Wie wirst Du Deinen Akzent los und verbesserst Deine Aussprache – 7 Tipps (einfach und schnell umzusetzen)!

Du lernst eine Fremdsprache und willst Deinen Akzent loswerden, um Deine Aussprache zu verbessern?

Das ist gar nicht mal so einfach. Viele Menschen haben selbst nach Jahrzehnten noch einen Akzent. Selbst wenn sie im Land der Fremdsprache leben, auch in Deutschland sieht man das. Einwanderer, die seit Jahrzehnten in Deutschland leben und Deutsch perfekt sprechen, haben weiterhin einen Akzent.

Akzent reduzieren in einer Fremdsprache

Den Akzent komplett loszuwerden ist schwer und das schaffen nur die wenigsten. Das geht nur, wenn Du ein wirklich gutes Gefühl für die Sprache hast oder durch sehr viel harte Arbeit (denk nur an die Schauspieler, die für einen Film einen bestimmten Akzent lernen müssen).

In diesem Beitrag erfährst Du,wie Du es schaffst Deinen Akzent zu reduzieren und wie Du Deine Aussprache trainieren kannst.

In diesem Video haben Dir Luca Lampariello und ich auch noch einmal die 7 wichtigsten Tipps zur Akzentreduzierung zusammengefasst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1.Tipp: Nimm Dich selbst beim Sprechen auf.

Wahrscheinlich hörst Du Deinen eigenen Akzent nicht, wenn Du sprichst. Außer vielleicht bei einzelnen Wörtern, bei welchen Du die Aussprache nicht hinbekommst oder Dich versprichst.

Das ändert sich jedoch, wenn Du Dich in der dritten Person hörst: eine Aufnahme von Dir selbst. Dann hörst Du Deinen Akzent klar und deutlich. Eine Tonaufnahme von Dir eignet sich also ausgezeichnet, um Deinen Akzent zu trainieren.

Dafür gehst Du folgendermaßen vor:

  1. Schau Dir ein Video von einem Muttersprachler an.
  2. Pausiere das Video nach 1-2 Sätzen.
  3. Sprich die Sätze nach und nimm Dich dabei auf.
  4. Vergleiche Deine Aufnahme mit dem Muttersprachler.
  5. Versuche es nochmal.
  6. Das machst Du so lange bis sich Deine Sätze fast so anhören wie bei dem Muttersprachler.
  7. Danach machst Du dasselbe mit den nächsten Sätzen.
Akzentreduzierung-Tipp-Methode
Dich selbst beim Sprechen aufzunehmen ist eine hervorragende Möglichkeit zur Akzentreduzierung.

Wenn Du so jeden Tag zumindest ein paar Minuten Deine Aussprache trainierst, verbesserst Du schnell Deinen Akzent in der Fremdsprache und bekommst ein viel besseres Gefühl für die Sprache.

Lies hier: Lernen mit Spaß – Sprachen lernen mit Videos

2.Tipp: Hören, hören und wieder hören.

Wie reduziere ich meinen Akzent in einer Fremdsprache
Höre die Fremdsprache so viel wie möglich, um Deinen Akzent zu reduzieren.

Als ich zu Schulzeiten nach einem Jahr aus Australien zurückkam, sagte man mir nach, ich hätte teilweise einen australischen Akzent gehabt. 

In den Jahren danach habe ich viele amerikanische Serien und Filme angesehen. Stets auf Englisch. Danach war mein australischer Akzent komplett verschwunden. Es hat sich kein bisschen mehr australisch angehört und ist vollständig zu amerikanisch übergegangen.

Mein australischer Akzent ist also amerikanisch geworden und das nur dadurch, dass ich amerikanische Filme und Serien geschaut habe. So effektiv kann also dauerhaftes Hören in der Fremdsprache sein.

Wenn Du Deinen Akzent loswerden willst, musst Du möglichst viel die Sprache hören. Am besten jeden Tag und möglichst stundenlang.

Natürlich musst Du Dich nicht hinsetzen und stundenlang Tonbänder hören. Du kannst auch zwischendurch, auf dem Weg, aber auch während der Arbeit Muttersprachlern zuhören. Dafür musst Du nicht mal aufmerksam zuhören, damit es trotzdem was bringt.

Wirklich aktiv zuhören ist aber natürlich am effektivsten. Es hilft Dir aber auch weiter, wenn Du ohne Aufmerksamkeit hörst. So kann sich Dein Gehirn besser auf die Sprache einstellen.

Und was solltest Du hören? Am besten Muttersprachler im natürlichen Kontext. Also z. B. Filme, Serien und Radio. Alles was Muttersprachler sonst auch hören. Wenn Du diese Dinge viel hörst, wirst Du ganz automatisch Deinen Akzent reduzieren und Deine Aussprache verbessern.

Wichtig zu erwähnen ist auch, dass Dir das am meisten hilft, wenn Du die Sprache schon einigermaßen beherrschst. Wenn Du erst Anfänger bist, solltest Du Dir erstmal keine Sorgen über Deinen Akzent machen. Wenn Du als Anfänger nur Tonspuren hörst, bei denen Du fast gar nichts verstehst, wirst Du nicht wirklich weiterkommen. In diesem Fall solltest Du eine andere Herangehensweise wählen.

Lies hier: Die wichtigsten Tipps dazu, wie Du Dein Hörverstehen verbessern kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3.Tipp: Übungen mit Videos im Internet.

Im Internet, vor allem auf YouTube, gibt es viele Videos, die Dir bei der Akzentreduzierung helfen können.

wie werde ich meinen akzent los
Eine weitere Möglichkeit an der Akzentreduzierung zu arbeiten, ist mit Videos. Von diesen findest Du eine Vielzahl auf Videoplattformen wie YouTube.

In diesen Videos wird Dir z. B. erklärt, wie Du Deine Zunge und Deinen Mund bewegen musst, um einen bestimmten Ton richtig auszusprechen. Schau sie Dir genau an. Versuche dann denselben Ton zu produzieren bzw. das Wort richtig nachzusprechen.

Hier findest Du einige solcher Videos:

Akzentreduzierung für bestimmte Sprachen

Hier findest Du einige Ressourcen und Videos, die Dir bei der Akzentreduzierung für die Sprachen Englisch, Spanisch, Deutsch und Chinesisch helfen:

Akzent reduzieren Englisch

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Akzent reduzieren Deutsch

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Akzent reduzieren Spanisch

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Akzent reduzieren Chinesisch

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

4.Tipp: Üben, üben und noch einmal üben.

Wenn Du nun weißt, wie man Wörter und Töne richtig ausspricht, musst Du möglichst viel üben diese Wörter auszusprechen. Das ist aber erst möglich, wenn Du den Unterschied zwischen dem, wie es Muttersprachler aussprechen, und wie Du es aussprichst, erkennst.

Am besten holst Du Dir dafür einen Muttersprachler. Dieser korrigiert Dich, wenn Du es falsch aussprichst. Sobald Du einzelne Wörter richtig aussprechen kannst, übst Du sie in Sätze in einem natürlichen Kontext. Das ist noch einmal eine Stufe schwieriger.

Lies hier: Wie Du mit einem Muttersprachler in einem Sprachtandem an Deinen Sprachkenntnissen arbeitest.

5.Tipp: Höre und lerne Lieder auswendig, um den Rhythmus hinzubekommen.

Ein Großteil deutscher Sängerinnen und Sänger singen auf Englisch. Dabei ist ihr deutscher Akzent deutlicher schwächer als wenn sie Englisch sprechen (das gilt natürlich für die anderen Sprachen auch). Davon kannst Du profitieren, indem Du Lieder auswendig lernst.

Gesang ist an eine Melodie gekoppelt. Auf diese Weise ist es einfacher die richtige Tonalität und den richtigen Rhythmus von Wörtern zu lernen. So verbesserst Du es Deinen Sprechrhythmus und Deine Tonalität.

Hast Du schon mal Ausländer Deutsch sprechen gehört? Oftmals erkennst Du aus welchem Land sie sind nicht an der Aussprache, sondern am Rhythmus.

Ich habe bei mir um die Ecke eine italienische Eisdiele. Eines Tages hatten die Besitzer eine neue Angestellte. Nach 2 Sekunden wusste ich, dass sie ebenfalls Italienerin war.

Das lag aber nicht an ihrem Akzent, denn dieser war nicht besonders stark, sondern am Rhythmus. Dieser hat sich genauso angehört, wie im Italienischen. Sie hatte ihre Worte in einem Singsang gesprochen, wie man es aus dem Italienischen kennt.

Mit Musik kannst Du also Deinen Rhythmus anpassen, was einen wichtigen Teil Deines Akzentes ausmacht.

Lies hier: Lernen mit Spaß – Sprachen lernen durch Musik und Songtexte

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

6.Tipp : Versetze Dich in eine Rolle.

Englisch Akzent reduzieren

Du möchtest gerne Englisch mit amerikanischen Akzent sprechen? Stell Dir vor Du seist Amerikaner! Versetze Dich in die Rolle des Muttersprachlers und sprich und verhalte Dich so, wie sich dieser verhalten würde.

Durch diesen einfachen Trick lenkst Du Deinen Akzent ein bisschen in die richtige Richtung. Denn selbst, wenn Du Dich nur so verhältst oder sprichst wie ein Muttersprachler, ist Dein Akzent weniger spürbar.

Tipp 7: Akzentreduzierungstraining

Die beste Methode, aber gleichzeitig auch teuerste, ist Akzentreduzierung mit einem Sprachtrainer. Es gibt spezielle Schulen und Lehrer, die sich auf Akzentreduzierung spezialisiert haben. Du kannst in Deiner Stadt einen Lehrer finden oder zwischen der großen Anzahl von Online-Schulen auswählen.

Mit jemanden, der Deine Probleme erkennt und Dir gezielt hilft diese zu bearbeiten, lernst Du natürlich viel schneller, als wenn Du alles selber erlernen musst.

Wenn Dir also Akzentreduzierung sehr wichtig ist und Du das nötige Kleingeld übrig hast, wäre diese die beste Methode.

Hier sind ein paar weiterführende Ressourcen, um eine passende Schule, einen Lehrer oder auch einen Aussprachekurs zu finden:

Übrigens: Wagner Moura aus Brasilien, der Pablo Escobar im Netflix-Hit „Narcos“ spielt, lernte innerhalb von wenigen Monaten für seine Rolle vergleichsweise akzentfreies Paisa-Spanisch (Spanisch aus Medellin, wo Escobar gelebt hat). Dafür hatte er sich einen Akzentcoach genommen.

Wie werde ich meinen Akzent los
Wagner Moura in Narcos. Bild unter Fair Use benutzt: https://en.wikipedia.org/wiki/Fair_use

Musst Du Deinen Akzent überhaupt loswerden?

Gar keinen Akzent zu haben ist natürlich toll, aber ist es zwingend notwendig diesen loszuwerden?

Es gibt mindestens 3 Gründe, warum es gar nicht so schlimm ist und sogar vorteilhaft sein kann. Die Rede ist hier natürlich von einem verständlichen Akzent, bei dem Dich Deine Gesprächspartner verstehen und nicht so einem starken Akzent, dass Du alles wiederholen musst.

Grund 1: Akzente sind sexy und sympathisch.

Mir wird oft nachgesagt, dass ich einen schönen Akzent habe, der mich sympathisch macht. Das gilt für viele andere Nicht-Muttersprachler natürlich auch.

Grund 2: Akzente machen Dich besonders und Du stichst aus der Masse hervor.

Wenn Du irgendwo im Urlaub bist oder lebst, wo nicht allzu viele Ausländer/Touristen sind, fällst Du mit Deinem Akzent auf. Mehr Leute wollen mit Dir reden, um etwas über Dich zu erfahren. Würdest Du ohne Akzent sprechen, würdest Du in der Masse untergehen.

Grund 3: Um als Einheimischer/Nicht-Tourist durchzukommen ist der Akzent nicht so wichtig.

Ein Akzent macht nicht den Unterschied aus zwischen Einheimischen und Besucher, zwischen Touristen und Nicht-Touristen. Du könntest komplett ohne Akzent sprechen und würdest wegen anderer Gründe als Tourist auffallen können.

Das wäre zum Beispiel an Deiner Kleidung oder Deinem Verhalten. Das fällt auf, lange bevor Du auch nur ein Wort sagst. Kleidest Du Dich mehr als Tourist als Einheimischer, wirst Du bereits als Tourist behandelt, bevor Du überhaupt Deine akzentfreie Sprache zur Schau stellen kannst.

Deshalb gibt es viel wichtigere Faktoren auf die Du achten musst, wenn Du nicht als Tourist wahrgenommen werden willst. Achte darauf, wie sich Einheimische kleiden, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten und Du wirst als Einheimischer durchgehen.

Wenn Du dann mit einem Akzent sprichst, wird das keinem wirklich auffallen, da der erste Eindruck bereits gezeigt hat, dass Du kein Tourist bist.

Es ist also gar nicht so wichtig Deinen Akzent komplett loszuwerden. So lange Du verständlich sprichst, gibt es keine Probleme. Konzentriere Dich lieber auf wichtigere Faktoren der Fremdsprache oder lerne gleich eine komplett neue Sprache.

Weiterführende Ressourcen zum Thema Akzent loswerden und Aussprache verbessern

Sprachheld-Interviews:

  1. Idahosa NessMehrsprachiger Musiker, der über die von ihm entwickelte Methode zur Akzentreduzierung spricht.
  2. Gabriel Wyner Ebenfalls Polyglott und Musiker, der sogar eine App für Aussprachetraining entwickelt hat. Deren Crowdfunding-Kampagne war übrigens die erfolgreichste für eine App, die auf Kickstarter bisher gelaufen ist.

Und mein Interview mit dem 12-sprachigen Polyglot Luca Lampariello. Er spricht seine Fremdsprachen mit einem ausgezeichneten Akzent, darunter auch Deutsch, was eine Fremdsprache für ihn ist.

Im Interview erklärt er Methoden, wie Du Deinen Akzent reduzieren kannst: Die Zusammenfassung des Interviews  mit Luca Lampariello findest Du hier in Textform:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lies auch diesen Artikel von Olly von I will teach you a language zum Thema Akzentreduzierung

Fazit: Akzentreduzierung ist schwer, mit den richtigen Übungen aber machbar!

Deinen Akzent ganz loswerden wirst Du wahrscheinlich nicht schaffen (vielleicht aber auch doch?). Aber das ist kein Problem. Du kannst trotzdem Deinen Akzent reduzieren, um Dich mehr wie ein Muttersprachler anzuhören, wenn das sehr wichtig für Dich ist.

Befolge die Tipps aus diesem Beitrag. Es wird zwar nicht von heute auf morgen gehen, aber mit der richtigen Übung kannst Du es schaffen Deine Aussprache zu verbessern.

Wie reduzierst Du Deinen Akzent? Kennst Du noch weitere Tipps und Techniken zur Akzentreduzierung? Dann hinterlasse sie mir doch in Kommentaren! Vielen Dank – Dein Gabriel Gelman.

Und – wie hat Dir mein Beitrag gefallen? Hinterlasse mir doch gerne eine Bewertung:

f88640a075604b17a85bc4c287693d5b

Über den Autor

Gabriel Gelman ist Gründer von Sprachheld, Sprachenthusiast und nutzt gerne seine 6 Sprachen für Reisen und Kennenlernen neuer Leute. Er hilft Sprachlernern dabei schnell ihre Fremdsprache zu lernen.

Das könnte Dich auch interessieren!

Lass uns einen Kommentar da!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert.

  1. Ist es wahr, dass ein Akzent aus 3 Dingen bestehen? Nach allen das ich gelesen habe, soll es Stimme, Rythmus und Betonung sein, Betonung hab ich drauf, Rythmus durchschnittlicherweise,
    aber bei Stimme reagieren die Einheimischen und erkennen mein Akzent auf der Stelle! Kann man Stimmen ändern?

    1. Guten Tag Dir Jakob,

      und vielen Dank Dir für Dein Kommentar und die Frage.

      Und mit sehr viel Training und Übung ist das sicherlich möglich. Die Frage ist, ob es nötig ist bzw. ob der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen steht.

      Falls Du nicht irgendwelche beruflichen Zwecke mit der Sprache verfolgst – und für diese ein muttersprachlicher Akzent notwendig ist – würde ich persönlich den Aufwand nicht für notwendig erachten.

      Und wie auch im Beitrag erwähnt – ein gewisser Akzent ist am Ende sympathisch. Ich kann das aus meiner Erfahrung und dem Leben hier in Argentinien hier nur bestätigen. Wie viele kurze oder längere spontane Gespräche ich aufgrund meines deutlichen Akzents schon hatte, das weiß ich schon gar nicht mehr. Waren sehr, sehr viele auf jeden Fall.

      LG,

      Jeremy-James

      1. Ich danke ihnen, dass sie meine Frage beantwortet haben, in haette gern gewusst, wo sie die ersten 10 Jahren gelebt haben, und wie viel Akzent in dir ist, wenn sie nicht dagegen sind, ich z. B. Lebte meine erste 11 Jahren in Deutschland und dann 7 Jahren in Kolumbien und rede teilweise Spanischakzent.

      2. Guten Tag Dir Jakob,

        also ich bin geboren und aufgewachsen in Österreich und seit 4 Jahren lebe ich in Argentinien. Und obwohl ich Spanisch komplett hier vor Ort gelernt habe, habe ich einen ausgeprägten Akzent (im Gegensatz zum Beispiel zu Englisch, welches ich fast akzentfrei spreche). Ist aber in der Regel überhaupt kein Problem – im Gegenteil, aufgrund von diesem komme ich mit vielen Personen ins Gespräch, die wissen wollen, woher ich bin und was ich hier mache usw. usf.

        Genauso finde ich es sehr sympathisch, wenn spanische Muttersprachler Deutsch sprechen.

        Ich würde mir an Deiner Stelle also überhaupt keine Gedanken über Deine Aussprache machen.

        LG,

        Jeremy-James

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hol Dir jetzt das kostenlose Sprachenlern-Paket

Und lerne noch heute, wie Du Deine Fremdsprache effektiv lernst!

Welche Sprache lernst Du?

Wähle eine Sprache und wir empfehlen Dir den passenden Kurs.

Hol Dir jetzt das kostenlose Sprachenlern-Paket

Und lerne noch heute, wie Du Deine Fremdsprache effektiv lernst!