Eselsbrücken: Vokabeln blitzschnell lernen und nie wieder vergessen!


Zusammenfassung

  • Vokabeln, die Du Dir durch ständiges Wiederholen merkst, vergisst Du sehr schnell wieder.
  • Mit Eselsbrücken kannst Du Dir Vokabeln viel schneller merken und vergisst sie seltener.
  • Dazu überlegst Du Dir ein Wort, das auf Deutsch ähnlich klingt und stellst Dir beide Wörter zusammen bildlich vor. Schon hast Du eine Eselsbrücke geschaffen.
  • Manchmal ist es anstrengend nachzudenken und eine Eselsbrücke zu finden, aber die Mühe lohnt sich.

Was ist eine Eselsbruecke?

Effektiv Vokabeln lernen mit Eselsbrücken

Vokabeln lernen ist die Hassaufgabe jedes Schülers. Es dauert Ewigkeiten, um sich irgendwelche Wörter zu merken. Du paukst und paukst und paukst und am Ende vergisst Du sowieso die Hälfte wieder.

Besonders beim Vokabeltest, weißt Du auf einmal gar nichts mehr von dem, was Du doch „so eifrig gelernt hat“. In der Schule wurde mir jedoch leider nie beigebracht, wie ich effizient Vokabeln lerne.

Hast Du Dich schon einmal gefragt, ob Du Vokabeln auch einfach durch Hören im Schlaf lernen kannst.

So wie die meisten Schüler, verfiel ich der Lernen-durch-ständiges-Wiederholen-Methode. Das Wort tausend Mal zu wiederholen ist aber nur aufwendig und bringt nichts.

Du brauchst viel Zeit, um auf diese Weise eine Vokabel wirklich zu beherrschen. Aber damals schien das für mich und meine Mitschüler die einzige Möglichkeit zu sein. Somit quälte ich mich Jahre lang durch dieses schmerzvolle „Lernen“.

Es gibt aber eine Lösung, um sich Vokabeln deutlich schneller zu merken und auch dauerhaft zu behalten: Eselsbrücken.

Lies hier: 5 Strategien, um Vokabeln zu lernen und garantiert dauerhaft zu behalten.

Besser: „Eselsbrücken“ bzw. „Lernen durch Assoziieren“

Vokabeln mit Eselsbrücken lernen ist eine der effektivsten Techniken (Interview mit Gedächtnisweltmeister zum Thema Eselsbrücken).

Was ist eine Eselsbrücke? Du lernst jede Vokabel, indem Du eine „Eselsbrücke“ bildest. Die Vokabel in der Fremdsprache wird hierbei mit einem ähnlich klingenden oder ähnlich buchstabierten Wort auf Deutsch verglichen. So bildest Du eine Eselsbrücke zwischen beiden Wörtern.

Falls Du später das deutsche Wort hörst, kommt Dir sofort die Eselsbrücke in den Sinn und Du erinnerst Dich automatisch an die fremdsprachige Vokabel. Am besten funktioniert das, wenn Du Dir die zwei Begriffe bildlich zusammen vorstellst, um die Verbindung noch weiter zu verstärken. Je ungewöhnlicher und skurriler das geistige Bild der Eselsbrücke, desto besser.

Eselsbrücken Beispiele für englische Vokabeln

  • Durchnässt -> Soaking: Soaking klingt ein bisschen wie Socke und Du stellst Dir am besten eine triefend nasse Socke bildlich vor. Wenn Dir nun der Begriff durchnässt in den Kopf kommt, dann denkst Du automatisch an die nasse Socke und erinnerst Dich an die Vokabel.
  • Zaun -> Fence,:Fence hört sich fast genauso an wie Fans. Du stellst Dir also einen (z. B. weißen) Zaun vor, um den herum jede Menge (Fußball)Fans stehen, die ganz laut jubeln.

Lade Dir hier kostenlos weitere Beispiele für Eselsbrücken für Deutsch-Englisch herunter.

Hier sind noch einige Beispiele für grafische Eselsbrücken:

Eselsbrücke Deutsch Englisch Bremse Brake Eselsbrücke Deutsch Englisch bewundern admire

eselsbrücke Deutsch Englisch unterstützung supporteselsbrücke Deutsch Englisch lohn salary

Die gesamte Sprachheld Eselsbrücken-Sammlung für Deutsch-Englisch findest Du hier.

Je besser die Eselsbrücke, desto schneller lernst Du die Vokabel. Ich habe einige Eselsbrücken gebildet, bei denen ich mir das Wort sofort gemerkt und nie wieder vergessen habe. Versuch es doch mal selbst, die Ergebnisse sind beeindruckend.

Hier ist ein Video von Christiane Stenger mit einigen Beispielen dazu, wie Eselsbrücken gebildet werden können:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eselsbrücken per identischer Buchstabenfolge bilden

Eine weitere Möglichkeit für die Bildung von Eselsbrücken ist eine Buchstabenfolge der fremdsprachigen Vokabel im deutschen Wort wiederzufinden. Das können zwei oder mehr aufeinanderfolgende Buchstaben sein. Das heißt, in der Vokabel siehst Du einige Buchstaben, die in derselben Reihenfolge im deutschen Wort vorkommen. Leider funktioniert das nur bei Fremdsprachen mit einem zumindest ähnlichen Alphabet wie dem deutschen.

Im Englischen sind oftmals die ersten Buchstaben identisch mit den ersten Buchstaben des deutschen Wortes. Bei anderen Sprachen können es auch Buchstabenfolgen aus der Mitte des Wortes sein. Je nach Sprache gibt es mehr oder weniger solcher identischer Folgen und somit funktioniert das nicht bei allen Sprachen gleich gut.

Beispiele für das Identifizieren einer Buchstabenfolge:

  • Hoffnung -> Hope: Beide fangen mit denselben zwei Buchstaben an (die Folge der beiden Wörtern ist am Anfang).
  • Getränk -> Drink: Enden beide mit den selben zwei Buchstaben.

Musst Du Dir die Eselsbrücken ewig merken?

Die größte Sorge, die viele bei dieser Lernmethode haben ist, dass man immer mühselig die Eselsbrücke aufrufen muss, um sich an ein Wort zu erinnern. Jedoch benutzt Du die Eselsbrücke immer nur die ersten paar Male.

Nach einigen Wiederholung ist die Verknüpfung zwischen dem deutschen Wort und der Vokabel so stark, dass Du Dich auch ohne Eselsbrücke an die Vokabel erinnerst.

Dasselbe gilt beim Identifizieren einer Buchstabenfolge der Vokabel im deutschen Wort. Sämtliche Eselsbrücken sind hilfreich am Anfang des Vokabellernens. Später werden sie in der Regel nicht mehr benötigt.

Fazit-Eselsbrücken: Anstrengend, aber es lohnt sich

Eine Anmerkung habe ich noch: Assoziationen per Eselsbrücke herszustellen ist anstrengend. Denn Du musst Dir erstmal eine Eselsbrücke ausdenken und dafür musst Du oftmals das Gehirn stark beanspruchen (bei Vokabeln, bei welchen Dir eine Eselsbrücke sofort einfällt, ist es nicht so schlimm).

Beim ständigen Wiederholen eines Wortes brauchst Du nicht so viele Gehirnzellen. Ständiges Wiederholen ist also einfacher, bringt aber auch kaum Resultate.

Auch ich verfalle manchmal der Verlockung einfach die neue Vokabel durch Wiederholung zu lernen. Jedoch habe ich Wörter, die ich durch Wiederholen lerne, in der Regel am nächsten Tag schon wieder vergessen – während die Vokabeln, die ich mit Eselsbrücken gelernt habe, gespeichert bleiben.

Deshalb mach Dir die Mühe eine Eselsbrücke zu bilden und sei sie noch so skurril (umso skurriler, umso leichter merkst Du Dir die Eselsbrücke). Es wird sich am Ende auszahlen, denn die Resultate sprechen für sich. Am Anfang wirst Du auch etwas Übung brauchen, um Eselsbrücken zu finden, aber das lernst Du ganz schnell.

Englisch mal anders – 3000 Vokabeln in 30 Stunden (*): Ist ein interessantes Buch, mit dessen Hilfe Du Dir 3000 englische Vokabeln schnell und dauerhaft über Eselsbrücken merken sollst und eine Empfehlung von unserer Seite für dich.


Was solltest Du jetzt tun um erfolgreich Vokabeln mit Eselsbrücken zu lernen?

  1. Hol die Vokabeln raus, bei denen Du Schwierigkeiten hast sie zu behalten.
  2. Finde deutsche Wörter, die ähnlich klingen wie die Vokabel.
  3. Stell Dir das deutsche Wort und die Vokabel bildlich zusammen vor.
  4. Überprüfe, ob Du Dir die Vokabel jetzt gemerkt hast.
  5. Lerne ab jetzt alle Vokabeln nach diesem Muster.

Erfahre in diesem Beitrag, warum ich Vokabeln immer noch mit Karteikarten lerne, sowie in diesem, wie oft Du Vokabeln wiederholen musst, um sie nie wieder zu vergessen.

Wie lernst Du Vokabeln? Wie gut funktioniert bei Dir das Lernen von Vokabeln mit Eselsbrücken? Was hast Du sonst noch für Tipps & Tricks? Lass es mich und die anderen Leser in den Kommentaren wissen – Dein Gabriel Gelman.

Und – wie hat Dir mein Beitrag gefallen? Hinterlasse mir doch gerne eine Bewertung:

Hinweis: Mit (*) gekennzeichnete Links sind Amazon-Affiliatelinks. Falls Du diesen folgst und einen Kauf auf Amazon tätigst, verdienen wir dadurch einen geringen Prozentsatz des Einkaufswertesden wir zum weiteren Ausbau unseres Angebots (Blog und YouTube) verwenden können. Der Preis für Dich bleibt dabei selbstverständlich derselbe.

35830a2aba08467683b390fd1d4ace6f

Gabriel Gelman ist Gründer von Sprachheld, Sprachenthusiast und nutzt gerne seine 6 Sprachen für Reisen und Kennenlernen neuer Leute. Er hilft Sprachlernern dabei schnell ihre Fremdsprache zu lernen.

Das könnte Dich auch interessieren!

Lass uns einen Kommentar da!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert.

  1. Ja, hast wirklich recht. Eselbrucken sind der dope. Jedoch findet man so etwas auf individueller basis sehr schwer. Deshalb ware es genial wenn jemand ein Forum aufstellt, wo wir alle unsere schwer erarbeitete Eselbrucken miteinander teilen konnen. Ich z.B. suche Eselbrucken auf Deutsch oder Englisch zu Spanische Worter.
    Lasst mich bitte wissen wenn ihr so ein Forum/Blog/Website findet. Es wurde jedes Sprachen lernen so herrlich vereinfachen und spassiger mache 🙂

    1. Guten Tag Dir Wolfgang, also bisher hatten wir noch nichts von dem Anbieter gehört. Mir kommt er aber etwas unseriös vor, wenn ich mir die Webseite (nicht wirklich authentisch und auch keine SSL-Verschlüsselung) und vor allem das Impressum so ansehe.

      http://bildungsjournal.com/kontakt/

      Von dem her würde ich mir eher eine andere Alternative zum Sprachen lernen suchen, wenn ich an Deiner Stelle wäre. Hier auf unserer Seite stellen wir eine Vielzahl von verschiedenen (und guten) Angeboten vor. Kennst Du zum Beispiel schon LingQ.

      https://www.sprachheld.de/lingq-test-erfahrung-review/

      Finden wir persönlich einen hervorragenden Ansatz.

  2. Hallo Gabriel, die Eselsbrücken-Methode funktioniert wirklich. Was ich noch sehr hilfreich finde ist Vokabeln im Kontext zu lernen. Das bedeutet, dass du die Vokabeln nicht einzeln, sondern gleich mit den dazu gehörigen Sätzen lernst. Auf diese Weise hast du meistens ein Bild im Kopf und lernst zusätzlich noch andere nützliche Dinge wie den Artikel (bei deutschen Substantiven) oder die passende Präposition (wichtig bei Verben). Außerdem kannst du dir so mehrere Bedeutungen eines Wortes leichter merken.

    1. Hallo Katharina,

      das ist eine ausgezeichnete Ergänzung. Danke dafür. Allgemein ist Kontext immer hilfreich beim Lernen von Wörtern. Oftmals erinnert man sich zuerst an den Kontext, bevor man sich an das Wort erinnert.

  3. Die beste Technik die ich je benutzt habe! Auf diese Art habe ich schon Tausend neue Vokabeln gelernt. Dankeschön für diesen Blog! Absolut Genial

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Free Download

Ich verrate Dir mein Geheimnis, wie ich 6 Sprachen gelernt habe. 

Für den schnellen Start bekommst Du das gesamte Sprachheld-Download-Paket mit Dialogkarten, Reisewörterbüchern und mehr!

Welche Sprache lernst Du?
  • Welche Sprache lernst Du?
  • Englisch
  • Spanisch
  • Franzoesisch
  • Italienisch
  • Deutsch
  • Andere Fremdsprache