
„Wie lernst Du erfolgreich eine neue Sprache?“
Im achten Teil dieser Serie nehmen 24 Sprachexperten Stellung zur Frage: „Wie motivierst Du Dich zu lernen? Wie behältst du die Begeisterung?“.
Hier sind die 7 Fragen, welche die Experten bereits beantwortet haben:
- Wie motivierst Du Dich zu lernen? Wie behältst Du die Begeisterung?
- Wie sieht erfolgreiches Sprachen lernen aus, welche ist für Dich die beste Methode?
- Mit welchen Programmen, Tools und Apps arbeitest Du? Besitzt Du ein Lieblingsprogramm?
- Wie setzt Du Dir Ziele und wie sehen diese aus? Wie kannst Du bei der Umsetzung von außen unterstützt werden?
- Welche täglichen Gewohnheiten in Bezug auf das Lernen hast du Dir angeeignet?
- Wie schaffst Du es neben anderen Beschäftigungen zu lernen?
- Wie lernst Du schnell eine Fremdsprache tatsächlich zu sprechen?
- Wie verbesserst Du Dein Hörverständnis?
Die Hälfte der Experten antworten hier und die andere Hälfte im Beitrag von Christine „Interviewserie (8/10) Wie behältst du die Begeisterung am Lernen?“ von Erfolgreiches Sprachenlernen.

Francesca ist die Expertin, die heute vorgestellt wird:
Mein Name ist Francesca und ich bin total verrückt nach der deutschen Sprache! Die deutschen Lieder haben mir immer gefallen und deswegen, ganz plötzlich, habe ich angefangen, Deutsch zu lernen. Danach habe ich die Entscheidung getroffen, ein Jahr lang das Erasmusprojekt zu machen, und ich habe das niemals bereut. Wer dieselbe Möglichkeit hat, soll das unbedingt auch machen!
Wie motivierst Du Dich zu lernen? Wie behältst du die Begeisterung?
Anna Gubanova, Sprachenthusiastin & beherrscht 6 Sprachen
Für mich ist die größte Motivation das Vorhaben im Lande zu wohnen, reisen oder Geschäfte zu machen.
Birgit Bauer, Betreiberin von 2 Bildungszentren, Bloggerin auf Bildungsraum
Es fällt mir zum Glück nicht schwer, mich zum Sprachen lernen zu motivieren. Ich liebe Sprachen, diesbezüglich bin ich klar im Vorteil. Aber für alle, denen am Weg eventuell die Puste ausgehen könnte: Überlege dir, warum du die Sprache lernen möchtest! Setze dir klar definierte Ziele! Belohne dich auch für kleinere Etappenerfolge, die nicht in allzu weiter Ferne liegen!
Chiara Fortini, Sprachlehrerin
Die Motivation, die meine Lust zu lernen unterstützen und aufrechterhalten, sind diese:
Mir gefällt es, mit meiner Stimme die verschiedenen Tonalitäten der lateinischen und anglogermanischen Sprachen auszuprobieren und wiederzugeben.
Ich möchte mit dem Sprachstudium im Training bleiben, damit ich das, was ich gelernt habe, nicht wieder vergesse (denn das hat mich in der Vergangenheit viel Zeit, Mühe und Geld gekostet) und damit ich mich meinen Schülern als gut vorbereitete und kompetente Lehrerin präsentieren kann.
Ich nutze also die Sprachen nicht nur für die Arbeit und um Geld zu verdienen, sondern auch, um mein Wissen und meine Begeisterung an andere Menschen weiterzugeben. Das Sprachen lernen hat mir schon immer Freude und Zufriedenheit verschafft (auch wenn Opfer und Mühe nicht fehlten) und ich möchte gerne, dass auch andere Menschen durch mich positive Gefühle erfahren, die uns allen guttun.
Eine Sprache zu lernen gibt mir die Möglichkeit, andere Personen, andere Kulturen, andere Traditionen und andere Denkweisen kennenzulernen und die Dinge auf andere Weise zu sehen (es gibt immer etwas zu lernen, das anders ist als bei uns).
Eine Sprache zu lernen ist eine Möglichkeit, den Geist und das Gehirn zu trainieren (ich habe zum Beispiel kein gutes Gedächtnis, deshalb ist es notwendig für mich, es zu trainieren, damit es sich nicht noch mehr verschlechtert, bevor ich alt bin!)
Außerdem ist eine Sprache hilfreich auf Reisen.
Christian Roth, Experte auf dem Gebiet “Zukunft des Lernens” und Blogger auf TalkReal
Hier ist für mich der Key, Inhalte zu nutzen, die mich interessieren. Ich arbeite viel mit Filmen. Meine Lieblingsfilme kann ich immer wieder schauen und hören. Liegen diese in verschiedenen Sprachen vor, kann man mit einem Film verschiedene Sprachen lernen. Das spart Zeit und Mühe. Allerdings sollte man beim Lernen mit Filmen einiges beachten, z.B. wie man die einzelnen Tonspuren nutzt, um diese möglichst viel zu hören, etc.
Daniel / Vanessa, Betreiber des Sprachenlernblogs (inaktiv)
Vanessa: Ich finde, man muss sich irgendwie in die Sprache und gerade in das Land verlieben. Es muss für mich ein Anreiz da sein, dass man als Beispiel unbedingt mal nach Japan fahren will und dann gerne sich in einer Ramen-Bar eine Nudelsuppe auf Japanisch bestellen möchte oder weil man die Sprache toll findet. Es ist mal etwas ganz anderes, Japanisch zu lernen, als die üblichen Sprachen und es wäre sicher cool ein bestimmtes Niveau zu erreichen um sich vor Ort mit den Menschen unterhalten zu können. Diese Motivation hilft dann, beim Lernen ein Ziel vor Augen zu haben, was man nicht aus den Augen verlieren möchte. Irgendwann will man ja wirklich dorthin. Oder dass ich einmal eine bestimme Serie in der Originalsprache ohne Untertitel gucken möchte. Dazu ist dann mein Ziel, dass ich die Umgangssprache beherrsche. Außerdem ist mir persönlich wichtig, dass ich die Sprache fließend spreche, damit ich mich im Land problemlos verständigen kann. Ich finde nichts schlimmeres, als wenn man dumm dasteht, weil man sich nicht richtig ausdrücken kann. Das motiviert mich, dieses Niveau erreichen zu wollen. Solche Ideen zu einer Sprache mache ich mir und das hält mich beim Lernen bei Laune.
Francesca, Erasmus-Studentin
Wie ich schon angesprochen habe, habe ich meine Lieblingsgruppe und damit kann ich meine Begeisterung behalten. Ich denke auch an die zukünftige Arbeit, die ich eines Tages in Deutschland machen will.
Giulia Novali (Sprachwissenschaftlerin für Deutsch und Englisch)
Die Begeisterung bleibt, wenn die Zufriedenheit kommt. Ich persönlich habe dank meiner Sprachkenntnisse Arbeitsstellen gefunden, die ich sonst nicht hätte ausüben können. Außerdem gibt es die schulischen Erfolge und Ehrungen.
Inge Elsner, Italienischlernerin
Durch jeden Erfolg, den ich im Urlaub habe, zeigt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Einkaufen, Essen gehen, sogar telefonieren und etwas reservieren, mache ich in meiner Lernsprache. Die Menschen in dem Land freuen sich, wenn man Interesse an ihrer Sprache hat.
Jane Eggers, Übersetzerin für Englisch und Bloggerin
Wenn etwas Spaß macht, dann motiviert es. Also würde ich versuchen, meine Motivation aufrechtzuerhalten, indem ich das Sprachen lernen verbinde mit Aktivitäten, die ich gerne tue.
Kilian Kempter, Sprachblogger auf sprachcrashkurs.de und reist gerne
In dem ich regelmäßig in das jeweilige Land reise, meine entstandenen Freundschaften pflege und so oft wie möglich das Essen des Sprachlandes genieße.
Kirsty Major, Sprachbloggerin auf English with Kirsty und Englischlehrerin
Ich glaube, dass andere Menschen dazu notwendig sind, deine Motivation aufrecht zu erhalten. Alleine zu lernen kann harte Arbeit sein, aber wenn du andere Menschen um dich herum hast, entweder Sprachpartner oder andere Menschen, die die gleiche Sprache lernen wie du, werden sie dich an Tagen, an denen es nicht so gut läuft, motivieren, und du kannst dasselbe für sie tun.
Ich glaube, es ist eine gute Idee, wenig und oft zu lernen, so dass du nicht überfordert wirst und deine Motivation verlierst. Wenn du also einen richtig schlechten Tag hast und frustriert bist von einer Aufgabe, dann sei nett zu dir selbst und gönne dir eine Pause. Das ist nicht möglich, wenn du einen Abgabetermin oder einen Stichtag hast, aber dann gehe wenigstens eine Runde spazieren oder mache etwas Anderes, um den Kopf freizubekommen.
Ich habe über dieses Thema einen Artikel geschrieben, den du hier findest.
Olly Richards, Sprachblogger auf I Will Teach You A Language
Es ist jetzt leichter als früher, denn ich habe jetzt Vertrauen in meinen Lernprozess. Vorher wusste ich nicht, ob ich Fortschritte machte, so war ich demotiviert. Jetzt weiß ich, dass ich geduldig sein muss, also habe ich keine großen Probleme mehr mit meiner Motivation.
Das war der achte Teil der 10-teiligen Artikelserie.
Nächsten Monat (5. Juli) wird die neunte Frage vorgestellt.
Die Experten aus diesem Beitrag antworten dann wieder auf Erfolgreiches Sprachenlernen und umgekehrt.