In diesem Beitrag erfährst Du, mit welchen Apps und Online-Sprachkursen Du ebenfalls schnell und effektiv eine Sprache lernen kannst!
Babbel ist nicht nur eines der bekanntesten, sondern ebenso eines der besten Angebote, um online eine Sprache zu lernen. Deshalb gehört der Anbieter nicht nur zu den Empfehlungen in unserem Sprach-App-Test. Ich habe ihn darüber hinaus auch einem ausführlichen Test unterzogen.
Hier die Erfahrungen aus meinem Babbel-Test nachlesen!
Trotz all seiner Pluspunkte ist Babbel jedoch nicht jedermanns Sache. Ich habe Dir aus diesem Grund die besten Babbel-Alternativen (abseits von Duolingo und Memrise) in einer übersichtlichen Liste zusammengestellt. Erfahre in diesem Beitrag, welche Sprachlern-Apps und Online-Kurse Babbel Konkurrenz machen – und dabei eine gute Figur abgeben.
Babbel ist ein sehr guter Anbieter von Sprachlern-Apps und Online-Sprachkursen. Vor allem hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnis. Natürlich gibt es jedoch auch Alternativen zu Babbel (abseits von Duolingo und Memrise), die um nichts schlechter sind. Nur anders. Um es mit der alten thailändischen Weisheit “Same same, but different!” zu sagen.
Meine Empfehlungen als Alternative zu Babbel sind die folgenden 4 Anbieter:
- Mosalingua: Die beste Option, um gezielt Deinen Wortschatz in einer Fremdsprache zu erweitern. Und das für einmalig 5 Euro – Fazit: Leichter (und günstiger) kann Vokabeln lernen nicht sein. Mehr über Mosalingua erfahren.
- Jicki: Entspanntes Sprachen lernen mit Sprachduschen. Was kann es Schöneres geben? Einfach die Füße hochlegen, entspannen und dabei auch noch eine neue Sprache lernen – Fazit: Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden war noch nie einfacher als mit den Audio-Sprachkursen von Jicki. Mehr über Jicki erfahren.
- LingQ: Die Sprach-App für Fortgeschrittene. Kreiert von Steve Kaufmann nach der Comprehensible-Input-Theorie von Stephen Krashen. Doppelter Input (Hören und Lesen) für maximalen Lernfortschritt – Fazit: Falls Dich zu einfache Übungen schon langweilen, such Dir eine neue Herausforderung mit LingQ. Mehr über LingQ erfahren.
- LinguaTV: Sprachen lernen mit professionellen Lernvideos. Aufgenommen von Muttersprachlern, lernst Du hier mit authentischen Alltagsgesprächen auch die genauso authentische Alltagssprache. Fazit: Falls Du von YouTube gar nicht genug bekommen kannst, dann ist LinguaTV genau die richtige Unterstützung beim Sprachen lernen für Dich. Mehr über LinguaTV erfahren.
Meine Empfehlungen als Alternative zu Babbel sind Mosalingua, LinguaTV, LingQ und last but not least Jicki. Im Folgenden wollen wir uns deren spezielle Eigenschaften, sowie Vorteile (und auch Nachteile) im Detail ansehen.
1. Mosalingua: Gezielt Deinen Wortschatz erweitern
Kurzvorstellung:
Mit den Mosalingua-Apps vergrößerst Du auf effiziente und unterhaltsame Art und Weise den Wortschatz in Deiner Zielsprache. Mosalingua gehört zwar zu unseren empfohlenen Vokabeltrainer-Apps, ist jedoch kein reiner Vokabeltrainer.
Die Apps (und die Webversion) bieten Dir eine Vielzahl von Zusatzoptionen, wodurch Mosalingua mehr ein Online-Sprachkurs als eine einfache Vokabel-App ist. Gleichzeitig ist Mosalingua bei weitem nicht so verspielt, wie viele andere Sprach-Apps. So langweilst Du Dich einerseits nicht und bleibst motiviert. Andererseits kommst Du trotzdem gut voran und verlierst Dich nicht in zwar unterhaltsamen aber wenig effektiven Lernspielen.
Mosalingua-Sprachen: 7 – Englisch (dazu eigene Angebote für Wirtschaftsenglisch, Medizinisches Englisch und Englisch für den TOEFL- oder TOEIC-Test), Französisch, Italienisch, Spanisch (plus Spanisch für den Beruf), brasilianisches Portugiesisch, Russisch und Deutsch.
Mosalingua-Sprachniveaus: Von A1 bis B2 / C1.
Mosalingua-Preise: Einmalig rund 5 Euro (variiert geringfügig zwischen Sprache, Betriebssystem und Land des Käufers) für die Apps, ebenfalls rund 5 Euro (jedoch monatlich) für die Webversion.
Mosalingua-Betriebssysteme: Android, iOS, Webversion.
Mosalingua-Vorteile:
Mosalingua-Nachteile:
Mosalingua-Bewertung:
Möchtest Du Deinen Spanisch-Wortschatz zu erweitern oder festigen, dann solltest Du Mosalingua ausprobieren. Alleine wirst Du zwar auch mit Mosalingua keine neue Sprache, dafür aber sehr viele neue Vokabeln, lernen. Zusätzlich spricht der günstige (und einmalige) Preis für die App. Aus diesem Grund gebe ich für Mosalingua eine klare Empfehlung ab.Weitere Informationen zu den Mosalingua-Sprach-Apps findest Du hier:
2. Die Jicki-Sprachduschen: Sprachen lernen mit Entspannung
Kurzvorstellung:
Das außergewöhnliche Prinzip der Jicki-Sprachkurse (Made with heart in Freiburg) ist die Kombination aus Entspannung und Fremdsprachen lernen: Audiokurse unterlegt mit entspannender Musik. Kopfhörer auf, Audio an, Augen zu, entspannen und Gehirn auf Aufnahme.
Eine Lektion dauert dabei zwischen 15 und 20 Minuten. Für diese Zeit musst Du ihr auch Deine komplette Aufmerksamkeit widmen. Und darüber hinaus bereit sein, Dich auf die Entspannung, sowie die Berieselung mit den Lerninhalten, einzulassen. Dies ist der entscheidende Faktor für den Erfolg der Jicki-Methode. Besonders gut eignet sie sich demzufolge als Gute-Nacht-Geschichte vor dem Einschlafen. Weniger gut, um zwischendurch in Bus und Bahn, oder auch der Mittagspause, zu lernen.
Hier meine Erfahrungen mit den Jicki-Sprachduschen nachlesen!
Jicki-Sprachen: 7 – Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch, Deutsch und Arabisch.
Jicki-Sprachniveaus: Von A1 bis B2 / C1. Je nach Sprache auch weniger – so steht für Arabisch z. B. bisher nur eine Probelektion zu Deiner Verfügung.
Jicki-Preise: Zwischen 4,95 (12 Monate Laufzeit) und 9,95 Euro pro Monat (1 Monat) für alle Sprachen. Zusätzlich kannst Du 2 Lektionen kostenlos ausprobieren.
Jicki-Betriebssysteme: Android, iOS und Webversion.
Jicki-Vorteile:
Jicki-Nachteile:
Jicki-Bewertung:
Die Sprach-App Jicki beschreitet mit ihrer Methode neue Wege: Rein fremdsprachige Audios, die mit entspannender Musik untermalt, den Weg in Dein Gedächtnis finden. Die Qualität ist dabei hoch, der Entspannungs- und Lernfaktor genauso. Da aber jegliche Grammatikerklärungen, sowie über das Hören (und Lesen) hinausgehende Übungen, fehlen, eignet sich Jicki vor allem als ergänzendes Sprachtool oder zum Auffrischen von Sprachkenntnissen. Dabei aber nicht für komplette Anfänger, sondern für leicht Fortgeschrittene. Als solches ist die App allerdings mehr als empfehlenswert.Eine Fremdsprache mit Entspannung ganz nebenbei lernen
3. LingQ: Sprachen lernen nach der Input-Hypothese (für Fortgeschrittene)
Kurzvorstellung:
LingQ ist das Sprachlernprogramm des bekannten Polyglotten und ehemaligen Diplomaten Steve Kaufmann. Dieses basiert auf der Comprehensible-Input-Theorie von Stephen Krashen – einem US-amerikanischen Linguisten, Didaktiker, Aktivisten und Universitätsprofessor.
Das Grundprinzip hinter LingQ ist das Sprachen lernen durch den Konsum von Inhalten, welche leicht über Deinem aktuellen Sprachniveau liegen. Dazu hörst Du Audios in der Fremdsprache (mit frei wählbaren Inhalten) und liest gleichzeitig die Transkription mit. Dir noch unbekannte Vokabeln bzw. Textstellen ergeben sich aus dem Zusammenhang. Genauso kannst Du unbekannte Wörter anklicken, um Dir über das integrierte Wörterbuch deren Bedeutung zu erschließen.
LingQ fordert also konstante Aufmerksamkeit und “Mitarbeit” von Dir. Dies ist anspruchsvoll, dafür jedoch genauso effektiv. Auf jeden Fall musst Du aber zumindest grundlegende Sprachkenntnisse mitbringen.
Hier den ausführlichen LingQ-Test nachlesen!
LingQ-Sprachen: 15 – Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Italienisch, Deutsch, Russisch, Chinesisch, Portugiesisch (brasilianisch + europäisch), Schwedisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Griechisch und Esperanto.
LingQ-Sprachniveaus: A2 (mindestens) bis C2.
LingQ-Preise: 1 Monat 12,99 Dollar, 6 Monate 11,99 Dollar / Monat, 12 Monate 8,99 Dollar / Monat oder 24 Monate für 7,99 Dollar pro Monate. Zusätzlich gibt es noch jeweils eine Premium-Plus-Version, für die aber deutlich mehr (um die 40 Dollar pro Monat) zu bezahlen ist. Die Premium-Variante ist dabei völlig ausreichend, da die Plus-Version lediglich etwas an zusätzlichem Sprachtutorium enthält.
LingQ-Betriebssysteme: Android, iOS, Webversion.
LingQ-Vorteile:
LingQ-Nachteile:
LingQ-Bewertung:
LingQ bietet einen interessanten und vor allem auch wissenschaftlich fundierten Ansatz. Mit LingQ verbesserst Du durch Input von für Dich stets anspruchsvollen Audios und Texten Stück für Stück Dein Sprachverständnis. Du lernst außerdem nur für Dich interessante und nützliche Inhalte, was schnelles Sprachen lernen garantiert. Die LingQ-App ist für Anfänger allerdings nicht geeignet, da sie schon eine gewisse Erfahrung mit dem Sprachen lernen sowie die dazu gehörende Eigeninitiative voraussetzt. Falls Du diese jedoch mitbringst, dann ist LingQ auf jeden Fall ein empfehlenswertes Programm zum Sprachen lernen.
Das Sprachen lernen mit Comprehensible-Input kostenlos ausprobieren
4. LinguaTV: Mehrfach ausgezeichnete Video-Sprachkurse
Kurzvorstellung:
LinguaTV setzt, wie es der Name schon verrät, voll und ganz auf das Sprachen lernen mit Videos. Diese sind von derart guter Qualität, dass sie nicht nur schon mehrfach ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die LinguaTV-Sprachkurse.
Du erhältst hier keine Videos zum Sprachen lernen a la YouTube, welche einmal mehr und einmal weniger hilfreich sein können, sondern professionell produzierte Trainingsvideos. In diesen spielen Muttersprachler authentische Alltagsszenen aus Freizeit und Beruf nach. Du lernst somit authentische Alltagssprache mit Vokabular, welches Du unmittelbar anwenden kannst. Und zusätzlich gleich mit der authentischen Aussprache. Das in den Lektionen Gelernte kannst Du im Anschluss mit interaktiven Übungen und Lernspielen vertiefen.
LinguaTV-Sprachen: 5 (8) – Englisch (inkl. Business Englisch), Spanisch (inkl. Spanisch für den Beruf), Französisch, Italienisch und Deutsch (inkl. Business-Deutsch).
LinguaTV-Sprachniveaus: Von A1 bis B2.
LinguaTV-Preise: 3 Monate mit 2 Kursen 29.90 € / Monat, 6 Monate mit 4 Kursen 24.90 € / Monat und 12 Monate mit 8 Kursen 19.90 € / Monat. Jeder Kurs enthält dabei zwischen 6 und 35 Lektionen unterschiedlichen Umfangs.
LinguaTV-Betriebssysteme: Android, iOS und Webversion.
LinguaTV-Vorteile:
LinguaTV-Nachteile:
LinguaTV-Bewertung:
LinguaTV wurde nicht umsonst mehrfach ausgezeichnet und mit diversen Preisen versehen. Das Konzept ist nicht nur innovativ, sondern ebenso qualitativ hochwertig. Mit Inhalten aus authentischen Alltagssituationen, sowie dazu passenden Übungen und Lernspielen, erweiterst Du Deine Fremdsprachenkenntnisse genau um das, was Du auch anwenden kannst. Dass Du für ein solch hochwertiges Angebot etwas tiefer (aber auch nicht zu tief) in die Tasche greifen musst, ergibt sich dabei irgendwie von selbst. LinguaTV gehört trotzdem auf jeden Fall zu unseren Empfehlungen zum Sprachen lernen.
LinguaTV jetzt 7 Tage kostenlos testen
Tipp: Registriere Dich zuerst unter dem Link auf der Webseite, um 7 Tage kostenlos Testzugang zu den Kursen zu erhalten. Und lade danach die App im Play Store oder iTunes Store herunter, um Dich in dieser mit Deinen Zugangsdaten anzumelden).
Damit wären wir am Ende meines Ratgebers zum Thema “Welche Alternativen zu Babbel gibt es?” angelangt. Und – welcher meiner Vorschläge gefällt Dir am besten? Wirst Du einen davon gleich ausprobieren? Mit welchen hast Du schon Erfahrungen? Und hast Du vielleicht noch selbst hilfreiche Ergänzungen für die anderen Leser unseres Blogs? Hinterlasse mir ein Kommentar und / oder eine Bewertung! Weiterhin viel Erfolg (und vor allem Spaß) beim Sprachen lernen, wünscht Dir Dein Jeremy-James.