnungen wie „Anglophone Studien“ oder „Anglistik/Amerikanistik“ kann Anglistik an zahlreichen deutschen Unis studiert werden. Das Bachelorstudium dauert in der Regel 6 und das Masterstudium 4 Semester. Ein Auslandsaufenthalt ist zwar nicht immer verpflichtend, gehört wegen der internationalen Ausrichtung aber fast zu diesem Studium.

Die Berufsaussichten nach dem Studium sind sehr vielseitig und reichen von Journalismus und Medienberatung zu Sprachlehre und Coaching. Über seine Jobwünsche für die Zukunft sollte man sich aber auf jeden Fall schon während dem Studium Gedanken machen – nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten!

Bildnachweise: 
Bild-ID: 10142866 - © depositphotos.com / rorem
Bild-ID: 24369361 - © depositphotos.com / toxawww
Bild-ID: 251838553 - © depositphotos.com / deagreez1
Bild-ID: 201059946 - © depositphotos.com / ArturVerkhovetskiy

f20ebd6442ce46218e16dbde1f3cdd7f

Gabriel Gelman Polyglott, Sprachcoach & Gründer von Sprachheld

Bereits 20.000+ Mitglieder

Ich verrate Dir mein Geheimnis, wie ich mit der Sprachblock-Methode 5 Sprachen gelernt habe. 

Erhalte sofort kostenlosen Zugriff für Englisch-Lernmaterialien und werde Sprachheld-Mitglied.