
Du würdest Dir gerne Breaking Bad oder Games of Thrones auf Englisch anschauen. Du hast jedoch Schwierigkeiten zu verstehen worum es geht?
Du checkst im Hotel ein und willst gleich mal Deine Französischkenntnisse ausprobieren. Sobald der Portier aber anfängt zu sprechen, verstehst Du auf einmal kein Wort mehr?
Gutes Hörverständnis in einer Fremdsprache zu erlangen, ist eine der größten Herausforderungen.
Beim Sprechen erzielst Du durch regelmäßige Gespräche schnell Fortschritte. Beim Hörverstehen scheint es manchmal, als ob Du gar nicht weiterkommst.
Selbst wenn Du viel übst (z. B. viele Filme anschaust), wirst Du trotzdem besser sprechen können als die Sprache zu verstehen. Vorausgesetzt Du sprichst die Sprache.
Aber warum ist das so und wie schaffst Du es trotzdem ein gutes Hörverständnis in der Fremdsprache zu entwickeln?
Ich habe für Dich die 8 besten Tricks und Techniken zusammengestellt, mit denen Du Dein Hörverstehen schnell verbessern kannst. Egal in welcher Sprache – ob Du Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Deutsch lernst.
Hier findest Du einen eigenen Beitrag zum Thema „Englisch Hörverstehen“.
Zum Thema „Ausgezeichnetes Hörverständnis in einer Fremdsprache erlangen“, habe ich gemeinsam mit Lina Vasquez ein eigenes Video aufgenommen.
Durch das Erlernen mehrerer Fremdsprachen habe ich umfangreiche Erfahrungen gemacht. Daraus habe ich einen Sprachlern-Leitfaden im Videoseminar „Lerne jede Fremdsprache in 6 Monaten“ erstellt.
Hörverständnis verbessern: Warum ist Sprechen einfacher?
Sprechen ist einfacher, da Du vergleichsweise wenige Wörter brauchst, um einen Gedanken auszudrücken.
Um jemanden zu verstehen, musst Du
- (fast) alle Wörter kennen,
- die Wörter im Satzzusammenhang verstehen,
- verstehen was damit gemeint ist,
- und so weiter.
Genau das ist die Schwierigkeit.
Oft höre ich einen Satz und verstehe fast gar nichts. Wenn ich diesen Satz nochmal langsam höre, verstehe ich auf einmal alles und kenne auch jedes Wort.
Tipp 1: Höre die Sprache so viel wie möglich
Umgib Dich ständig mit der Sprache. Du solltest sie ständig und überall hören: Auf dem Weg, im Auto, beim Sport, etc. Dafür eignen sich Musik, Serien, Fernsehen, Filme und Hörbücher ausgezeichnet.
Mit einer weitreichenden Immersion, kannst Du diesen Prozess stark beschleunigen.
Höre so viel wie möglich aktiv zu. Auch wenn Du Musik hörst oder Serien mit Untertiteln schaust. Versuch immer zu verstehen worum es geht. Versuche herauszuhören, welche Wörter benutzt werden.
Höre die Sprache auch viel passiv (also ohne Aufmerksamkeit im Hintergrund). Z. B. wenn Du Dich auf etwas anderes konzentrieren musst (auf dem Weg, bei der Arbeit, etc.).
Natürlich ist aktives Zuhören am effektivsten. Aber auch das passive Zuhören hilft, wenn aktiv gerade nicht möglich ist.
Hier findest Du die besten kostenlosen Podcasts zum Sprachen lernen.
Tipp 2: Schau Dir Videos an
Wenn Du Dir fremdsprachige Videos anguckst, konzentriere Dich auf das, was gesagt wird. Diese Konzentration behältst Du nicht ständig aufrecht. Das wird sonst schnell zu stressig. Aber ab und an höre 1 Minute ganz aufmerksam zu. Versuch jedes Wort zu identifizieren und zu verstehen.
An schwierigen Stellen kannst Du das Video auch verlangsamen. Das geht bei YouTube oder mit vielen verschiedenen Media Playern für den PC.

Wenn Du Dir ein Video mit Untertiteln anschaust, lass die Untertitelspur der Tonspur zwei Sekunden hinterherlaufen. So bist gezwungen erst zu verstehen, was gesagt wurde. Erst kurz darauf bekommst Du die Auflösung, wenn der passende Untertitel kommt.
Damit umgehst Du das gängige Problem mit Untertiteln: Du konzentrierst Dich nur noch auf die Untertitel und hörst gar nicht mehr richtig hin.
Wenn Du Dir ein Video bereits mit Untertiteln angeschaut hast, schaust Du es Dir noch einmal ohne an. Du weißt zu diesem Zeitpunkt bereits, worum es geht. Du kannst Dich somit auf die Dialoge konzentrieren.
In diesem Beitrag findest Du mehr zum Thema Sprachen lernen mit Videos.
Dieselben Tipps gelten natürlich auch bei Tonspuren. Du kannst Dir z. B. Hörbücher anhören und gleichzeitig mitlesen. Oder lies erst die Texte. So weißt Du worum es geht, bevor Du sie Dir anhörst. Bei vielen Audioplayern kannst Du die Geschwindigkeit verlangsamen.
Hier findest Du die besten YouTube-Kanäle zum Sprachen lernen.
Tipp 3: Finde Deine Lieblingspassagen
Such Dir Passagen bei Filmen (oder Liedern oder Hörbüchern), die Dir besonders gefallen. Höre sie Dir dutzende Male an. So lange bis Du so viel wie nur geht verstanden hast. Danach schreibst Du Dir auf, was Du verstanden hast.
Im nächsten Schritt vergleichst Du das, was Du aufgeschrieben hast, mit dem Originaltext und schaust Dir Deine Fehler an. Hör Dir diese Passage noch einmal an. Dieses Mal hörst Du genau hin und kannst so Deinen Fehler erkennen.
Dieser Prozess eignet sich besonders gut mit Musik und den dazugehörigen Songtexten.
Tipp 4: Achte nicht auf alles gleichzeitig
Wenn Du einen fremdsprachigen Film anschaust, überleg Dir ein Ziel beim Zuhören. Auf alles gleichzeitig zu achten, ist oft überwältigend und deshalb demotivierend. Wenn Du Dich aber auf etwas Bestimmtes in den Dialogen konzentrierst, siehst Du schneller Ergebnisse.
Du kannst Dir z. B. vornehmen nur auf Zahlen zu achten. Immer wenn eine Zahl genannt wird, tippst Du auf den Tisch. Oder Du achtest auf bestimmte Wortgruppen. Dafür eignet sich der nächste Tipp.
Tipp 5: So macht es richtig Spaß: Trink mal einen Kurzen

Beim Sprachen lernen trinken? Klingt komisch? Macht aber Spaß und der ist wichtig.
Schau Dir dazu einen Film an. Wähle Dir ein Wort, das Du erst seit Kurzem kennst. Jedes Mal wenn Du das Wort hörst, trinkst Du einen Kurzen. Weite das dann auf mehrere Wörter aus. Dafür kannst Du Dir z. B. eine Liste anfertigen.
Damit Du möglichst viel von dieser Übung hast, solltest Du nicht zu viel Alkohol im Glas haben. Sonst bist Du ein bisschen zu schnell betrunken und dann bringt die Übung nichts mehr :).
Diese Übung kannst Du ebenfalls zusammen mit Deinen Freunden spielen. Es müssen dann immer diejenigen trinken, die das Wort nicht zuerst gehört haben. Es muss natürlich nicht Alkohol sein. Du kannst das auch mit Süßigkeiten spielen.
Tipp 6: Sprechen mit Muttersprachlern
Auch das Sprechen sollte nicht vernachlässigt werden. Das hilft Dir ebenfalls mit dem Hörverständnis. Vor allem im Gespräch trainierst Du Dein Hörverstehen.
Triff Dich persönlich mit Muttersprachlern. Durch Körpersprache wird es einfacher zu verstehen, was Dein Gesprächspartner gesagt hat. Über Skype oder telefonisch gehen viele Signale der Körpersprache verloren. Diese helfen Dir zu verstehen was gesagt wurde.
Lies hier: In 4 Schritten eine Fremdsprache fließend sprechen.
Tipp 7: Gehe Hörverständnis locker an
Du solltest Dich auf keinen Fall stressen, wenn du etwas nicht verstehst. Wenn Du mit Stress lernst, blockiert Dich das. Das macht es noch schwieriger etwas zu verstehen.
Manchmal siehst du schnell Fortschritte und manchmal kommen die Fortschritte nicht so schnell. Das ist ganz normal. Vor allem um Dein Hörverständnis zu verbessern, brauchst Du viel Geduld.
Tipp 8: Verbessere Dein Hörverstehen mit speziellen Kursen
Eine weitere Möglichkeit, um Dein Hörverständnis in einer Fremdsprache gezielt zu verbessern, sind spezielle Sprachkurse. Wir empfehlen hierfür die Mosalingua-Mosaseries.
Die hervorragende Sprachkurse bauen auf dem Erfolgsrezept von Fernsehserien auf, um Deine Motivation und Aufmerksamkeit beim Lernen hoch zu halten – dem Cliffhanger.
Das kennst Du doch wohl sicher – obwohl es schon spät ist, kannst Du nicht aufhören und schaust Dir noch (und noch) ein Kapitel an. Weil Du einfach wissen MUSST, wie es weitergeht.

Die Mosaseries kombinieren also Unterhaltung und effektives Fremdsprachen lernen. Dadurch sind rasche Fortschritte und merkbarer Lernerfolg garantiert.
Die Online-Sprachkurse richten sich im Speziellen an Anfänger bis mittel Fortgeschrittene (Niveau A1 bis B1). Diesen hilft er dabei Schritt-für-Schritt ihr Hörverstehen, ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse zu verbessern.
Neben dem 27 spannende Kapitel umfassenden Online-Kurs erhältst Du mit dem Kauf zusätzlich umfangreiche Bonusmaterialien.
- Mehr als 20 Grammatiklektionen (mit Tipps in Videoform von einer Sprachlehrerin).
- Zahlreiche Vokabelkarten, die speziell dazu entworfen wurden, um gezielt Dein Hörverstehen zu verbessern.
- Hunderte Übungsaufgaben.
- Ein umfassendes Handbuch, in welchem Du erfährst, wie Du Filme und Serien optimal dazu nutzen kannst, um Deine Sprachkenntnisse zu verbessern und aufzufrischen.
- Eine Jahresmitgliedschaft bei MosaLingua-Web.
- Kostenlose Beratung durch die Mosalingua-Lehrerschaft.
Unserer Meinung sind die Mosaseries-Sprachkurse damit nicht nur ein sehr innovatives, sondern genauso ein sehr umfangreiches Angebot. Welches wir Dir guten Gewissens empfehlen können.
Des Weiteren erhältst Du mit dem Code “SPRACHHELD” 20% Rabatt – Du musst diesen lediglich bei der Registrierung mit angeben.
Die Mosalingua-Mosaseries gibt es wie bereits erwähnt für die folgenden Sprachen:
Und es kommen laufend neue Sprachen hinzu, falls Deine Wunschsprache noch nicht dabei sein sollte.
Hörverständnis verbessern Fazit: Es dauert, kann aber auch Spaß machen
Das Hörverstehen ist eine Fertigkeit, die schwer zu verbessern ist. Aber die Übungen müssen nicht unbedingt eintönig und stupide sein. Wenn Du es richtig machst, macht es richtig Spaß und bringt viel. Ich hoffe Du bist nun bereit Dein Hörverständnis in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Deutsch zu verbessern.
Lies diesen Beitrag, wenn es Dir an Motivation beim Sprachen lernen fehlt.
Wie verbesserst Du Dein Hörverstehen? Hast Du Deine eigene Lieblingstaktik, die Du uns nicht vorenthalten möchtest? Dann hinterlasse sie mir doch in den Kommentaren! Vielen Dank – Dein Gabriel Gelman.
Und – wie hat Dir mein Beitrag gefallen? Hinterlasse mir doch gerne eine Bewertung:
Vielen Dank für das schöne Video
Ich habe es versucht erstmal nur zu hören
Es funktioniert gut mit youtube und Kinderfilme
Vielen Dank
Hallo,
das freut uns sehr! Schau auch gern mal in diesen Artikel – da bekommst du viele Ideen für YouTube-Kanäle:
>>Die 60 besten YouTube-Kanäle zum Sprachen lernen: Lerne eine Fremdsprache mit (kostenlosen) Videos
Ich bin seit einem Jahr in Deutschland, in Berlin. Ich muss zur Uni DSH-Prüfung bestehen und täglich höre ich auf YouTube Videos, um mein Hörverstehen zu verbessern. Ich sage euch mein Lieblings Kanal: einfach deutsch lernen. Ah, nein, das heißt Deutsch lernen durch Hören. Ich lasse hier einen Link, wenn ich es schnell finden kann.
https://youtube.com/c/DeutschlernendurchH%C3%B6ren
Mein natürlich erste Platform ist Deutsche Welle. Das muss ich nicht vergessen. Viel Spaß an alle
Hallo Marry,
vielen Dank für den Tipp!
Wir können dir außerdem unsere 12-Wochen Deutsch-Challenge empfehlen. Hier trainierst du dein Hörverstehen mit authentischen Dialogen und lernst, wie du mit der Sprachblock-Methode jede Sprache lernen kannst.
Viel Erfolg!
Anja
Die Idee bestimmte Passagen eines Films mehrere Male zu sehen finde ich interessant. Man kann sich ebenfalls berühmte Reden bedeutender Menschen ansehen, und rhetorische Sätze auswendig lernen.
Hi Slava,
Danke für die Ergänzung. Das ist ebenfalls eine gute Idee. Vor allem, da man dadurch den ein oder anderen Muttersprachler beeindrucken kann.
Mein Zusatz-Tipp zum „Videos anschauen“:
starte mit den Lieblingsfilmen, die du beinahe auswendig kennst! Damit fällt das Zuhören, Verstehen der Sätze und das „dran bleiben“ (Konzentration) leichter, als wenn man einen Film wählt, der ganz neu auf dem Markt ist. Neue Filme sind für Fortgeschrittene, die sich gern herausfordern wollen, um Neues hinzuzulernen!
Hi Rita,
das ist ein guter Zusatz. Bei einem Film den ich mag und schon oft gesehen habe, wird mir das Verstehen um einiges einfacher fallen. Und es macht natürlich mehr Spaß.