Sprachen lernen hat seine Hochs und Tiefs. Mal machst Du richtig schnell Fortschritte und dann hast Du das Gefühl gar nicht voranzukommen.
Keine Sorge, das ist ganz normal und nicht anders als beim Sport. Auch dort hast Du Plateauphasen, bei denen Du gar nicht vorankommst.
Es gibt viele Probleme, die bei den meisten Sprachlernern irgendwann auftreten.
In diesem Beitrag erfährst Du die 9 häufigsten Probleme beim Sprachen lernen und auch gleich die Lösungen für diese.

1. Ich verstehe zwar viel, habe aber Probleme selbst zu sprechen.
Das ist ein Problem, dass oft bei Sprachlernern auftritt, die seit Jahren in der Schule oder in einem Sprachkurs lernen. Es kann aber auch passieren, wenn Du zwar viel Kontakt zur Sprache hast, aber selbst wenig sprichst.
Der Grund dafür ist, dass in der Schule und in Kursen viele Schüler sind. Somit kommt der Einzelne kaum zu Wort. Durch Texte und den Lehrer wird zwar Dein Hörverständnis über Jahre geschult, aber die Sprachfertigkeit eigentlich kaum.
Die gute Nachricht ist: In dieser Phase kannst Du schnell lernen fließend zu sprechen.
Die Lösung: So viel wie möglich zu sprechen. Such Dir Muttersprachler, mit denen Du Sprachtandems durchführst. Optimal sind 2-3 Tandemgespräche pro Woche.
Denke regelmäßig in der Sprache und versuche Selbstgespräche zu führen (mehr zu der Wirkung von Selbstgesprächen beim Sprachen lernen). Am besten jeden Tag zumindest ein paar Minuten. Du wirst merken, dass sich Deine Sprachfertigkeiten schnell verbessern. Resultate siehst Du bereits nach wenigen Wochen.
Anmerkung: Du bist auf der Suche nach einem Tandempartner? Hier habe ich Dir 40 Wege einen Tandempartner zu finden zusammengestellt.
2. Ich kann zwar sprechen, verstehe aber kaum etwas, wenn Muttersprachler sprechen.
Wenn Du dieses Problem hast, bist Du beim Fremdsprachen lernen richtig vorgegangen. Du hast viel die Sprache gesprochen. Dieses Problem ist eine natürliche Entwicklung, denn in einer Fremdsprache einen Gedanken zu formulieren, ist einfacher als einen Muttersprachler zu verstehen.
Es ist viel schwieriger alle möglichen Kombinationen von Wörtern und Redewendungen zu verstehen, die Muttersprachler benutzen. Noch dazu sprechen diese schnell und verschlucken den einen oder anderen Ton.
Die Lösung: Du machst bis hier eigentlich alles richtig. Mach weiter so und sprich viel mit Muttersprachlern. Was Du zusätzlich machen solltest ist Dein Hörverständnis zu verbessern.
Höre so viel wie möglich in der Fremdsprache. Das geht mit Podcasts, Hörbüchern, Filmen, Serien, Musik, etc. Jedes Mal, wenn Du eine Vokabel nicht kennst, schreibst Du sie Dir auf und lernst sie.
Was auch gut funktioniert ist Sendungen mit Untertiteln in der Fremdsprache zu schauen. So siehst Du wie etwas ausgesprochen wird und verstehst es gleichzeitig.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Lehrbuch mit Audioversion. Spiel die Audioversion ab und lies gleichzeitig dazu mit. Das Ganze geht ebenfalls mit einem fremdsprachigen Buch und dem passenden Hörbuch dazu.
Lies hier: 60 kostenlose Podcasts zum Sprachen lernen.
3. Ich vergesse die ganze Zeit Vokabeln.
Je mehr Vokabeln Du lernst, desto schwieriger wird es diese alle zu behalten. Dieses Problem hast Du vor allem, wenn Du Vokabeln nicht oft genug nutzt oder sie zumindest nicht regelmäßig wiederholst.
Die Lösung: Sprich die Sprache und benutze viele verschiedene Wörter, vor allem die Neugelernten. Notiere Dir Wörter, die Dir wichtig sind, die Du aber oft vergisst. Versuche diese ganz natürlich in Gespräche einzubauen. Benutze die Wörter auch in vielen verschiedenen Kontexten und Du wirst die Vokabeln nie wieder vergessen.
Du hast gerade niemanden, dem Du etwas erzählen könntest? Erzähl Dir selbst eine Geschichte, unter Nutzung möglichst vieler Vokabeln.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Vokabeln auf Karteikarten zu schreiben und gezielt zu wiederholen. Um Dir schneller Vokabeln zu merken, lernst Du sie am besten mit Eselsbrücken.
4. Ich habe Schwierigkeiten mir bekannte Vokabeln zu verstehen, wenn ein Muttersprachler sie benutzt.
Du hast viele neue Vokabeln gelernt, aber Du verstehst sie nicht, falls Du Dich auf der Fremdsprache unterhältst? Wenn Du dann nachfragst was ein Wort bedeutet, merkst Du, dass es ein Wort ist, das Du schon lange kennst? Du hast das Wort nur nicht erkannt, als es gesagt wurde?
Das ist ganz normal, wenn Du neue Vokabeln lernst. Im Satz verschlucken Muttersprachler oft einzelne Töne von Wörtern. Das macht es schwierig diese zu identifizieren. Du musst also die Vokabel erst mehrmals von einem Muttersprachler hören.
Die Lösung: Höre genau zu, wenn Du Dich mit Muttersprachlern unterhältst. Wenn Du ein Wort nicht verstehst, frag nach und bitte Deinen Sprachpartner das Wort mit verschiedenen Beispielen zu nennen. Nachdem Du es mehrmals, in verschiedenen Kontexten, von einem Muttersprachler gehört hast, wirst Du es wahrscheinlich beim nächsten Mal wiedererkennen.
Spätestens wenn Du es von 2 verschiedenen Muttersprachlern gehört hast, wirst Du die Vokabel immer wiedererkennen, egal wer sie sagt (es sei denn es kommt jemand mit einem starken Dialekt).

5. Mein Akzent ist zu stark.
Du hast das Gefühl, Dein Akzent sei zu stark oder andere Leute verstehen Dich nicht? Das kann daran liegen, dass eine Sprache erst in einem späteren Lebensabschnitt gelernt wurde. Das heißt in der Kindheit und Jugend wurde weniger Gewicht auf das Sprachen lernen gelegt.
Ebenfalls tritt das bei Tönen auf, die im Deutschen nicht existieren. Dazu gehört zum Beispiel das „th“ auf Englisch (wie bei „the“ und „that“) das gerollte „R“ im Spanischen (wie bei „perro“) oder die Nasaltöne im Französischen.
Die Lösung: Sprich mit Muttersprachlern und lass Deine Aussprache korrigieren. Schau genau zu, wenn Muttersprachler reden und versuche deren Mund- und Zungenbewegungen zu imitieren. Höre so viel wie möglich die Sprache, und zwar ausschließlich von Muttersprachlern. Am besten mit einem Video, in welchem Du genau siehst, welche Mundbewegungen der Sprecher macht.
Zudem solltest Du andere Leute, die die Sprache lernen (vor allem deutsche Muttersprachler), so gut wie möglich meiden, damit Du deren Fehler nicht nachmachst.
Es gibt viele Videos online, in welchen genau gezeigt wird, wie Töne produziert werden und welche Mundbewegungen Du dafür machen musst. Hier ist zum Beispiel ein Video zur Verbesserung der spanischen Aussprache, in welchem gezeigt wird, wie das gerollte „R“ erzeugt wird.
Wen all dies keine Abhilfe schafft, kannst Du auch speziell dafür geschulte Lehrer zu Rate ziehen. Diese üben mit Dir Mundbewegungen, um Wörter und Buchstaben richtig auszusprechen. Solche Kurse oder Lehrer findest Du z. B. als „Akzentreduzierung“ (Englisch: „Accent Reduction“) im Internet.
Lies hier: 7 Tipps um Deinen Akzent in einer Fremdsprache loszuwerden.
6. Ich mache keine Fortschritte mehr beim Lernen.
Du lernst und lernst und hast trotzdem das Gefühl keinen Fortschritt zu machen? Dann keine Sorge, denn das ist nur ein Streich, den Dir Dein Unterbewusstsein spielt.
Wenn Du ständig lernst, verbesserst Du Dich auch. Nur merkst Du diese Fortschritte im weiteren Verlauf des Lernens nicht mehr so stark. Das liegt daran, dass Du am Anfang sehr große Fortschritte machst und diese im weiteren Verlaufe immer geringer werden.
Was natürlich auch eine Möglichkeit sein kann ist, dass Du nicht ausreichend lernst. Je weiter fortgeschritten Du bist, desto mehr musst Du lernen, um weitere Fortschritte zu erzielen.
Aber keine Angst, ein paar Stunden Gespräche alle paar Wochen reichen schon aus um zumindest Dein Niveau zu halten. Wenn Du aber länger aussetzt, brauchst Du wieder etwas Zeit um rein zu kommen. Vermeide deshalb längere Pausen.
Die Lösung: Einfach weiterlernen und keine Sorge, denn Du verbesserst Dich. Die Hauptsache ist, dass Du die Sprache viel sprichst.
Wenn Du aber auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du Deinen Lernfortschritt festhalten. Nimm Dich z. B. jeden Monat selbst beim Sprechen auf. Danach vergleichst Du welchen Fortschritt Du gemacht hast.
Oder schreib jeden Monat einen Text. Wenn Du später die Texte aus verschiedenen Monaten vergleichst, wirst Du sehen, was für ein Unterschied besteht und dass Du Dich tatsächlich verbessert hast. Auch wenn es Dir zunächst nicht so scheint.
Lies hier: Wie Du mit einem Lernplan Deine Fortschritte beim Sprachen lernen festhältst.
7. Ich habe Angst Fehler zu machen.
In der deutschen Kultur, werden Fehler leider immer noch oft als Schande gesehen. Das Problem ist aber, wer keine Fehler macht, der entwickelt sich auch nicht weiter. Es ist nur möglich keine Fehler zu machen, wenn nie etwas Neues ausprobiert wird.
Du musst aber die Sprache benutzen und immer wieder neue Satz- und Grammtikkonstruktionen ausprobieren, um Deine Sprachkenntnise zu verbessern.
Die Lösung: Mach Dir bewusst, dass wenn Du keine Fehler machst, Du Dich auch nicht verbessern kannst. Zudem scheinen Fehler viel schlimmer zu sein, als sie Dein Gesprächspartner wahrnimmt. Jemand der weiß, dass Du die Sprache lernst, wird sie Dir nicht übel nehmen.
Was auch sehr hilfreich ist, sind Sprachtandems. Bei einem Tandem übst Du die Fremdsprache und Dein Partner übt Deutsch. Dein Partner wird ebenfalls viele Fehler machen (suche Dir also am besten einen Partner, der ein ähnliches Sprachniveau im Deutschen, wie Du in der Fremdsprache, hat).
Fangt an Deutsch zu sprechen und Du wirst viel lockerer, wenn ihr die Sprache wechselt. Denn Du hast gesehen, dass Dein Partner ebenfalls Fehler macht und Schwierigkeiten hat.

8. Ich spreche auf einmal schlechter als vorher.
Das kann passieren, wenn Du längere Zeit die Sprache nicht benutzt. Es kann aber schon manchmal nach wenigen Wochen Pause auftreten. Ein möglicher Grund ist eine zunächst steile Lernkurve. Wenn Du also einige Zeit lang sehr viel die Sprache nutzt und Dich stetig verbesserst, kann nur einige Wochen aussetzen schon stark zu Buche schlagen.
Die Lösung: Sprich einfach weiter, Du wirst merken Du kommst schnell wieder rein. 2-3 Gespräche über mehrere Tage verteilt helfen Dir Deine alte Flüssigkeit wieder zu erlangen. Das hängt natürlich auch von der Länge der Pause ab.
Was Du ebenfalls versuchen solltest ist Immersion, das Eintauchen in die Sprache. Versuche Dich so viel wie möglich von der Sprache zu umgeben. Sie überall zu hören, zu lesen und zu sehen. Dann wirst Du in kürzester Zeit Deine alten Sprachkenntnisse wieder zurückerlangen.
9. Ich verwechsele verschiedene Fremdsprachen, die ich lerne.
Das passiert, wenn Du zwei Sprachen lernst, die sehr ähnlich sind, wie z. B. Spanisch und Französisch. Oft passiert es aber auch, wenn Du einen Tag intensiv eine Sprache lernst und dann auf einmal eine andere Sprache benutzt, welche Du nicht perfekt beherrschst.
Dir fallen dann die ganze Zeit die Wörter aus der anderen Sprache ein und Du hast Schwierigkeiten, einen klaren Gedanken zu formulieren.
Die Lösung: Versuch an einem Tag, wo Du eine Sprache lernst, keine andere Sprache zu lernen oder zu sprechen, welche Du nicht perfekt beherrschst. Wenn Du eine Nacht darüber schläfst, wirst Du in der Regel kein Problem damit haben in eine andere Sprache zu wechseln.
Manchmal hast Du trotzdem Anlaufschwierigkeiten. Etwa 5-10 Minuten Sprechen in der anderen Sprache sind aber ausreichend, um Dich von der alten Sprache zu lösen und wieder an die neue Sprache zu gewöhnen.
Das ist aber ebenfalls der Grund, wieso es nicht ratsam ist mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Vor allem nicht ähnliche Sprachen. Konzentriere Dich lieber auf eine Sprache und lerne sie, bis Du sie fließend sprechen kannst. Fange erst dann mit einer neuen Sprache an.
Schau Dir hier mein Interview mit Luca Sadurny von Mosalingua zum Thema „Wie lernt man am besten ähnliche Sprachen“ an. Luca ist italienischer Muttersprachler und spricht alle 5 romanischen Hauptsprachen (Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch), sowie Englisch, fließend.
Fazit: Jeder hat irgendwann Probleme beim Sprachen lernen – für jedes von diesen gibt es aber eine Lösung.
Das waren die häufigsten Probleme, die auftreten können, wenn Du eine Sprache lernst. Das Wichtigste, wie bei allem anderen auch, ist nicht aufzugeben und weiterzumachen. Du musst an Deine Fähigkeiten Probleme lösen zu können glauben – egal wie schlimm sie Dir in diesem Moment erscheinen.
Dein Problem war nicht dabei? Nimm Kontakt mit mir auf und wir finden zusammen eine Lösung!
Sind diese Probleme auch mal bei Dir aufgetreten? Was für ein Problem tritt bei Dir am häufigsten beim Sprachen lernen auf? Gibt es noch weitere Probleme, die bei Dir auftreten, die hier nicht erwähnt wurden? Lass es mich und die anderen Leser in den Kommentaren wissen. Vielen Dank – Dein Gabriel Gelman.
Und – wie hat Dir mein Beitrag gefallen? Hinterlasse mir doch gerne eine Bewertung:
Meine Tochter spricht noch nicht so gut. Schön zu lesen, welche Probleme beim Lernen auftreten können. Daher werde ich mit ihr zu einer Praxis für Logopädie gehen.
Hallo Laura,
viel Erfolg für deine Tochter!
Meine Schwester braucht Tipps, um einen Durchhänger beim Italienisch lernen zu überwinden. Ich bin sicher, die Hinweise hier werden ihr helfen. Ich höffe, viele Fremdsprachenlernen finden diese Seite.
Hallo Stella,
das ist aber lieb, dass du deine Schwester dabei unterstützt.
Ich kann dir dazu außerdem dieses Video von Gabriels YouTube-Kanal empfehlen:
Kein Erfolg beim Sprachenlernen? Tue DAS! (5 Tipps mit sofortiger Wirkung)
Hier geht es genau darum, was man tun kann, wenn man nicht mehr weiter kommt.
Viel Erfolg!
Hallo Gabriel und Kollegen, ein sehr hilfreicher informativer Beitrag. Gut und einfach erklärt. Es wird mir helfen voranzukommen und in einigen Punkten erkannte ich mich wieder. Was ich nie bedacht habe: ein paar Wochen reichen aus um wieder im Lernerfolg zurückzufallen, wow. Daher auch der Tipp im Zielland einige Zeit zu verbringen, sofern möglich.
Hallo Suse,
super, das freut mich zu hören. Dann viel Erfolg weiterhin :).
Viele Grüße
Gabriel
Hallo Gabriel,
ich bin wirklich mit meinem "Latein" am Ende. Meine Freundin kommt aus Spanien und hat schon über 500 Stunden VHS-Kurs hintersich für das Deutsch lernen. Sie arbeitet auch viel, macht Hausaufgaben usw., aber sie kann nach wie vor praktisch keinen einzigen kleinen Satz sprechen. Sie tut sich unheimlich schwer mit sprechen und wenn ich mit ihr lerne bin ich immer wieder perplex, dass Sie zum Teil die selbstverständlichsten Dinge nicht weiß, obwohl sie ständig lernt.
Kurzum, wir suchen eine alternative Möglichkeit, wie sie Deutsch lernen kann, denn mit den üblichen Kursen funktioniert es anscheinend nicht.
Hallo Hans,
wir können eure Frustration absolut nachvollziehen. Dieses Problem haben leider viele Sprachenlerner.
Daher möchten wir Lerner gern dazu ermuntern, eine neue Art des Lernens auszutesten: Mit viel Input und der Sprachblock-Methode.
Da es ein wenig komplex ist, das ganze hier zu verschriftlichen, möchte ich dir gern Gabriels YouTube-Kanal ans Herz legen.
In dieser Playliste haben wir alle wichtigen Videos zusammengefasst, die erklären, wie man eine Sprache wirklich effektiv lernt und warum Input das allerwichtigste ist, um eine Sprache im Endeffekt auch sprechen zu können.
>>Hier ist der Leitfaden zum Sprachenlernen von Gabriel.
Ich hoffe, wir konnten euch damit etwas helfen 🙂
Ich habe das Problem, dass ich nach ein paar Monaten denke Rückschritte zu machen. Ich kann nicht mehr verstehen, obwohl das vorher ging. Das hatte ich auch schon in einer anderen Sprache. Als ich damals nach Italien ging, wo ich für 3 jahre lebte, ging plötzlich nichts mehr. Erst im Urlaub in Deutschland rtholte ich mich wieder. Es ist immer wie ein kommunikativer Zusammenbruch. Obwohl ich Italien und italienisch liebe. Wie komme ich aus dieser Falle wieder raus? Durch intensives lernen einen kommunikativen Zusammenbruch.
Hallo Detlef,
vielen Dank für deine Frage.
Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit „kommunikativer Zusammenbruch“ meinst, aber wenn du das Gefühl hast, eine Blockade im Kopf zu haben, dann versuche dich eher mit Input zu versorgen. D.h. du hörst ganz viel in der Sprache. Am besten jeden Tag. Du kannst dazu auch lesen. Wenn du das über einen langen Zeitraum machst, wird sich dein Verständnis wieder verstärken und dann kannst du auch wieder mit dem Sprechen anfangen. Vielleicht suchst du dir dazu einen netten Tandempartner. Auf unserem Blog findest du dazu Informationen hier.
Viel Erfolg!
Anja
Das ist ganz gut geschrieben, die Tipps sind kurz und knackig aber sehr effektiv und vielen helfen die auch weiter.
Ich denke mir auch wenn man eine Sprache gut beherrschen möchte, dann müsste man ran an den Speck (bildlich gemeint) und mit Muttersprachlern sprechen.
Was ich leider gemerkt habe, sobald du anfängst jemand anzusprechen, kommst du garnicht zum Zuge, aber das ist fast überall der Fall nicht nur hierzulande.
Ich mache es immer so, ich nehme mir ein schönes Buch zum Lesen, ein Krimi odrr so und lese laut vor, auch wenn mir nicht danach ist laut vorzulesen, so habe ich mein tägliches Pensum erreicht vieles in Ruhe auszusprechen beim Lesen, das mache ich täglich eineinhalb Stunden lang.
Und ich muss sagen noch nie hatte ich so großartige Fortschritte gemacht.
Wichtig dabei ist laut vorzulesen und nach einer halben Stunse führt man ein Gespräch mit sich selbst oder erzählt eine Kurzgeschichte von dem was man gelesen hat.
Wieso ich das mache, erstens die meisten haben keine Zeit wegen Beruf oder Kinder ein Gespräch zu führen.
Im heutigen Zeitalter sind die Menschen scheu, was ich auch manchmal bin und gut verstehen kann, viele haben nicht die Kraft dafür.
Lesen macht Spaß und mein Ziel ist es das Gedaddel am Smartphone durch lesen komplett zu ersetzten.
Wenn ich täglich auf meine zwei Stunden Buchlesen komme, kann ich nach einem halben Jahr ein Fazit ziehen, was ich alles besser sagen kann und das Gute ist, ich kann es kontrollieren wann ich meinen Mund bewege und die Mundmotorik voll ausreize.
Auch im fortschreitendem Alter ist Lesen sehr wichtig.
Also Lesen Lesen Lesen und wenn man fest im Sattel sitzt kann man sich dann einen Gesprächspartner aussuchen, was auch einem leichter fällt weil man mehr Sicherheit beim Sprechen hat.
Hi Mimi,
wir finden deinen Ansatz richtig gut! Laut vorlesen, Selbstgespräche führen oder sich eine Kurzgeschichte ausdenken. Man muss manchmal kreativ werden, wenn man keinen Sprachpartner hat. Aber auch allein kann man Fortschritte machen. Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht und wir hoffen, dass sich der ein oder andere darin bestärkt fühlt, das auch mal auszuprobieren.
Viel Erfolg!
Ganz toll! Die Tipps sind wirklich Hilfreich! Vielen Dank. 🙂
Guten Tag Dir Zhao,
und vielen Dank Dir für Dein Kommentar. Freut uns zu hören, dass unsere Tipps zum Lernen einer Fremdsprache für Dich hilfreich waren.
Schau doch bald wieder hier vorbei und weiterhin viel Erfolg beim Sprachen lernen.
LG,
Jeremy-James
So wünsche ich mir einen informativen Beitrag! Sehr schön beschrieben, hilft mir bestimmt in Zukunft weiter wenn ich wieder Lust habe Englisch zu lernen. Danke.
Lg Mona
Vielen Dank Mona für das tolle Feedback, das motiviert uns weiterhin hoffentlich genauso informative Beiträge zu erstellen. Dir viel Erfolg beim Englisch lernen und LG, Jeremy
Ganz tolllllll
wooooooow
Vielen Dank für deinen hilfreichen Artikel über Fehler beim Sprachen lernen, mir hat vorallem Punkt 3 geholfen indem du erklärst wie man neue Vokabeln nicht vergisst.
Jedes mal bei meinen Sprachtandems achte ich jetzt darauf die neuen Vokabeln zu benutzen.
Hi David,
es freut mich, dass Dir dieser Tipp hilft. Den Fehler, den die meisten machen ist, dass sie die Vokabeln nur ohne jeglichen Kontext lernen ohne wirklich anzuwenden. So vergisst man sie natürlich deutlich schneller.
Du bist mein Held!
Absolut, da hast Du recht Rita! Und man hat noch Spaß beim Lesen, wenn man das richtige Buch auswählt 🙂
Tolle Tipps, Gabriel!
Zu Punkt 6) kann ich noch hinzufügen, vielleicht mal (wieder) ein neues Buch in der Sprache zu kaufen. Damit lernt man neue Vokabeln und man hat ein neues Gesprächsthema, in der Fremdsprache.